Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Friedrich Schiller 'Kabale und Liebe'

Ein bürgerliches Trauerspiel?

Titel: Friedrich Schiller 'Kabale und Liebe'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 11 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Magister Artium Yvonne Holz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit seinem Drama Kabale und Liebe (ursprünglich Luise Millerin) nimmt Schiller die publikumswirksame Gattung des bürgerlichen Trauerspiels auf. Schillers Werk erzählt die Geschichte von Luise, einer Bürgerlichen, und Ferdinand, einem Adligen, die sich über die Standesgrenzen hinweg lieben. Da die Beziehung den ehrgeizigen Interessen des Präsidenten (Ferdinands Vater) im Weg steht, wird sie durch eine Intrige getrennt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk Schillers unter besonderer Berücksichtigung der, oben bereits erwähnten, Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Dazu erfolgen zunächst eine kurze biographische Einordnung des Stückes sowie die Betrachtung seiner Entstehungsgeschichte. Hierbei werden Fragen nach Entstehungszeit und -zusammenhang geklärt. Die anschließende Analyse und Interpretation befasst sich mit der zentralen Frage: Kabale und Liebe – ein bürgerliches Trauerspiel? Im Rahmen der Analyse wird das Augenmerk auf die Definition und Geschichte sowie eine werkimmanente Untersuchung der gattungstypischen Merkmale der bürgerlichen Tragödie gelegt. Alle analytischen Betrachtungen werden mit konkreten Textbeispielen belegt und veranschaulicht. Ziel der Analyse ist es, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung zu eruieren. Abschließend wird auf die Rezeption und Kritik der Zeit, Schillers Werk betreffend, eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schiller - ein biographischer Abriss.
  • Entstehung des Werkes
    • Entstehungszeit...
    • Entstehungszusammenhang
  • Analyse / Interpretation.
    • Das bürgerliche Trauerspiel
      • Versuch einer Definition ........
      • Geschichte und Wandel...
    • Kabale und Liebe als bürgerliches Trauerspiel.....
  • Rezeption...........
  • Abschließende Betrachtung..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" und untersucht, ob es sich um ein bürgerliches Trauerspiel handelt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Werkes, die biographischen Hintergründe Schillers und die gattungsspezifischen Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels.

  • Die Definition und Geschichte des bürgerlichen Trauerspiels
  • Die Analyse der gattungstypischen Merkmale in "Kabale und Liebe"
  • Die Rezeption des Werkes in der Zeit Schillers
  • Die Bedeutung des Werkes für die heutige Zeit
  • Die Rolle der Liebe und der gesellschaftlichen Konventionen in Schillers Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor: Ist "Kabale und Liebe" ein bürgerliches Trauerspiel? Das zweite Kapitel bietet einen kurzen biographischen Abriss über Friedrich Schiller und seine Lebensstationen bis zum Entstehen des Werkes. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehungszeit und den Entstehungszusammenhang des Dramas. Es werden die literarischen und zeitgeschichtlichen Einflüsse auf Schillers Werk untersucht, insbesondere die Epoche des Sturm und Drang und die politische Situation in Württemberg. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse und Interpretation des Werkes im Hinblick auf die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Es werden die Definition und Geschichte dieser Gattung sowie die gattungstypischen Merkmale in "Kabale und Liebe" untersucht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rezeption des Werkes in der Zeit Schillers. Es werden die Reaktionen des Publikums und der Kritik auf das Drama beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das bürgerliche Trauerspiel, Friedrich Schiller, Kabale und Liebe, Sturm und Drang, Liebe, gesellschaftliche Konventionen, Standesunterschiede, Intrigen, Macht, Moral, Rezeption, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedrich Schiller 'Kabale und Liebe'
Untertitel
Ein bürgerliches Trauerspiel?
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Das bürgerliche Trauerspiel
Note
1,00
Autor
Magister Artium Yvonne Holz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
11
Katalognummer
V130775
ISBN (eBook)
9783640367771
ISBN (Buch)
9783640368082
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kabale und Liebe Schiller Bürgerliches Trauerspiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Yvonne Holz (Autor:in), 2007, Friedrich Schiller 'Kabale und Liebe', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum