Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder"

Title: Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Lesson Plan , 2009 , 7 Pages , Grade: gut

Autor:in: Caroline Deckert (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Stunde soll der Relativsatz anhand von Beispielen aus "Level 4 - Die Stadt der Kinder" eingeführt und die dazugehörige Regel eigenständig erarbeitet und festgehalten werden. Das Spiel "Obstsalat" rundet die Stunde ab und festigt das neu erlangte Wissen.
Die abzuleitende Regel entspricht weitgehend der Definition im „Duden – Einfach klasse in Deutsch (6. Klasse)“.
Dem Bildungsplan für Baden-Württemberg entsprechend fördert die Beschäftigung mit diesem Unterrichtsgegenstand die Entwicklung des Sprachbewusstseins im Sinne einer grammatischen Kompetenz, in diesem Fall speziell auf die deutsche Syntax bezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsthema
    • Thema der Unterrichtseinheit: Grammatik
    • Thema der Unterrichtsstunde: Einführung in den Relativsatz
  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
  • Lernziele
  • Methodisch-didaktische Analyse
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Material
  • Quellen
  • Anhang
    • Folie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 6. Klasse die Bildung und die Merkmale von Relativsätzen anhand eines Jugendromans zu vermitteln. Die Stunde soll die Schüler befähigen, Relativsätze zu bilden, ihre Merkmale zu erkennen und eine Regel für die Kommasetzung zu formulieren. Der Entwurf integriert spielerische Elemente, um das Lernen zu fördern und die Stunde abwechslungsreich zu gestalten.

  • Einführung in den Relativsatz
  • Bildung von Relativsätzen
  • Merkmale des Relativsatzes
  • Regel für die Kommasetzung
  • Spielerische Anwendung des Wissens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bedingungsanalyse beschreibt die Klasse und ihre Vorkenntnisse. Die Sachanalyse erläutert den Unterrichtsgegenstand, den Relativsatz, und seine Bedeutung im Rahmen der grammatischen Kompetenz. Die Lernziele definieren die angestrebten Kompetenzen der Schüler. Die methodisch-didaktische Analyse beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, der mit einem Bildimpuls beginnt und die Schüler an die Lektüre des Jugendromans „Level 4“ erinnert. Die Erarbeitungsphase beinhaltet das Ausfüllen eines Arbeitsblatts, in dem die Schüler Relativsätze bilden und die Merkmale des Relativsatzes erarbeiten. Die Sicherungsphase dient dazu, die Ergebnisse zu besprechen und eine Regel für den Relativsatz zu formulieren. Der Transferteil bietet den Schülern die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen spielerisch anzuwenden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Relativsatz, die deutsche Syntax, die Bildung von Relativsätzen, die Merkmale des Relativsatzes, die Regel für die Kommasetzung, die spielerische Anwendung des Wissens und die Integration von Literatur in den Grammatikunterricht.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)
Subtitle
Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder"
Course
Fachleiterbesuch
Grade
gut
Author
Caroline Deckert (Author)
Publication Year
2009
Pages
7
Catalog Number
V130935
ISBN (eBook)
9783640396634
Language
German
Tags
Einführung Relativsatzes Klasse Erarbeitet Jugendbuchs Level Stadt Kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Deckert (Author), 2009, Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint