Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Der Wandel der Geschlechterrolle in Kinderbüchern von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart

'Hannelies und Wiltrud' und 'Wehr dich doch, Ivo!' im Vergleich

Title: Der Wandel der Geschlechterrolle in Kinderbüchern von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart

Term Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniela Schulze (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werde ich zunächst den Begriff der Geschlechterrolle genauer definieren, um daraufhin kurz den Wandel der Familienstrukturen und der Erziehung zu untersuchen. Folglich werde ich den Wandel der Lesekultur klären, um dann auf das geschlechtsspezifische Verhalten von Mädchen und Jungen einzugehen. Die Intention des Autors spielt bei Entwicklung der Literatur ebenso eine Rolle, deshalb werde ich auch darauf eingehen. Im Hauptteil werde ich dann zwei Kinderbücher bezüglich des Wandels analysieren, das erste Buch "Hannelies und Wiltrud" gehört zur Gattung der Jungmädelliteratur, das Zweite mit dem Titel "Wehr dich doch, Ivo!" ist erst letztes Jahr veröffentlicht worden. Schlussendlich werde ich die Ergebnisse des Vergleichs darstellen und auf die Auswirkung der geschlechtsspezifischen Rolle auf die Leser und Leserinnen und die germanistische Literaturdidaktik erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Wandel der Geschlechterrollen in Kinderbüchern von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart – eine Hinführung
  • Der Wandel der Familienstrukturen und der Erziehung
  • Der Wandel der Lesekultur
  • Die Autorenintention zum Verfassen einer Kinderlektüre
  • Die Geschlechterrolle im Kinderbuch der 1950er Jahre
  • Die Geschlechterrolle im Kinderbuch der Gegenwart
  • Die Ergebnisse des Vergleichs
  • Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Rolle in Kinderbüchern auf LeserInnen
  • Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Rolle in Kinderbüchern auf die germanistische Literaturdidaktik
  • Schlußbemerkung
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Wandel der Geschlechterrolle in Kinderbüchern von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Sie untersucht, wie sich die Darstellung von Geschlechterrollen in Kinderbüchern im Laufe der Zeit verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Leserinnen und Leser sowie die germanistische Literaturdidaktik haben.

  • Veränderung der Geschlechterrolle in Kinderbüchern
  • Einfluss von Familienstrukturen und Erziehung auf die Geschlechterrolle
  • Entwicklung der Lesekultur und ihre Bedeutung für die Geschlechterrolle
  • Analyse von Kinderbüchern aus den 1950er Jahren und der Gegenwart
  • Auswirkungen der Geschlechterrolle in Kinderbüchern auf Leserinnen und Leser sowie die Literaturdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterrolle in Kinderbüchern ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Sie definiert den Begriff der Geschlechterrolle und beleuchtet die kulturelle Determinierung des Geschlechterrollenverständnisses.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Familienstrukturen und der Erziehung. Es zeigt auf, wie sich die Familienstrukturen in Deutschland seit den 1950er Jahren verändert haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Erziehung von Kindern haben.

Das dritte Kapitel untersucht den Wandel der Lesekultur. Es beleuchtet die Bedeutung des Lesens für die Entwicklung von Kindern und die Rolle der Familie und der Schule in der Leseförderung.

Das vierte Kapitel analysiert die Intention des Autors beim Verfassen einer Kinderlektüre. Es beleuchtet die Bedeutung der Autorenintention für die Gestaltung der Geschlechterrollen in Kinderbüchern.

Das fünfte Kapitel analysiert die Geschlechterrolle im Kinderbuch der 1950er Jahre. Es untersucht die typischen Geschlechterrollen, die in Kinderbüchern dieser Zeit dargestellt werden.

Das sechste Kapitel analysiert die Geschlechterrolle im Kinderbuch der Gegenwart. Es untersucht die Veränderungen in der Darstellung von Geschlechterrollen in Kinderbüchern der heutigen Zeit.

Das siebte Kapitel stellt die Ergebnisse des Vergleichs zwischen den Kinderbüchern der 1950er Jahre und der Gegenwart dar. Es zeigt auf, welche Veränderungen in der Darstellung von Geschlechterrollen im Laufe der Zeit zu beobachten sind.

Das achte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Rolle in Kinderbüchern auf die Leserinnen und Leser. Es untersucht, wie die Darstellung von Geschlechterrollen in Kinderbüchern die Wahrnehmung und das Verhalten von Kindern beeinflussen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel der Geschlechterrolle, Kinderbücher, Familienstrukturen, Erziehung, Lesekultur, Autorenintention, Vergleich, Auswirkungen auf Leserinnen und Leser, germanistische Literaturdidaktik. Der Text analysiert die Darstellung von Geschlechterrollen in Kinderbüchern von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart und untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Leserinnen und Leser sowie die germanistische Literaturdidaktik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel der Geschlechterrolle in Kinderbüchern von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart
Subtitle
'Hannelies und Wiltrud' und 'Wehr dich doch, Ivo!' im Vergleich
College
Bielefeld University  (Universität Bielefeld)
Course
Epochen und Epochenumbrüche im Literaturunterricht
Grade
2,0
Author
Daniela Schulze (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V130748
ISBN (eBook)
9783640367702
ISBN (Book)
9783640368006
Language
German
Tags
Hannelies Wiltrud Ivo Wehr Dich Doch Mia Geschlecht Erziehung Familie Familienstruktur geschlechtsspezifisch Lesekultur Stereotyp Jungmädelliteratur Backfischroman Literaturdidaktik Germanistik typisch Mädchen Junge Feigling Gruppendruck Courage Freundschaft Geschlechterrolle Kinderbücher Kinderbuch Wandel 1950 Gegenwart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Schulze (Author), 2009, Der Wandel der Geschlechterrolle in Kinderbüchern von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint