Die Publikation arbeitet aus, welche Chancen und zugleich Risiken ein Börsengang mit sich bringt. Anschließend erfolgt ein Praxistransfer zum Unternehmen Zalando, anhand dessen die theoretischen Punkte verdeutlicht werden.
Viele Unternehmen träumen von immer ansteigenden Wachstumschancen und der Chance, eine höhere Reichweite und gefestigtere Bindungen zu langfristigen Kunden gewinnen zu können. Dafür ist es essentiell, weitere Präsenz am Markt zu zeigen und auch der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Dies wiederum erfordert einen Einsatz an Investitionen beziehungsweise die Beschaffung von zusätzlichem Kapital.
Durch einen Börsengang wird dem Unternehmen ermöglicht, eine Kapitalerhöhung durchzuführen und hierdurch externe neue Investoren zu gewinnen, die dem Unternehmen frisches Eigenkapital in Form von Aktienkäufen zur Verfügung stellen. Aus diesen Gründen entschlossen sich viele Unternehmen in der Vergangenheit zu dem Weg an die Börse, um genau die gewünschten Ziele durch ein IPO erreichen und von den daraus resultierenden Chancen durch den Börsengang profitieren zu können.
Doch die Börse ist keine Einbahnstraße, in welcher ausschließlich Gewinne und Wachstum erwirtschaftet werden. Es verbergen sich neben den genannten Chancen auch Risiken, welche sich durch einen Börsengang ergeben. Diese müssen ebenfalls zwingend betrachtet werden, um eine möglichst präzise und vorausschauende Entscheidung in Bezug auf einen möglichen Börsengang treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Ablauf eines IPOS
- Konzeptionsphase
- Durchführungsphase
- Platzierungsphase
- Theoretische Grundlagen im Kontext zu einem IPO
- Definition eines IPOs
- Chancen und Risiken eines IPOs
- Chancen eines IPOs
- Eigenkapitalstärkung
- Bekanntheitsgradsteigerung
- Gewinnung von Topmanagern
- Risiken eines IPOS
- Steigende Publizitätspflichten
- Kosten eines IPOs
- Überhand von externen Investoren
- Theorie-Praxis-Transfer anhand des Unternehmens Zalando SE
- Einleitung in den Praxistransfer
- Positives nach dem IPO von Zalando
- Schattenseiten des Börsengangs von Zalando
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken eines Börsengangs (IPO) für Unternehmen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Phasen eines IPOs, den theoretischen Grundlagen und den relevanten Faktoren, die bei der Entscheidung für einen Börsengang zu berücksichtigen sind.
- Ablauf eines IPOs und dessen Phasen
- Theoretische Grundlagen und Definition eines IPOs
- Chancen und Risiken eines IPOs für Unternehmen
- Praxisbeispiel Zalando SE: Analyse des IPOs und dessen Auswirkungen
- Kritische Würdigung der Chancen und Risiken im Kontext eines IPOs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Seminararbeit vor und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Ablauf eines IPOS" analysiert die verschiedenen Phasen eines Börsengangs, darunter die Konzeptionsphase, die Durchführungsphase und die Platzierungsphase. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen im Kontext zu einem IPO" wird eine Definition des IPOs gegeben und die relevanten theoretischen Rahmenbedingungen beleuchtet. Das Kapitel "Chancen und Risiken eines IPOs" fokussiert sich auf die Vorteile und Nachteile eines Börsengangs für Unternehmen. Hier werden Chancen wie Eigenkapitalstärkung, Bekanntheitsgradsteigerung und Gewinnung von Topmanagern sowie Risiken wie steigende Publizitätspflichten, Kosten des IPOs und Überhand von externen Investoren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Börsengang (IPO), Chancen, Risiken, Eigenkapitalstärkung, Bekanntheitsgradsteigerung, Publizitätspflichten, Kosten, externe Investoren, Praxistransfer, Zalando SE, Kapitalerhöhung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Börsengang von Unternehmen. Welche Chancen und Risiken bringt ein Initial Public Offering in der heutigen Zeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308328