Nachhaltige Landwirtschaft ist das Schlagwort der Zukunft. In den Regionen Niederbayern und Oberpfalz spielt die Diskussion über einen Umschwung zur ökologischen Bewirtschaftung des bäuerlichen Betriebs eine große Rolle. Bayernweit haben rund 11.000 Betriebe diese Hürde bereits bewältigt und widmen sich einer ökologischen Erzeugung ihrer Produkte. Dieser Umschwung bringt jedoch kontroverse Diskussionen mit sich. Die Landwirte sind unzufrieden über neue Auflagen und die eventuelle Gefährdung ihrer Existenz. Einen weiteren Streitpunkt stellen die Geldförderungen durch die EU dar. Rund 68 % der Landwirte sind der Meinung, diese seien falsch eingesetzt oder unzureichend.
Aus einem aktuellen Meinungsbild geht außerdem hervor, dass es den Landwirten durchaus wichtig ist, tier- und umweltfreundlich zu arbeiten. Die Möglichkeiten, dies zu tun, sind jedoch durch diverse Faktoren beschränkt. Um einen Querschnitt über die Möglichkeiten, aber auch die Probleme des bayrischen Agrarsektors darzustellen, werden im in dieser Arbeit sowohl die Umsetzung in der aktuellen Situation als auch Zukunftsaussichten der Landwirtschaft dargestellt.
Die Landwirtschaft in Bayern polarisiert seit Jahrhunderten. Mit dem Ausruf des deutschen Kaiserreichs 1871 begann auch für die Landwirtschaft der erste Umschwung. Durch die fortschreitende Industrialisierung änderten sich auch die Anbautechniken sowie die Möglichkeiten Erträge zu maximieren. Der technische Fortschritt führte die Menschen zu Zeiten des Überflusses, aber auch in Zeiten von Klimakrise, Artensterben und einer Desensibilisierung gegenüber der Natur und Landwirtschaft. Die menschliche Weiterentwicklung zur Bewältigung dieser Probleme ist unabdingbar. Einen Lösungsansatz bietet der Gedanke "Nachhaltigkeit".
In der Agrarwirtschaft erfüllt dieses Konzept jedoch eine besondere Rolle. Es ist die Art, wie Landwirte und Landwirtinnen mit den von der Natur geschenkten Ressourcen und Gegebenheiten umgehen. Auch der Verbraucher trägt einen großen Teil dazu bei. Er ist im Grunde der "Arbeitgeber" und hat die Möglichkeit, bestehende Strukturen und Abläufe zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Zukunftskonzept „nachhaltige Landwirtschaft“
- Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft
- Umsetzung in der Tierhaltung
- Methodische Nachhaltigkeit im Lebensmittelanbau und der Bodenbestellung
- Problematik der Etablierung ökologischer Landwirtschaft
- Drucksituation aus der Gesellschaft
- Bauernproteste als Widerstandsbewegung
- Kosumverhalten und Geringschätzung der Agrarkultur
- Subventionen und Auflagen als Problem
- Veränderung der Gesetzlage als Druckmonopol
- Umschwung von der konventionellen zur Bio-Bewirtschaftung
- Projekte und Aufgaben nachhaltiger Landwirtschaft in Niederbayern
- Aufgaben und Weichenstellung für die Zukunft
- Pilotprojekte aus der Region
- Verpachtung durch die Organisation Ackerwert
- Programme der Öko-Modellregion Regensburg
- Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft
- Zukunftsstrategien zur nachhaltigen Entwicklung
- Einsatz von „grüner Gentechnik“
- Entwicklung von „,,Agro-Hightech“
- Ideen zur nachhaltigen Entwicklung weltweit
- Agrarpolitik der neuen Bundesregierung
- Selbstversuch im Sinne eines nachhaltigen Konsumverhaltens
- Appell und Einflussmöglichkeit des Einzelnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Landwirtschaft in Bayern, insbesondere in Niederbayern und der Oberpfalz. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft, von der Tierhaltung über den Lebensmittelanbau bis hin zu den Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft.
- Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Tierhaltung und im Lebensmittelanbau
- Herausforderungen bei der Etablierung ökologischer Landwirtschaft
- Aktuelle Projekte und Entwicklungen in Niederbayern zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
- Zukunftsperspektiven der nachhaltigen Landwirtschaft in Bezug auf technologische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen
- Der Einfluss von Konsumverhalten und gesellschaftlichen Trends auf die Entwicklung der Landwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Zukunftskonzept „nachhaltige Landwirtschaft“ im Kontext der historischen Entwicklung der Landwirtschaft in Bayern. Es stellt die Bedeutung des Konzepts und die Rolle des Verbrauchers heraus.
Im zweiten Kapitel werden Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft im Detail behandelt. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung in der Tierhaltung und der methodischen Nachhaltigkeit im Lebensmittelanbau.
Kapitel drei analysiert die Problematik der Etablierung ökologischer Landwirtschaft. Es werden die Drucksituation aus der Gesellschaft, beispielsweise durch Bauernproteste und Konsumverhalten, sowie die Auswirkungen von Subventionen und Auflagen diskutiert.
Kapitel vier stellt Projekte und Aufgaben nachhaltiger Landwirtschaft in Niederbayern vor. Hier werden Pilotprojekte wie die Verpachtung durch Ackerwert und die Programme der Öko-Modellregion Regensburg betrachtet.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft. Es beleuchtet Zukunftsstrategien wie den Einsatz von „grüner Gentechnik“ und „Agro-Hightech“ sowie Ideen zur nachhaltigen Entwicklung weltweit.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung, Lebensmittelanbau, Ökologischer Landbau, Bauernproteste, Subventionen, Auflagen, Pilotprojekte, Öko-Modellregion, Gentechnik, Agro-Hightech, Konsumverhalten, gesellschaftliche Trends.
- Arbeit zitieren
- Florian Haslbeck (Autor:in), 2022, Nachhaltige Landwirtschaft und deren Umsetzbarkeit in Niederbayern und der Oberpfalz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312148