Suizid alter Menschen - Einführung in das Problem
In der Bundesrepublik sterben jedes Jahr rund 12.000 Menschen durch Suizid, eine Dunkelziffer muß noch einbezogen werden. Im Vergleich kommen im Straßenverkehr in der BRD jährlich rund 8.000 Menschen zu Tode, d.h. ein Drittel mehr Menschen als im Straßenverkehr sterben durch Suizid. Im Schnitt wird alle vier Minuten ein Suizidversuch unternommen (HAENSELL, SAX, SCHWARZENAUER 1997).
Alte Menschen, besonders alte Männer, gelten in der Suizidforschung als eine Gruppe mit erhöhtem Suizidrisiko (ERLEMEIER 1992), die Suizidrate steigt besonders bei Männern ab dem 60. Lebensjahr erheblich an. Trotzdem spielt in der Suizidliteratur das Thema Alter eine eher untergeordnete Rolle. Es stellt sich die Frage nach den Bedingungen, die zu diesem erhöhten Risiko führen. Diese ist um so wichtiger im Hinblick auf die sich stark verändernde Altersstruktur unserer Bevölkerung: die Gruppe der Alten nimmt über die nächsten Jahrzehnte drastisch zu, eine Herausforderung nicht nur im Hinblick auf die ärztliche und pflegerische Versorgung, sondern auch bezüglich des Problems der sozialen Integration.
2 Zielsetzung und Fragestellung dieser Arbeit
Diese Hausarbeit soll einen Einblick in das vielschichtige Thema Suizid verschaffen und Antworten auf die Frage nach den Ursachen der Alterssuizidalität geben. Nach einem kurzen Exkurs in die Terminologie und die Statistik werden die wichtigsten Suizidtheorien vorgestellt. Mögliche Ursachen und Motive für den Suizid im allgemeinen und speziell im Alter sollen aufgezeigt und diskutiert werden.
3 Vorgehensweise und Quellen
Dies ist eine rein theoretische, literaturbezogene Arbeit, die sich vor allem auf die Diplomarbeit CHRISTEL CHRISTEs von 1989 "Suizid im Alter" stützt. Bücher von DURKHEIM, RINGEL oder HENSELER gehören zur Basisliteratur bei diesem Thema, die Literatur speziell zum Alterssuizid ist allerdings eher begrenzt. Statistiken sind dem Internet entnommen.
Inhaltsverzeichnis
- Suizid alter Menschen - Einführung in das Problem
- Zielsetzung und Fragestellung dieser Arbeit
- Vorgehensweise und Quellen
- Definitionen
- Suizid
- Suizidversuch
- Suizidalität und Alter
- Statistischer Überblick
- Suizide in Deutschland 1949 bis 1997
- Suizidraten in Deutschland 1949 bis 1997
- Suizidraten nach Alter und Geschlecht
- Suizidsterblichkeit 1994 und 1995
- Ausgewählte theoretische Konzepte der Suizidforschung
- Der soziologische Ansatz von Emile Durkheim
- Psychopathologischer Ansatz von Ringel - das präsuizidale Syndrom
- Psychoanalytische Theorie der "narzißtischen Krise" von Henseler
- Biologische Theorien
- Weitere Erklärungsansätze
- Ursachen und Motive von Suizidhandlungen im Alter
- Psychische Erkrankung und Alterssuizid
- Körperliche Erkrankung und Alterssuizid
- Soziale Aspekte beim Alterssuizid
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in das vielschichtige Thema Suizid zu vermitteln und Antworten auf die Frage nach den Ursachen der Alterssuizidalität zu liefern. Dabei werden wichtige Suizidtheorien vorgestellt und mögliche Ursachen und Motive für Suizid im Allgemeinen und speziell im Alter aufgezeigt und diskutiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Suizid
- Statistische Daten und Trends zu Suiziden im Alter
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Suizid, insbesondere im Alter
- Psychische und körperliche Faktoren im Zusammenhang mit Alterssuizid
- Soziale Aspekte, die Einfluss auf Suizidrisiken im Alter haben
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einführung in das Thema Suizid alter Menschen gegeben und die Relevanz dieser Thematik im Kontext der demografischen Entwicklung beleuchtet. Kapitel zwei legt die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit dar und beschreibt die Vorgehensweise und die verwendeten Quellen. Kapitel drei erläutert die in der Arbeit verwendeten Definitionen für Suizid, Suizidversuch und Suizidalität. Kapitel vier bietet einen statistischen Überblick über Suizide in Deutschland von 1949 bis 1997, wobei die Suizidraten nach Alter und Geschlecht sowie die altersspezifische Suizidsterblichkeit in den Jahren 1994 und 1995 betrachtet werden. Kapitel fünf widmet sich verschiedenen theoretischen Konzepten der Suizidforschung, darunter der soziologische Ansatz von Emile Durkheim, der psychopathologische Ansatz von Ringel, die psychoanalytische Theorie der "narzißtischen Krise" von Henseler und biologische Theorien. Schließlich werden in Kapitel sechs Ursachen und Motive für Suizidhandlungen im Alter diskutiert, wobei die Rolle psychischer und körperlicher Erkrankungen sowie soziale Aspekte im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Suizid alter Menschen und widmet sich in diesem Zusammenhang den Schwerpunkten Alterssuizidalität, Suizidtheorien, psychische und körperliche Erkrankungen, soziale Aspekte, statistische Daten und die Rolle von soziologischen, psychopathologischen und psychoanalytischen Ansätzen. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und greift dabei insbesondere auf die Arbeiten von Emile Durkheim, Ringel, Henseler und Christel Christe zurück.
- Arbeit zitieren
- Ute Hauser (Autor:in), 2001, Suizid - vorzeitiger Ausstieg im Alter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13069