Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Implementierung der Balanced Scorecard in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Titel: Die Implementierung der Balanced Scorecard in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Budde (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte Balanced Scorecard erfreut sich in den Unternehmen einer stetig wachsenden Beliebtheit: Während die Balanced Scorecard im amerikanischen Raum seit der ersten Veröffentlichung eines Artikels in der Harvard Business Review im Jahre 1992 mittlerweile ein gängiges
Konzept darstellt, liegt Deutschland in dieser Entwicklung jedoch noch einige Jahre hinter den USA zurück. Zwar setzen nach einer Studie aus dem Jahr 2004 beachtliche 46 Prozent der großen deutschen Unternehmen die Balanced Scorecard ein, bei den kleinen und mittleren Unternehmen (im Folgenden KMU genannt) beträgt dieser Anteil jedoch lediglich 16,8 Prozent. Diese feststellte Diskrepanz, die auf den ersten Blick den Eindruck erweckt, dass eine Implementierung der Balanced Scorecard in KMU unter Umständen weniger sinnvoll ist als in größeren Unternehmen, möchte ich im Folgenden gerne zum Anlass nehmen um zu überprüfen, ob und in wie weit eine Implementierung der Balanced Scorecard speziell in KMU sinnvoll ist.
In der folgenden Hausarbeit werde ich ausgehend von einer detaillierten Erläuterung der Balanced Scorecard umfassend auf deren Implementierung im Unternehmen eingehen und die Vor- und Nachteile der Implementierung einer Balanced Scorecard aufzeigen. Darauf aufbauend werde ich nach einer kurzen Skizzierung der Kennzeichen von KMU versuchen darzustellen, ob und in wie weit eine Implementierung der Balanced Scorecard speziell in KMU sinnvoll ist, um dann im Fazit die gewonnenen Erkenntnisse abschließend noch einmal aufzugreifen und zusammenzufassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Balanced Scorecard
    • Definition
    • Aufbau
    • Ziele
  • Die Implementierung der Balanced Scorecard
    • Unternehmensvision und Strategie
    • Organisatorischer Rahmen
    • Operationalisierung
    • Einführung
    • Controlling
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Kennzeichen von KMUS
  • Die Implementierung der Balanced Scorecard in KMUS
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Literaturquellen
    • Onlinequellen
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Implementierung der Balanced Scorecard in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Funktionsweise der Balanced Scorecard zu erläutern, ihre Implementierung im Unternehmen zu analysieren und die Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob und inwiefern eine Implementierung der Balanced Scorecard speziell in KMUS sinnvoll ist.

  • Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem
  • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive
  • Die Implementierung der Balanced Scorecard in Unternehmen
  • Die Herausforderungen der Implementierung der Balanced Scorecard in KMUS
  • Die Vorteile und Nachteile der Balanced Scorecard für KMUS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Balanced Scorecard ein und stellt die Relevanz ihrer Implementierung in KMUS dar. Kapitel 2 erläutert die Balanced Scorecard umfassend, indem es ihre Definition, ihren Aufbau und ihre Ziele beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Implementierung der Balanced Scorecard im Unternehmen, wobei die Unternehmensvision und Strategie, der organisatorische Rahmen, die Operationalisierung, die Einführung und das Controlling im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard und zeigt die Vor- und Nachteile ihrer Implementierung auf. Kapitel 5 skizziert die Kennzeichen von KMUS, um im Anschluss in Kapitel 6 die Implementierung der Balanced Scorecard speziell in KMUS zu untersuchen. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Balanced Scorecard für KMUS.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, die Implementierung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Unternehmensführung, Kennzahlen, Perspektiven, Strategie, Controlling, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und Chancen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Implementierung der Balanced Scorecard in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Hochschule
SRH Hochschule Berlin (früher OTA)
Note
1,3
Autor
Sebastian Budde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V131379
ISBN (eBook)
9783640371839
ISBN (Buch)
9783640372065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard BSC Implementierung Kennzahlensystem Unternehmen KMU Kaplan Norton Management Managementsystem Definition Aufbau Vision Unternehmensvision Operationalisierung Kennzeichen Modell Perspektiven Lern- und Entwicklungsperspektive Prozessperspektive Kundenperspektive Finanzwirtschaftliche Perspektive Top-Down-Prozess SWOT SWOT-Analyse Roll-Out Controlling Führung Führungsstil Kommunikation Visionen Deutschland Aufgabe Aufgaben Funktion Funktionen Unternehmensvisionen Absicht Absichten Modelle Kennzahlensysteme Form Formen Ziel Ziele Bedeutung Folge Folgen Auswirkung Auswirkungen Sinn Zweck Vorteile Nachteile Vorteil Nachteil Analyse Einsatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Budde (Autor:in), 2009, Die Implementierung der Balanced Scorecard in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131379
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum