Die Arbeit gibt einen Überblick über den Sportanlagen- und Sportstättenbau sowie die kommunale Sportentwicklungsplanung. Außerdem werden die Finanzierung und der Betrieb von Sportanlagen sowie deren digitale Vermarktung thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
- KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
- Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
- Berechnung des Sportstättenbedarfs
- Förderinteressen
- FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
- Investition und Finanzierung
- Auslastungsanalyse einer Sportanlage
- Auslastungsoptimierung
- Nachhaltigkeit von Sportstätten
- DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Themen Sportanlagenbau, Sportstättenplanung, Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen sowie die digitale Vermarktung von Sportstätten.
- Planung und Bau von Sportstätten
- Kommunale Sportentwicklungsplanung
- Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
- Auslastungsanalyse und -optimierung
- Digitale Vermarktung von Sportstätten
Zusammenfassung der Kapitel
- Sportanlagen- und Sportstättenbau: Dieses Kapitel behandelt die Schritte beim Bau einer Sportstätte, dargestellt in Form eines PLANNET-Diagramms und anhand der Netzplantechnik.
- Kommunale Sportentwicklungsplanung: Dieses Kapitel erläutert die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs, basierend auf dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISP, 2000). Die Faktoren Sportbedarf, Belegungsdichte, Nutzungsdauer und Auslastungsfaktor werden detailliert betrachtet. Weiterhin wird die Berechnung des Sportstättenbedarfs für den Fußballsport in Mannheim anhand konkreter Daten demonstriert. Schließlich werden die Förderinteressen der Bundesregierung im Bereich des Spitzen- und Breitensportes beleuchtet.
- Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Investition und Finanzierung einer Sportanlage. Eine Rechnungstabelle illustriert die Einnahmen, Ausgaben und die Differenz über mehrere Jahre.
Schlüsselwörter
Sportanlagen, Sportstättenbau, Sportstättenplanung, kommunale Sportentwicklung, Sportstättenbedarf, Finanzierung, Betrieb, Auslastung, digitale Vermarktung.
Ende der Leseprobe aus 11 Seiten
- nach oben
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Finanzierung, Betrieb und digitale Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1309909