Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink

Titel: Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink

Hausarbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dominic Weckmann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Innovation ist ursprünglich aus dem lateinischen, abgeleitet worden aus den Wörtern novus bedeutet „neu“ und innovatio bedeutet „etwas neues schaffen“.
„Innovation ist eine Idee oder ein Objekt, das von den Übernehmern als neu angesehen wird“, diese Meinung vertritt Everett M. Rogers. Eine etwas andere Definition macht Joseph Alois Schumpeter. Er definiert „Innovation als die Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung, nicht alleine ihre Erfindung“.
Es wird deutlich, dass eine Innovation nicht einfach etwas Neues ist, das es so auf dem Markt noch nicht gegeben hat, sondern dass eine Innovation einige Voraussetzungen erfüllen muss, um wirklich als Innovation anerkannt zu werden. Oft werden Produkte ein wenig verändert, ob es das Design ist, die Verpackung oder ein kleines technisches Detail. Es ist wichtig zu erkennen, dass es sich in diesen Fällen nicht um eine Innovation handelt.
Nicht jede Innovation schafft es tatsächlich auch bis zum Endverbraucher und nicht jede neue Idee schafft es tatsächlich sich durchzusetzen. Ein großer Teil von Ideen scheitert alleine bei der Umsetzung vom Kopf bis hin zum fertigen Produkt oder der Dienstleistung. In den vergangenen Jahrzehnten hat es eine ganze Reihe von Innovationen gegeben, einige erfolgreicher und einige weniger erfolgreich.
Als ein Beispiel für eine erfolgreiche Getränkeinnovation wird in der folgenden Hausarbeit der Energy Drink von Red Bull erläutert.
Zu Beginn wird die Red Bull GmbH, die Geschäftsidee und der Energy Drink kurz vorgestellt. Es folgt eine Erläuterung der vier Merkmale einer Innovation: Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität und Konfliktgehalt. Anschließend werden das Zieldreieck der Innovation und der Produktlebenszyklus eingehender betrachtet und es folgt ein abschließendes Fazit, das die Hausarbeit abrundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Red Bull GmbH
    • Unternehmensgründung
    • Die Geschäftsidee
    • Der Red Bull Energy Drink
  • Merkmale einer Innovation
    • Neuheitsgrad
    • Unsicherheit
    • Komplexität
      • Zeitliche Komplexität
      • Quantitative und Qualitative Komplexität
    • Konfliktgehalt
  • Zieldreieck einer Innovation
    • Ergebnis
    • Aufwand
    • Zeit
  • Produktlebenszyklus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink im Kontext von Innovationsmanagement. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren des Produkts anhand der Merkmale einer Innovation zu beleuchten und den Prozess im Lichte von Zieldreieck und Produktlebenszyklus zu betrachten.

  • Merkmale von Innovationen (Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität, Konfliktgehalt)
  • Die Geschäftsidee und der Erfolg von Red Bull
  • Das Zieldreieck der Innovation (Ergebnis, Aufwand, Zeit)
  • Der Produktlebenszyklus von Red Bull
  • Anwendung von Innovationsmanagement-Prinzipien auf Red Bull

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Innovation ein und definiert den Begriff anhand verschiedener Quellen. Sie hebt hervor, dass nicht jede neue Idee oder Produktänderung eine Innovation darstellt und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf Red Bull als Beispiel konzentriert. Die Einleitung liefert einen guten Überblick und einen klaren Rahmen für die Analyse.

Die Red Bull GmbH: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Gründung und die Geschäftsidee von Red Bull. Es beschreibt die Entstehung des Unternehmens und die Strategie hinter dem Energy-Drink, wodurch der Kontext für die spätere Analyse der Innovation geschaffen wird. Die detaillierte Darstellung des Unternehmens und seiner Geschichte legt den Grundstein für das Verständnis des Erfolgs.

Merkmale einer Innovation: Dieser Abschnitt behandelt die vier zentralen Merkmale einer Innovation: Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität (sowohl zeitlich als auch quantitativ und qualitativ) und Konfliktgehalt. Jeder Aspekt wird ausführlich erläutert und auf den Kontext von Red Bull bezogen, um zu zeigen, wie diese Merkmale den Erfolg oder Misserfolg einer Innovation beeinflussen. Die Analyse der einzelnen Merkmale liefert wichtige Einblicke in die Erfolgsfaktoren von Red Bull.

Zieldreieck einer Innovation: Dieses Kapitel analysiert das Spannungsfeld zwischen Ergebnis, Aufwand und Zeit bei der Entwicklung und Markteinführung einer Innovation. Es wird die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen diesen drei Faktoren herausgestellt und auf den Fall Red Bull angewendet. Die Betrachtung des Zieldreiecks bietet ein umfassendes Verständnis des Innovationsprozesses bei Red Bull.

Produktlebenszyklus: Dieser Abschnitt beschreibt den Produktlebenszyklus von Red Bull und analysiert die verschiedenen Phasen von der Einführung bis zur möglichen Sättigung. Es wird auf die Strategien eingegangen, die Red Bull zur Bewältigung der verschiedenen Phasen eingesetzt hat. Der Fokus liegt auf der langfristigen Strategie und der Anpassungsfähigkeit des Produkts an den Markt.

Schlüsselwörter

Innovation, Innovationsmanagement, Red Bull, Energy Drink, Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität, Konfliktgehalt, Zieldreieck, Produktlebenszyklus, Markteinführung, Erfolgsfaktoren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse der Getränkeinnovation Red Bull

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink im Kontext des Innovationsmanagements. Sie untersucht die Erfolgsfaktoren des Produkts anhand von Merkmalen der Innovation und betrachtet den Entwicklungsprozess im Hinblick auf das Zieldreieck und den Produktlebenszyklus.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Merkmale von Innovationen (Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität, Konfliktgehalt), die Geschäftsidee und den Erfolg von Red Bull, das Zieldreieck der Innovation (Ergebnis, Aufwand, Zeit), den Produktlebenszyklus von Red Bull und die Anwendung von Innovationsmanagement-Prinzipien auf Red Bull.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Red Bull GmbH (Unternehmensgründung, Geschäftsidee, das Produkt), ein Kapitel zu den Merkmalen einer Innovation, ein Kapitel zum Zieldreieck einer Innovation, ein Kapitel zum Produktlebenszyklus und ein Fazit.

Wie wird der Erfolg von Red Bull im Kontext der Innovation analysiert?

Der Erfolg von Red Bull wird anhand der Merkmale einer Innovation (Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität, Konfliktgehalt) analysiert. Die Arbeit untersucht, wie diese Merkmale den Erfolg beeinflusst haben und wie Red Bull diese Herausforderungen gemeistert hat.

Welche Rolle spielt das Zieldreieck der Innovation in der Analyse?

Das Zieldreieck (Ergebnis, Aufwand, Zeit) wird verwendet, um den Innovationsprozess bei Red Bull zu analysieren und das Spannungsfeld zwischen diesen drei Faktoren zu beleuchten. Es wird untersucht, wie Red Bull ein Gleichgewicht zwischen diesen Faktoren gefunden hat.

Wie wird der Produktlebenszyklus von Red Bull betrachtet?

Die Hausarbeit beschreibt den Produktlebenszyklus von Red Bull von der Einführung bis zur möglichen Sättigung. Sie analysiert die Strategien, die Red Bull in den verschiedenen Phasen eingesetzt hat, um seine Marktposition zu sichern und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Innovation, Innovationsmanagement, Red Bull, Energy Drink, Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität, Konfliktgehalt, Zieldreieck, Produktlebenszyklus, Markteinführung, Erfolgsfaktoren.

Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Nicht explizit im HTML, aber impliziert)

Die Einleitung erwähnt die Verwendung verschiedener Quellen zur Definition des Begriffs "Innovation". Die genaue Quellenangabe ist nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten, aber implizit wird die Verwendung von wissenschaftlichen Arbeiten und Unternehmensdokumentationen angenommen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Veranstaltung
Innovationsmanagement
Note
1,7
Autor
Dominic Weckmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V130813
ISBN (eBook)
9783640368839
ISBN (Buch)
9783640369225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innovation Innovationsmanagement Red Bull Getränkeinnovation Produktinnovation Energy Drink Energydrink Red Bull GmbH Innovationsmerkmale Merkmale einer Innovation Hausarbeit Getränkeindustrie Getränkeunternehmen Koffeindrink Getränk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominic Weckmann (Autor:in), 2009, Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130813
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum