Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Das Problem der Historizität des Osterereignisses

Titel: Das Problem der Historizität des Osterereignisses

Essay , 2013 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kjell Ostenrath (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Problem der Historizität des Osterereignisses bzw. der Auferstehung Jesu, wie sie aus dem Urchristentum berichtet wird, muss bei ihrer Betrachtung vornehmlich in zwei unterschiedliche Zweige - innerhalb ihrer Tradierung - unterteilt werden. Zum einen gibt es den Zweig der Überlieferung von Erscheinungen des auferstandenen Jesu, zum anderen die überlieferten Berichte vom Auffinden des leeren Grabes Jesu. In den Überlieferungen der vier Evangelien lässt sich eine Tendenz erkennen, welche versucht, die beiden zuvor erwähnten Zweige der Tradierung einander anzunähern. Der Evangelist Markus liefert eine reine Grabesgeschichte. Lukas hingegen differenziert in die Auffindung des leeren Grabes und die Erscheinung des auferstandenen Jesus. Bei Matthäus lässt sich eine Verbindung ausmachen zwischen dem Auffinden eines leeren Grabes und einem Bericht einer Erscheinung. Im Johannesevangelium findet die Erscheinung Jesu schon direkt am Grabe statt. Des Weiteren sind in den ältesten Überlieferungsberichten von Markus und Paulus beide Zweige voneinander getrennt, denn bei Markus wird im Kapitel 16 nur vom leeren Grabe berichtet, bei Paulus berichtet der erste Korintherbrief nur von einer Erscheinung des auferstandenen Jesus. Somit müssen beide Berichte, sofern man sie einer historischen Faktenanalyse unterzieht, streng voneinander getrennt untersucht werden.

Im nachfolgenden Hauptteil dieses Essays bzw. dem Versuch nach Beantwortung der historischen Faktizität des Osterereignisses soll dazu kurz auf die paulinische Überlieferung (1 Kor 15,1-11) der Erscheinung Jesu eingegangen werden, denn die Berichte über das Erscheinen der vier Evangelisten zeichnen sich durch einen stark legendär angehauchten Charakter aus, der es kaum möglich macht, einen historisch belegbaren Kern auszumachen, um damit die eingangs aufgeworfene Frage nach rationalen Gesichtspunkten beantworten zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die paulinische Überlieferung
    • Die Art und Weise der österlichen Erscheinung
    • Der historische Kontext
    • Die Überlieferung vom leeren Grab
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage der Historizität des Osterereignisses, insbesondere der Auferstehung Jesu. Er analysiert die Überlieferung des Urchristentums, wobei er die beiden Zweige der Erscheinung des auferstandenen Jesus und die Berichte vom leeren Grab unterscheidet. Der Essay untersucht die paulinische Überlieferung, beleuchtet den historischen Kontext und analysiert die Verbindung zwischen der Entdeckung des leeren Grabes und den Erscheinungen.

  • Die paulinische Überlieferung als zentrale Quelle für die Auferweckung Jesu
  • Die Art und Weise der österlichen Erscheinung als Vision
  • Die Rekonstruktion des historischen Kontextes und die Rolle der eschatologischen Erwartung
  • Die Bedeutung der Überlieferung vom leeren Grab
  • Die Unabhängigkeit der beiden Überlieferungszweige und die Konsequenzen für die Historizität des Osterereignisses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die verschiedenen Überlieferungen des Osterereignisses, die in den Evangelien und den Briefen des Paulus zu finden sind. Der Essay argumentiert, dass die beiden Zweige der Überlieferung – die Erscheinung Jesu und das leere Grab – streng voneinander getrennt betrachtet werden müssen, um eine historische Analyse zu ermöglichen.

Der Hauptteil konzentriert sich auf die paulinische Überlieferung, die von mehreren Erscheinungen des auferstandenen Jesus berichtet. Der Essay untersucht die Art und Weise der österlichen Erscheinung als Vision und analysiert den historischen Kontext, in dem die Auferstehungserwartung eine wichtige Rolle spielte. Schließlich wird auch die Überlieferung vom leeren Grab betrachtet und ihre Verbindung zu den Erscheinungen des auferstandenen Jesus untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Essays sind Historizität, Osterereignis, Auferstehung Jesu, paulinische Überlieferung, Erscheinung, Vision, historischer Kontext, eschatologische Erwartung, leeres Grab, Überlieferungszweige, Grabes- und Erscheinungstradition.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Problem der Historizität des Osterereignisses
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Katholische Theologie - Systematische Theologie)
Veranstaltung
Seminar: Christologie
Note
1,0
Autor
Kjell Ostenrath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
6
Katalognummer
V1312224
ISBN (eBook)
9783346784735
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christologie Systematische Theologie Katholische Theologie Theologie Historizität Auferstehung Jesus Urchristentum Tradierung Grabesgeschichte Überlieferung Evangelium Evangelist Markus Johannes Markusevangelium Johannesevangelium Ostern Matthäus Korintherbrief Überlieferungsbericht Grab Auferweckung Glauben Neues Testament Christentum Paulus Apostel Erscheinung Galiläa Eschatologie Jerusalem Naturgesetze Rekonstruktion Gemeinde Vision Zeugenbericht Petrus Osterereignis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kjell Ostenrath (Autor:in), 2013, Das Problem der Historizität des Osterereignisses, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312224
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum