Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Selbstwirksamkeitserwartung, Stress und Ablauf eines gesundheitspsychologischen Beratungsgesprächs

Titel: Selbstwirksamkeitserwartung, Stress und Ablauf eines gesundheitspsychologischen Beratungsgesprächs

Einsendeaufgabe , 2020 , 16 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Marie-Louis Ebert (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach Verständnis von Bandura ist Selbstwirksamkeit die Zuversicht, das gewünschte Verhalten ausführen zu können. Die zu erfassende Selbstwirksamkeitserwartung aus Aussagen zum Thema sportliche Aktivität kann man somit auf die Zuversicht beziehen, trotz negativen Umwelteinflusses oder emotionaler Dysbalancen gewisse Trainingszeiten einzuhalten. Eine jeweils höhere Selbstwirksamkeitserwartung wurde von den Personen angegeben, welche sich bereits auf einer fortgeschrittenen Stufe der Verhaltensänderung befanden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstwirksamkeitserwartung
    • Definition
    • Stichprobe mit der SSA-Skala: Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität
    • Studienrecherche zum Thema „Selbstwirksamkeitserwartung“
  • Literaturrecherche zum Thema Stress
    • Definition
    • Studienrecherche zum Thema „Selbstwirksamkeitserwartung“
    • Entstehung
    • Aktuelle Zahlen und Daten
    • Interventionsprogramm zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • Gesundheitspsychologisches Beratungsgespräch
    • Stand der Kundin im Prozess der Verhaltensänderung
    • Gesundheitspsychologische Beratung
    • Theoretischer Ablauf eines Beratungsgespräches
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Gesundheitsmanagement. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf gesundheitsförderndes Verhalten zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene Studien zur Thematik „Selbstwirksamkeitserwartung“ analysiert und miteinander verglichen.

  • Definition und Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung
  • Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf gesundheitsförderndes Verhalten
  • Analyse und Vergleich von wissenschaftlichen Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung
  • Praktische Anwendung von Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung nach Bandura. Die Definition der Selbstwirksamkeitserwartung wird erläutert und anhand einer konkreten Stichprobe mit der SSA-Skala veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Studien zum Thema „Selbstwirksamkeitserwartung“ vorgestellt und im Detail analysiert.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Stress. Hier wird zunächst die Definition von Stress erläutert und die Entstehung von Stress im Kontext von Gesundheitsmanagement beleuchtet. Im Anschluss werden aktuelle Zahlen und Daten zum Thema Stress vorgestellt und die Bedeutung von Interventionsprogrammen zur Reduktion von Gesundheitsrisiken hervorgehoben. Abschließend werden die Konsequenzen von Stress für eine gesundheitsorientierte Beratung diskutiert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem gesundheits-psychologischen Beratungsgespräch. Hier werden verschiedene Aspekte der Beratung im Kontext von Verhaltensänderung beleuchtet. Insbesondere wird der Stand der Kundin im Prozess der Verhaltensänderung betrachtet und die Bedeutung der gesundheits-psychologischen Beratung für die Förderung von Selbstwirksamkeitserwartung hervorgehoben. Schließlich wird der theoretische Ablauf eines Beratungsgespräches erläutert und die Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung im Beratungsprozess verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, Gesundheitsmanagement, Stress, gesundheitsförderndes Verhalten, Interventionsprogramm, Beratung, Verhaltensänderung, SSA-Skala, Studienrecherche, Gesundheitsrisiken.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstwirksamkeitserwartung, Stress und Ablauf eines gesundheitspsychologischen Beratungsgesprächs
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,4
Autor
Marie-Louis Ebert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1308627
ISBN (eBook)
9783346782465
ISBN (Buch)
9783346782472
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie DHfPG Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Literaturrecherche Beratungsgespräch Gesundheitsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Louis Ebert (Autor:in), 2020, Selbstwirksamkeitserwartung, Stress und Ablauf eines gesundheitspsychologischen Beratungsgesprächs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308627
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum