Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Spannungserzeugende narrative Erzähltechniken im Comic „The Walking Dead“

Titel: Spannungserzeugende narrative Erzähltechniken im Comic „The Walking Dead“

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert die erzähltechnischen Mittel der Comicserie „The Walking Dead“, die für die Leserbindung und große Adaption der Serie mitverantwortlich sind. Analysiert werden textimmanente Elemente, die Spannung erzeugen. Bei der formalen Analyse der Comicserie richtet sich die Arbeit im Besonderen nach den Forschungserkenntnissen und Begriffsdefinitionen Vincent Fröhlichs, die er in seiner Monografie „Der Cliffhänger und die serielle Narration“ erarbeitet hat.

Die Arbeit konzentriert sich auf den ersten Band (#Issue 1-6) und damit auf den Anfang der Erzählung, da sich daran gut erkennen lässt, wie Kirkman seinen Comic konstruiert und Erzählunterbrechungen einsetzt, um den Rezipienten erstmalig in die Diegese einzuführen. Eine Besonderheit, die es zu analysieren gilt, ergibt sich aus der wandelnden Erzähltechnik, die sich aus der Anzahl an Handlungsträgern ergibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Mikroanalyse.
  • 3 Fazit.
    • 2.1 Einordnung der Comicserie „The Walking Dead“.
    • 2.2 Aufbau, Struktur.
    • 2.3 Stil und Farbe
    • 2.4 Medienspezifische Mikroanalyse der seriellen Narration

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die erzähltechnischen Mittel der Comicserie „The Walking Dead", die für die Leserbindung und große Adaption der Serie mitverantwortlich sind. Das Ziel ist es, die Spannungserzeugung durch verschiedene Techniken der seriellen Narration, wie Komposition, Ansicht und Perspektive, zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den ersten Band (#Issue 1-6) und den Anfang der Erzählung.

  • Analyse der Spannungserzeugung durch erzähltechnische Mittel
  • Untersuchung der seriellen Narration in „The Walking Dead“
  • Einordnung der Comicserie in den Kontext der Horrorcomics
  • Bedeutung des Cliffhangers als Erzähltechnik
  • Die Rolle der wandelnden Erzähltechnik durch die Anzahl der Handlungsträger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Comicserie „The Walking Dead“ und ihre Bedeutung in der Populärkultur vor. Sie skizziert das Thema der Arbeit und erläutert den theoretischen Ansatz, der sich auf die Forschungserkenntnisse von Vincent Fröhlich und Jakob F. Dittmar stützt.

Das Kapitel „Mikroanalyse“ beschäftigt sich mit der Einordnung der Comicserie „The Walking Dead“ in die Fortsetzungsnarration. Es werden die Merkmale der episodischen Wiederholung und der Fortsetzung erläutert und die Serie anhand dieser Kriterien eingeordnet.

Das Kapitel „Aufbau, Struktur“ analysiert die Struktur und den Aufbau der einzelnen Ausgaben von „The Walking Dead“. Es werden die verschiedenen Formen der Veröffentlichung beschrieben und die Gleichförmigkeit der Struktur der Ausgaben hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Comicserie, „The Walking Dead“, Spannungserzeugung, serielle Narration, Cliffhanger, Horrorcomic, Fortsetzungsnarration, Mikroanalyse, Erzähltechnik, Komposition, Ansicht, Perspektive.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spannungserzeugende narrative Erzähltechniken im Comic „The Walking Dead“
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V1311198
ISBN (eBook)
9783346785176
ISBN (Buch)
9783346785183
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Comic The Walking Dead Cliffhanger Formanalyse Erzähltechniken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Spannungserzeugende narrative Erzähltechniken im Comic „The Walking Dead“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1311198
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum