A aktiviert meine Abwehrkräfte und B ist nur für jene, die Die Lust am schönen haben. C hat alles, was ein Bier braucht und du wirst sehen, Dein erstes D, das vergisst du nie. Wenn es um Joghurt geht, dann E, denn bei E macht mich keiner mehr an. Brillen zum Nulltarif? Die gibt es nur bei F und wenn ich meinen Füßen was Gutes tun will, dann gehe ich zu G. Hier gibt es Schuhe, die atmen. H macht Kinder froh und Erwachsene ebenso und I fragt dich Wohnst du noch oder lebst du schon? Kosmetik kaufe ich nur von J, denn Ich fühl mich schön mit J. Heißhunger auf etwas Süßes und Gesundes zugleich? K. Hier ist der Geschmack im Frack oder auch Produkte von L. Denn So schmeckt der Sommer. Und wenn es mal schnell gehen muss, dann gehe ich zu M, denn Ich liebe es. (…)
Haben sie fast alles wiedererkannt oder die Hälfte der Markennamen gewusst? Wenn das so ist, dann wird sich der Amerikaner James Twitchell bestätigt fühlen. Denn er sieht die Werbung als einen Grundpfeiler der Gegenwartskultur, da nichts anderes von uns allen in dem Ausmaß aufgenommen und geteilt wird wie Werbebotschaften.2 Werbung begleitet uns im alltäglichen Leben und ist hier kaum mehr wegzudenken. Da wir überall mit ihr in Kontakt treten, fällt es uns schwer, sich der künstlich geschaffenen Welt zu entziehen. Selbst die kleinen Kinder, die sich früher wegen nicht vorhandener Lesekenntnisse allenfalls mit ihrer eigenen Phantasie begnügen mussten, können heute aufgrund der Fülle der dargebotenen Bilder an dieser „schönen neuen“ Welt teilnehmen. Sie wachsen damit auf und entwickeln auf diese Weise ihr eigenes Weltbild. Diese Welt ist schön, sie ist heil, sie ist glücklich und in dieser Welt werden alle Wünsche erfüllt. Die Kinder von heute sind die Konsumenten von morgen. Weil das so ist, haben Marketingstrategen und Vertriebsspezialisten diese junge Generation ins Visier genommen. Im Verlauf unseres hiesigen Lebens ist Werbung ein begleitendes, wirtschaftliches Phänomen, welches auf dem ersten Blick lediglich wie eine Randerscheinung aussieht. Aufgrund dessen bedarf die Werbung einer wissenschaftlichen Untersuchung und verdient eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Wie wir im Verlauf dieser Arbeit sehen werden kann die Werbung als „Randerscheinung“ unsere Lebensgestaltung beeinflussen oder zumindest Spuren hinterlassen, die zu gegebener Zeit sichtbar werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Eingrenzung
- Werbung im Kontext werbewirtschaftlicher Diskussionen: Absichten, Methoden und Adressaten der Werbebranche
- Ziele und Strategien der Werbung
- Ziele der Werbung
- Strategien der Werbung
- Werbeformen
- Die Wirkungsmacht der Marke
- Kinder als Zielgruppe
- Das Taschengeld der Kinder
- Die Kaufkraft und Kaufentscheidung der Kinder
- Der Einfluss der Kinder auf die Kaufentscheidung der Eltern
- Zusammenfassende Erkenntnisse
- Werbung im Kontext pädagogischer Diskussionen: Kindheit in Deutschland unter dem Einfluss der Werbung
- Kindheit im heutigen Deutschland unter dem Aspekt der veränderten TV-Landschaft
- Kindheit im Medienzeitalter
- Kindheit im Konsumzeitalter
- Folgen von Werbekonsum für Kinder
- Werbewirkung und Werbeeinfluss
- Sprachstörungen infolge von Medienkonsum
- Für und Wider der Kinderwerbung
- Werbung als Sozialisationsfaktor oder Verlockung
- Manipulation oder Marktkommunikation
- Jugendschutz und Werbung
- Zusammenfassende Erkenntnisse
- Kinder im Visier der Werbung: Analyse von Werbespots aus den Produktbereichen elektronische Unterhaltungsmedien sowie Spiel- und Süßwaren
- Methodisches Vorgehen der Analyse
- Ferrero: Kinder Pinguí
- Mattel: Diamant Barbie
- Nintendo: Super Mario Galaxy
- Zusammenfassende Erkenntnisse
- Diskussion und Ausblick
- Die Kommerzialisierung der Kindheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Kindern in der Werbung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Kindheit. Sie betrachtet die Thematik sowohl aus werbewirtschaftlicher als auch aus pädagogischer Perspektive. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse möglicher Gefährdungen der kindlichen Entwicklung durch mediale Einflüsse. Die Arbeit beleuchtet die Position des Kindes auf dem Markt und in den Medien umfassend.
- Die Ziele und Strategien der Werbewirtschaft im Umgang mit Kindern
- Die Kaufkraft und der Einfluss von Kindern auf Kaufentscheidungen
- Die Auswirkungen von Werbung auf die kindliche Entwicklung und Sozialisation
- Die ethischen und pädagogischen Aspekte von Kinderwerbung
- Die Kommerzialisierung der Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderwerbung ein und definiert den Forschungsgegenstand. Sie betont die wachsende Bedeutung von Kindern als Zielgruppe für die Werbewirtschaft und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Werbung auf die kindliche Entwicklung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodischen Vorgehensweisen.
Werbung im Kontext werbewirtschaftlicher Diskussionen: Absichten, Methoden und Adressaten der Werbebranche: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Strategien der Werbewirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Zielgruppe „Kind“. Es werden verschiedene Werbeformen und die Wirkungsmacht von Marken beleuchtet. Der Fokus liegt auf der steigenden Kaufkraft von Kindern und deren Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Eltern. Der Kapitel beschreibt detailliert die wirtschaftlichen Interessen an Kindern als Konsumenten.
Werbung im Kontext pädagogischer Diskussionen: Kindheit in Deutschland unter dem Einfluss der Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Werbung auf die Kindheit im Kontext der veränderten Medienlandschaft. Es untersucht die Folgen von Werbekonsum für Kinder, einschließlich möglicher negativer Auswirkungen auf die Entwicklung und Sozialisation. Die Diskussion um die ethischen Aspekte von Kinderwerbung und den Schutz von Kindern vor manipulativen Werbepraktiken bildet einen zentralen Punkt des Kapitels. Die Rolle der Werbung als Sozialisationsfaktor wird kritisch beleuchtet.
Kinder im Visier der Werbung: Analyse von Werbespots aus den Produktbereichen elektronische Unterhaltungsmedien sowie Spiel- und Süßwaren: Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse ausgewählter Werbespots aus den Bereichen elektronische Unterhaltungsmedien, Spielzeug und Süßwaren. Die Analyse erfolgt unter Berücksichtigung werbewirtschaftlicher und pädagogischer Kriterien, um die Strategien der Unternehmen und ihre Auswirkungen auf Kinder zu verstehen. Die untersuchten Werbespots dienen als Fallbeispiele für die im vorherigen Kapitel diskutierten Thesen.
Schlüsselwörter
Kinderwerbung, Kaufkraft, Konsumverhalten, Medienwirkung, Kindliche Entwicklung, Sozialisation, Werbewirkung, Marktkommunikation, Manipulation, Jugendschutz, Kommerzialisierung der Kindheit.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Kinderwerbung – Einfluss auf die kindliche Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Kindern in der Werbung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Sie betrachtet die Thematik sowohl aus werbewirtschaftlicher als auch aus pädagogischer Perspektive und analysiert mögliche Gefährdungen der kindlichen Entwicklung durch mediale Einflüsse. Ein zentrales Anliegen ist die umfassende Beleuchtung der Position des Kindes auf dem Markt und in den Medien.
Welche Aspekte der Kinderwerbung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Kinderwerbung, darunter die Ziele und Strategien der Werbewirtschaft im Umgang mit Kindern, die Kaufkraft und den Einfluss von Kindern auf Kaufentscheidungen, die Auswirkungen von Werbung auf die kindliche Entwicklung und Sozialisation, die ethischen und pädagogischen Aspekte von Kinderwerbung und die Kommerzialisierung der Kindheit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Werbung aus werbewirtschaftlicher Sicht (Ziele, Strategien, Werbeformen, Kinder als Zielgruppe), ein Kapitel zur Werbung aus pädagogischer Sicht (Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, ethische Aspekte, Jugendschutz), eine Analyse konkreter Werbespots (elektronische Unterhaltungsmedien, Spielzeug, Süßwaren) und eine abschließende Diskussion und einen Ausblick.
Welche konkreten Werbespots werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Werbespots von Ferrero (Kinder Pinguí), Mattel (Diamant Barbie) und Nintendo (Super Mario Galaxy) um die Strategien der Unternehmen und deren Auswirkungen auf Kinder zu verstehen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit nutzt sowohl werbewirtschaftliche als auch pädagogische Kriterien zur Analyse der Werbespots. Die methodische Vorgehensweise wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Auswirkungen von Kinderwerbung auf die kindliche Entwicklung, die ethischen und pädagogischen Herausforderungen und die Kommerzialisierung der Kindheit. Die konkreten Ergebnisse sind in den einzelnen Kapiteln und der Zusammenfassung zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kinderwerbung, Kaufkraft, Konsumverhalten, Medienwirkung, Kindliche Entwicklung, Sozialisation, Werbewirkung, Marktkommunikation, Manipulation, Jugendschutz, Kommerzialisierung der Kindheit.
- Arbeit zitieren
- Aysel Evin (Autor:in), 2009, Kinder im Visier der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131385