Thematisch soll diese Seminararbeit in ihrem Schwerpunkt ein tiefergehendes Verständnis über die rechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit geben und sie praktisch am Fall der Grünen-Politikerin Renate Künast, die auf Facebook mit den übelsten Fäkalausdrücken und herabsetzenden Formulierungen konfrontiert wurde, verdeutlichen. Inhaltlich wird die Abgrenzungsproblematik von Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen dargestellt und die Kategorie der Schmähkritik untersucht. Darüber hinaus werden die Kernaussagen der aus der breiten Öffentlichkeit kritisierten Beschlüsse des Landgerichts und des Kammergerichts inhaltlich aufgearbeitet und einer Bewertung zugeführt. Ferner thematisiert diese Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen der Meinungsfreiheit und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG für Politiker. Des Weiteren wird das Urteil des BVerfG zur Rechtssache Künast diskutiert. Zum Schluss zieht der Verfasser ein Fazit, wie weit die Grenzen der Meinungsfreiheit zu verstehen sind und stellt Lösungsansätze dar, wie man Hass und Hetze begegnen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 – Die fundamentale Bedeutung der Meinungsfreiheit
- Teil 2 - Die Meinungsfreiheit als Grundrecht im modernen Verfassungsstaat
- A. Schutzbereich der Meinungsfreiheit
- I. Werturteil und Meinungsäußerung
- 1. Tatsachenbehauptung als Meinungsäußerung?
- 2. Wahre und unwahre Tatsachenbehauptungen
- 3. Wahrheitswidrigkeit einer Tatsachenbehauptung als entscheidendes Kriterium?
- 4. Fragen als Meinungsäußerung von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG
- 5. Zwischenergebnis
- II. Abgrenzungsproblematik
- III. Absolute Grenzen in Form der Schmähkritik, Formalbeleidigung und des Angriffs auf die Menschenwürde?
- 1. Begriffsklärung
- 2. Dogmatische Einordnung
- 3. Zwischenergebnis
- I. Werturteil und Meinungsäußerung
- B. Eingriff in den Schutzbereich
- C. Schranken der Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 2 GG
- A. Schutzbereich der Meinungsfreiheit
- Teil 3 - Die Causa Renate Künast
- A. Ausgangsfall
- B. Der Instanzenzug bis zum BVerfG
- I. Entscheidungen des Landgerichts Berlin
- 1. Erster Beschluss des Landgerichts
- a) Kernaussagen und Argumentation
- b) Kritische Einordnung
- c) Zu dem Urteil führende Erklärungen
- d) Zwischenergebnis des ersten Beschlusses
- 2. Zweiter Beschluss des Landgerichts
- a) Kernaussagen und Argumentation
- b) Kritische Einordnung
- 1. Erster Beschluss des Landgerichts
- II. Entscheidungen des Kammergerichts Berlin
- 1. Erster Beschluss
- 2. Zweiter Beschluss
- III. Entscheidung des BVerfG und seine Einordnung
- 1. Kernaussagen und Argumentation des BVerfG
- a) Die Abwägungsformel
- b) Äußere Form und die Begleitumstände einer Aussage
- c) Verbreitungswirkung einer Aussage
- d) Das Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsrecht bei Politikern
- 2. Einordnung, Schlussfolgerung und Folgen für die verbliebenen Aussagen
- 3. Bewertung der Entscheidung
- 1. Kernaussagen und Argumentation des BVerfG
- I. Entscheidungen des Landgerichts Berlin
- Teil 4 - Fazit und Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie weit die Grenzen der Meinungsfreiheit im Kontext von Äußerungen über Politiker reichen. Sie analysiert die rechtliche Situation und untersucht anhand eines konkreten Falles (der Causa Renate Künast) die Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsrecht von Politikern.
- Schutzbereich der Meinungsfreiheit
- Abgrenzungsproblematik im Bereich der Meinungsfreiheit
- Schranken der Meinungsfreiheit in Form von Schmähkritik, Formalbeleidigung und Angriffen auf die Menschenwürde
- Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsrecht
- Die rechtliche Einordnung der Causa Renate Künast und die Bedeutung des BVerfG-Urteils
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil 1 erläutert die fundamentale Bedeutung der Meinungsfreiheit und stellt sie als ein zentralstes Grundrecht im modernen Verfassungsstaat dar.
- Teil 2 beleuchtet den Schutzbereich der Meinungsfreiheit und analysiert verschiedene Aspekte der Meinungsäußerung, wie z.B. Tatsachenbehauptungen, Werturteile und Fragen. Darüber hinaus werden die Abgrenzungsproblematiken im Kontext der Meinungsfreiheit diskutiert und die Grenzen der Meinungsfreiheit in Form von Schmähkritik, Formalbeleidigung und Angriffen auf die Menschenwürde beleuchtet.
- Teil 3 analysiert den Fall Renate Künast, einen prominenten Rechtsstreit um die Grenzen der Meinungsfreiheit im Zusammenhang mit Äußerungen über Politiker. Er beleuchtet die verschiedenen Instanzenentscheidungen, die Argumente der Gerichte und die Schlussfolgerungen des BVerfG.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Meinungsfreiheit, Grundrecht, Verfassungsstaat, Schmähkritik, Formalbeleidigung, Angriff auf die Menschenwürde, Persönlichkeitsrecht, Abwägung, Rechtsprechung, BVerfG, Causa Renate Künast.
- Arbeit zitieren
- Daniel Heine (Autor:in), 2022, Die rechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit. Das Spannungsverhältnis zwischen der Meinungsfreiheit und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1309573