Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Die Theorie der Kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki

Eine Einordnung der Didaktiken Kants und Hegels in die Theorie der Kategorialen Bildung Wolfgang Klafkis

Title: Die Theorie der Kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki

Seminar Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: Ebru Antil (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausarbeitung handelt vom klassischen Bildungsbegriff von Wolfgang Klafki. Um die Kernaspekte seines Bildungsverständnisses auszuarbeiten, wird Bezug auf seinen Artikel "Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung" genommen. Daran anknüpfend erfolgt im nächsten Schritt eine nähere Erläuterung der Kategoriale Bildung Klafkis. Anschließend wird auf der Basis der Lektüre "Nicht Gedanken, sondern Denken lernen" von Immanuel Kant eine Einordnung der Didaktik Kants in den Bildungsgedanken Klafkis vorgenommen. An dieser Stelle wird zudem der Vergleich zwischen Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel versucht. Grundlage hierfür ist neben der oben genannten Lektüre das Privatgutachten Hegels für den König Immanuel Niethammer. Dieses trägt den Titel "Gedanken in den Kopf bekommen".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bildungskonzept Klafkis
    • Bedeutung der Geschichte
    • Übergreifende Charakteristika der klassischen Bildungstheorien
      • Bildung als Befähigung zur vernünftigen Selbstbestimmung
      • Bildung als Subjektentwicklung im Medium objektiv- allgemeiner Inhaltlichkeit
      • Individualität und Gemeinschaftlichkeit im klassischen Bildungsbegriff
      • Die moralische, kognitive, ästhetische und praktische Dimension von Bildung
    • Die Theorie Kategorialer Bildung
    • Materielle Bildung
      • Bildungstheoretischer Objektivismus
      • Die Bildungstheorie des Klassischen ......
    • Die Formale Bildung
      • Die funktionale Bildung
      • Die methodische Bildung....
    • Resümee
  • Die Didaktiken Kants und Hegels und deren Einordnung in die Kategoriale Bildung von Wolfgang Klafki
    • Das Bildungsverständnis Klafkis
    • Das Bildungsverständnis Hegels
    • Gegenüberstellung der Bildungsverständnisse und ihre Einordnung in die Kategoriale Bildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem klassischen Bildungsbegriff von Wolfgang Klafki und dessen Einordnung in die Theorie der Kategorialen Bildung. Sie analysiert Klafkis Argumentation, dass eine zeitgemäße Didaktik die Erkenntnisse der klassischen Bildungstheorien berücksichtigen muss. Der Text betrachtet auch die Didaktiken Kants und Hegels im Kontext der Kategorialen Bildung.

  • Der klassische Bildungsbegriff von Wolfgang Klafki
  • Die Bedeutung der Geschichte für die Bildungstheorie
  • Die vier Momente der klassischen Bildungstheorie
  • Die Kategoriale Bildung als zeitgemäßes Konzept
  • Einordnung der Didaktiken Kants und Hegels in die Kategoriale Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der klassischen Bildungstheorie ein und erläutert den Fokus der Ausarbeitung auf Wolfgang Klafkis Bildungsverständnis. Kapitel 2 analysiert Klafkis Bildungskonzept, beginnend mit der Bedeutung der Geschichte für seine Argumentation. Es werden die vier grundlegenden Charakteristika der klassischen Bildungstheorie erläutert, die Klafki aus seinen Analysen der wichtigsten Bildungstheoretiker der Spätaufklärung ableitet. Kapitel 3 widmet sich der Einordnung der Didaktiken Kants und Hegels in die Kategoriale Bildung von Wolfgang Klafki, wobei die Bildungsverständnisse beider Denker im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: klassische Bildungstheorie, Wolfgang Klafki, Kategoriale Bildung, Didaktik, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Selbstbestimmung, Vernunft, Objektivität, Humanität, Geschichte, Zeitgemäßheit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie der Kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki
Subtitle
Eine Einordnung der Didaktiken Kants und Hegels in die Theorie der Kategorialen Bildung Wolfgang Klafkis
College
University of Education Heidelberg  (Institut für Philosophie und Theologie)
Course
Grundlagen Philosophischer Bildung
Grade
unbenotet
Author
Ebru Antil (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V1312061
ISBN (eBook)
9783346785343
ISBN (Book)
9783346785350
Language
German
Tags
Kategoriale Bildung Bildungstheorien Wolfang Klafki Didaktik Kants Didaktik Hegels Kant und Hegel im Vergleich Bildungsverständnis von Immanuel Kant Bildungstheorien im Vergleich Klassisches Bildungsverständnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ebru Antil (Author), 2019, Die Theorie der Kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312061
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint