Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Alkoholismus im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Welche Rolle nahmen die Propagandaposter-Kampagnen in den Alkohol-Prohibitionen der UdSSR in den 1920/30er Jahren ein?

Titel: Alkoholismus im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Welche Rolle nahmen die Propagandaposter-Kampagnen in den Alkohol-Prohibitionen der UdSSR in den 1920/30er Jahren ein?

Seminararbeit , 2022 , 24 Seiten , Note: 1,30

Autor:in: Julian Leßau (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte des russischen Alkoholismus ist lang und reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Schon früh erkannten die russischen Herrscher, wie lukrativ der Handel mit Alkohol ist. Erst im 20. Jahrhundert ergriff die zarische und später die sowjetische Administration Maßnahmen gegen den grassierenden Alkoholismus, der Russland plagte.

Welche Maßnahmen die Sowjets ergriffen, wie sie diese umsetzten und welche Auswirkungen eben jene erwirken konnten, wird in dieser Arbeit dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den unterstützenden Propagandaposter-Kampagnen der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts beigemessen. Folgende Frage ist dabei zentral: Welche Rolle nahmen diese "Aufklärungsplakate" ein und trugen sie ihren Teil dazu bei, den einfachen Russen vom "Dämonen des Trinkens" abzubringen? In einem abschließenden Ausblick werden die nachfolgenden Entwicklungen bis zum Russland des 21. Jahrhunderts dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Prohibition in Russland ab 1914
    • 1.1 Die Prohibitionsversuche des Zaren
    • 1.2 Veränderungen unter den Sowjets ab 1917....
  • 2. „Bildung“ über visuelle Medien
    • 2.1. Über Sinn & Zweck von Propagandapostern Anfang des 20. Jahrhunderts
    • 2.2. Die sowjetischen Poster-Kampagnen: Bedeutung & Wirkungen
    • 2.3. Gesellschaft, Stereotype und die Rolle von Frau und Mann im Motiv ......
  • Ausblick: „Der Alkohol und Russland- ein beständiges Problem“.
  • Fazit: „Der Dämon, der Russland plagt(e)“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle von Propagandaposter-Kampagnen in den Alkohol-Prohibitionen der UdSSR in den 1920er und 1930er Jahren. Sie beleuchtet die Geschichte des russischen Alkoholismus, die Prohibitionsversuche unter dem Zaren und die Einführung und Umsetzung der Prohibition durch die Sowjets. Die Arbeit analysiert, wie die Propagandaposter die Bevölkerung über die Gefahren des Alkoholkonsums aufklären und gleichzeitig den Kampf gegen den „Dämon des Trinkens“ propagieren sollten.

  • Die Geschichte des russischen Alkoholismus
  • Die Prohibitionsversuche des Zaren und deren Auswirkungen
  • Die sowjetische Prohibition und ihre Ziele
  • Die Rolle von Propagandapostern in der sowjetischen Anti-Alkohol-Kampagne
  • Die Wirkung der Propagandaposter auf die Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die historische Problematik des russischen Alkoholismus. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle von Propagandapostern in den sowjetischen Alkohol-Prohibitionen.
  • Kapitel 1 behandelt die Geschichte der Prohibition in Russland ab 1914. Es werden die Prohibitionsversuche des Zaren und deren Auswirkungen sowie die Veränderungen unter den Sowjets ab 1917 beleuchtet.
  • Kapitel 2 analysiert die Verwendung von Propagandapostern als Mittel der „Bildung“ in der frühen Sowjetunion. Es untersucht Sinn und Zweck von Propagandapostern, die sowjetischen Poster-Kampagnen und deren Bedeutung sowie die Rolle von Frau und Mann im Motiv.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Alkoholismus, Prohibition, Propaganda, visuelle Medien, Sowjetunion, Russland, Geschichte, Gesellschaft, Stereotype, Frau, Mann, Aufklärung, Wirkung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alkoholismus im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Welche Rolle nahmen die Propagandaposter-Kampagnen in den Alkohol-Prohibitionen der UdSSR in den 1920/30er Jahren ein?
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Einführungsseminar
Note
1,30
Autor
Julian Leßau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
24
Katalognummer
V1308533
ISBN (eBook)
9783346822864
ISBN (Buch)
9783346822871
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alkoholismus Russland Sowjetunion Osteuropa Gesundheitsgeschichte Wodka
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Leßau (Autor:in), 2022, Alkoholismus im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Welche Rolle nahmen die Propagandaposter-Kampagnen in den Alkohol-Prohibitionen der UdSSR in den 1920/30er Jahren ein?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308533
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum