Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Nero als Brandstifter des Brands von Rom 64 n. Chr.

Titel: Nero als Brandstifter des Brands von Rom 64 n. Chr.

Hausarbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jeremy Demian Obst (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Interpretationen zur angeblichen Brandstiftung Neros im 64. n. Chr. Es werden die Werke Tacitus’, Suetons und Cassius Dios, welche als Quellen die detailreichste Beschreibung des Brandes liefern analysiert. Deshalb liegen die Quellen auch dieser wissenschaftlichen Arbeit zugrunde, die einen Beitrag zu dieser uralten Forschungsfrage um die Schuld des Brandes geben.

„When you drop an album so hot it burns down Rome“ Dieser Satz aus dem vorangestellten Meme, der sich über die angebliche Brandstiftung Roms 64 n. Chr. durch Nero lustig macht, greift doch ein Kernelement dieses Gerüchtes auf: „eben zu dem Zeitpunkt, da die Stadt brannte, habe er seine Hausbühne betreten und den Untergang Trojas besungen“. Doch war Nero wirklich an dem Brand schuld? Und hat er wirklich Trojas Untergang besungen? Über diese Frage streiten sich Historiker bereits seit beinahe 2000 Jahren und zu einem eindeutigen Ergebnis ist bislang niemand gekommen. Vorherrschend in der Frage Nero sind drei große Forschungsmeinungen. „Einige wenige Historiker schließen sich den antiken Quellen an, die Nero die Schuld am Brand Roms geben. Gegenargumente dazu finden sich vor allem bei Robichon, Grant und Scheda. Eine weitere Interpretationsmöglichkeit ist es, den Christen die Schuld am Brand zu geben. Am häufigsten findet sich jedoch die Meinung, dass der Brand zufällig ausgebrochen sei“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Nero - ein Brandstifter?
  • Die Aussagen der antiken Historiker zum Brand
    • Tacitus
    • Sueton
    • Cassius Dio
  • Nero ,,In dubio pro reo\"?
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Schuld am Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. und analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen der antiken Historiker auf die Ereignisse. Dabei geht es insbesondere darum, die Rolle des Kaisers Nero und die verschiedenen Interpretationen des Brandes im Kontext der historischen Quellen zu beleuchten.

  • Analyse der antiken Quellen zum Brand von Rom
  • Bewertung der Aussagen von Tacitus, Sueton und Cassius Dio
  • Untersuchung der Schuldfrage im Hinblick auf Nero und die Christen
  • Rekonstruktion des groben Ablaufs des Brandes
  • Bewertung der Zuverlässigkeit der antiken Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Abbildungsverzeichnis: Dieses Kapitel enthält die Liste der Abbildungen, die in der Arbeit verwendet werden. Die Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
  • Nero - ein Brandstifter?: In diesem Kapitel wird die Thematik der Brandstiftung Roms durch Nero im Kontext des Gerüchtes und der historischen Quellen eingeführt. Es werden verschiedene Forschungsmeinungen zum Thema vorgestellt, die sich auf die Aussagen von Tacitus, Sueton und Cassius Dio stützen.
  • Die Aussagen der antiken Historiker zum Brand: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aussagen der antiken Historiker Tacitus, Sueton und Cassius Dio zum Brand von Rom. Es werden die jeweiligen Perspektiven und Interpretationen der Ereignisse dargestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die die Arbeit prägen sind Brand von Rom, Nero, Tacitus, Sueton, Cassius Dio, Antike, Historiografie, Quellenkritik, Gerüchte, Schuldfrage, Christen, Feuersbrunst, Römisches Reich, Historische Interpretationen, Quellenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nero als Brandstifter des Brands von Rom 64 n. Chr.
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Von Tiberius bis Nero
Note
2,3
Autor
Jeremy Demian Obst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1308867
ISBN (eBook)
9783346787781
ISBN (Buch)
9783346787798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nero brandstifter brands when rome
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jeremy Demian Obst (Autor:in), 2022, Nero als Brandstifter des Brands von Rom 64 n. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308867
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum