Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Der Terror der 30er Jahre

Titel: Der Terror der 30er Jahre

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Vadim Bolbat (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte der UdSSR in den 30er Jahre tritt in die neue Phase, die durch den endgültige Verfestigung personelle Macht Stalins innerhalb der Partei und die Ausweitung der Kontrolle des Staates über alle Bereiche des Lebens ihrer Bürger charakterisiert. Die in Visier gestellten Ziele, die das Land neue industrielle Gesicht und kollektive Bauernwirtschaft geben sollte, ließen sich nicht ohne die massive Gewaltanwendung zu realisieren. Es zeigte sich bald, dass der Terror durch die Sicherheitsorgane in der Wahrnehmung der politischen Führung unverzichtbar ist und alleine die Eliminierung aller wirklichen oder imaginären Feinde den Weg zum Sozialismus ebnet. Zur Aussperrung der Opfer des Regimes bedürfte es ein effiziente Lagersystem, in dem die aus der Gesellschaft Ausgeschlossene wenn schon nicht jeden Widerstand gegen stalinistischen Staat aufgeben sollte, dann zum wirtschaftlichen Zwecken ausgebeutet werden konnte. Die Repressionen liefen auf die Einrichtung neuer Strafkolonien des Gulags hinaus. Der Terror lieferte den Lagereinrichtungen des Gulags immer neue Kontingente der „in sozialer Hinsicht fremden Elemente“ und hielt damit das Lagersystem, die überwiegend mit politischen Gefangenen aufgefüllt wurde, am Laufen. Es ist daher sinnvoll sich mit den Massenrepressionen und deren historischen Hintergründen zu beschäftigen, um auch das Verständnis für den Ausbau und innere Vorgänge des Gulags in den 30er Jahre zu gewinnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Kampagne gegen bürgerlichen Spezialisten
    • 1.1. Schachty-Prozess
    • 1.2. Prozessen gegen „Industriepartei“ und „Bauernpartei"
  • 2. Die Verfolgungen der Kirche und Religion
  • 3. Die Überprüfungen der Parteiangehörigkeit
  • 4. Die Ruhepause vor dem Sturm
  • 5. Mord an Kirov als Auslöser neuer Gewaltwelle
  • 6. Der Große Terror
    • 6.1. Die Moskauer Schauprozesse
    • 6.2. Die Säuberungen des Parteiapparates
    • 6.3. Der Terror gegen die Bevölkerung
    • 6.4. Die Säuberungen in der Armee
  • 7. Die Verfolgungen der Nationalminderheiten
  • 8. Die Beurteilung des Terrors
    • 8.1. Die Rolle des Stalins
    • 8.2. Die Funktionen des Terrors
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Terror der 1930er Jahre in der Sowjetunion. Sie analysiert die Ursachen, die Ausprägungen und die Folgen der Massenrepressionen unter Stalin. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen des Terrors, von den Prozessen gegen „bürgerliche Spezialisten“ bis hin zum Großen Terror, und beleuchtet die Rolle des Stalins und die Funktionen des Terrors im Kontext der sowjetischen Politik.

  • Die Kampagne gegen „bürgerliche Spezialisten“
  • Die Verfolgung der Kirche und Religion
  • Der Große Terror und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung
  • Die Säuberungen in der Partei und der Armee
  • Die Rolle des Stalins und die Funktionen des Terrors

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Terrors in den 1930er Jahren dar und erläutert die Bedeutung des Gulags als Instrument der Repression. Das erste Kapitel behandelt die Kampagne gegen „bürgerliche Spezialisten“, die mit den Prozessen gegen die „Industriepartei“ und die „Bauernpartei“ ihren Höhepunkt erreichte. Das zweite Kapitel analysiert die Verfolgung der Kirche und Religion, die durch die Einführung neuer Gesetze und die Verhaftung von Geistlichen gekennzeichnet war. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Überprüfungen der Parteiangehörigkeit, die zur Verhaftung und Hinrichtung von Parteimitgliedern führten. Das vierte Kapitel beschreibt die Ruhepause vor dem Sturm, die durch die Ermordung von Sergei Kirov im Dezember 1934 beendet wurde. Das fünfte Kapitel analysiert den Großen Terror, der mit den Moskauer Schauprozessen begann und sich auf alle Bereiche der Gesellschaft ausdehnte. Das sechste Kapitel behandelt die Säuberungen in der Armee, die zur Schwächung der sowjetischen Streitkräfte führten. Das siebte Kapitel befasst sich mit den Verfolgungen der Nationalminderheiten, die durch die Deportation ganzer Völker gekennzeichnet waren. Das achte Kapitel untersucht die Rolle des Stalins und die Funktionen des Terrors im Kontext der sowjetischen Politik. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Terror der 1930er Jahre, den Großen Terror, Stalin, Gulag, „bürgerliche Spezialisten“, Kirche, Religion, Partei, Armee, Nationalminderheiten, Repressionen, Sowjetunion.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Terror der 30er Jahre
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Department für Geschichte)
Veranstaltung
GULAG. Zur Geschichte des stalinistischen Lagersystems.
Note
1,7
Autor
Vadim Bolbat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V131358
ISBN (eBook)
9783640414604
ISBN (Buch)
9783640412570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Terror Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vadim Bolbat (Autor:in), 2008, Der Terror der 30er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum