Wie ist der Wissensstand der Schülerinnen und Schüler beim Thema Geldwerte, bevor es im Unterricht durchgenommen wird? Wie kann ich als angehende Lehrkraft angemessen an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler andocken und diesen die Kompetenzen im weiteren Verlauf beibringen? Nicht alle Kinder an der Kasse zeigten nämlich beispielsweise Unwissenheit beim Thema Geld. Dies veranlasst mich, sich näher mit den Vorkenntnissen der Kinder zu beschäftigen. Mit dieser Arbeit möchte ich mich nun genau mit Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler einer Grundschulklasse im Größenbereich Geldwerte beschäftigen und habe daher folgende Fragestellung entwickelt: „Welche Vorkenntnisse bringen Kinder einer Grundschule aus der 2. Klasse im Größenbereich Geldwerte mit?“.
Bei meiner jetzigen Arbeit als Schulbegleiterin, arbeite ich mit Kindern einer Grundschule zusammen, wodurch mir die Bedeutung des Größenbereiches Geldwerte immer mehr bewusst wird. Noch lange Zeit, bevor diese Thematik in der Schule durchgenommen wird, machen Kinder Erfahrungen mit Geldwerten. Das Kaufladen spielen, das Einsammeln von Kakaogeld oder die Gespräche über das Taschengeld sind Beispiele, die mir im Schul- und OGS Alltag begegnen, in denen Kinder Erfahrungen mit Geld sammeln. Als angehende Lehrkraft habe ich die Verantwortung, den Schülerinnen und Schüler die entsprechenden Kompetenzen beizubringen, da diese für die Teilhabe an vielen alltäglichen Situationen ausschlaggebend sind. Durch meine Erfahrung als Kassiererin ist mir daher bewusst geworden, dass das Thema Geldwerte umfassend und fächerübergreifend behandelt und reflektiert werden muss. Vor allem der richtige Umgang mit dem Vorwissen und den Vorkenntnissen der Kinder und die damit verbundene Lernstrategie muss an der Unterrichtsplanung angepasst werden. Auch sollten Erfahrungen der Kinder, welche beim Umgang mit Geld noch nicht gemacht wurden, im Unterricht mit berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Größenbereich Geldwerte
- Verortung im Lehrplan
- Phasenmodell nach Grassmann
- Methodischer Teil
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Vorkenntnisse von Kindern einer Grundschulklasse im Größenbereich Geldwerte zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Verwendung von Geld im Mathematikunterricht ergeben.
- Didaktische Herausforderungen beim Thema Geldwerte
- Verortung des Themas im Lehrplan der Grundschule
- Phasenmodell nach Grassmann zur Entwicklung von Größenvorstellungen im Bereich Geldwerte
- Vorerfahrungen von Kindern im Umgang mit Geld
- Kompetenzaufbau im Bereich Größen und Messen, insbesondere mit Fokus auf Geldwerte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1, die Einleitung, führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage vor: Welche Vorkenntnisse bringen Kinder einer Grundschule aus der 2. Klasse im Größenbereich Geldwerte?
Kapitel 2, der theoretische Teil, befasst sich mit den Besonderheiten des Größenbereichs Geldwerte. Es werden didaktische Schwierigkeiten und Herausforderungen im Unterricht erläutert, die Verortung des Themas im Lehrplan der Grundschule dargestellt und das Phasenmodell nach Grassmann vorgestellt.
Kapitel 3, der methodische Teil, beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung an einer Grundschule in Bielefeld. Die Untersuchung beinhaltet die Erhebung von Daten durch Befragung von 10 Kindern der 2. Klasse zu ihrem Wissen über Geldwerte.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Größenvorstellungen, Geldwerte, Mathematikunterricht, Grundschule, Phasenmodell nach Grassmann, Stützpunktvorstellungen, Sachrechnen, Kompetenzaufbau, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Alina Finkeldey (Author), 2022, Geldwert in der Grundschule. Welche Vorkenntnisse bringen Grundschulkinder mit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308901