Die Maturitätsarbeit geht folgender Fragestellung nach: Was ist in der Werbung auf Instagram in der Schweiz erlaubt und ab wann überschreitet man Grenzen? Das Thema Grenzen der Werbung in der Schweiz an sich ist sehr umfangreich, weswegen der Fokus auf Instagram allein gelegt wird.
Aus der Leitfrage ergeben sich folgende Themengebiete und Nebenfragen: Seit wann gibt es Instagram? Was versteht man unter Instagram? Welche Bedeutung/Reichweite hat Instagram, welche Zielgruppen werden verwendet und wie ist die Entwicklung der Plattform? Was sind Influencer? Was versteht man unter Werbung? Welche verschiedenen Arten von Werbung gibt es? Was sind Above the line und Below the line im Marketing? Gibt es weitere Überbegriffe?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Fragestellung und Projektziel
- Aufbau der Arbeit
- Methode und Vorgehen
- Werbung
- Begriff Werbung
- Arten von Werbung
- Above the line Marketing
- Below the line Marketing
- Social Media
- Influencer
- Werbung auf Instagram
- Arten der Werbung auf Instagram
- Werbung-rechtliche Grundlagen
- Grundprinzip Wettbewerb
- Gesetzliche Grundlagen
- Privatrechtlich
- Öffentlich-rechtlich
- Trägerspezifisch (Medienanbieter)
- Kommunikationsbereiche
- Redaktionelle Kommunikation
- Kommerziellen Kommunikation
- Propaganda
- Social Networking
- Product-Placement / „kommerzielle Redaktion“
- Kommunikationsrecht
- Meinungs- und Informationsfreiheit
- Wirtschaftsfreiheit
- Medienfreiheit
- UWG-Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
- Zweck des UWGS
- Lauter- oder Unlauterkeit
- Fallgruppen
- Ethik
- Gesetzliche Regelung
- SLK-Schweizerische Lauterkeitskommission
- Funktionsweise der SLK
- SLK-Online-Medien
- Werbekennzeichnungspflicht
- Analyse von Instagram Werbung
- Unternehmen
- Influencerwerbung
- RocketBar
- Promoter von RocketBar
- Fazit
- Sachliches Fazit/Reflexion
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Werbung auf Instagram in der Schweiz und untersucht, welche Grenzen in diesem Bereich existieren. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die gängigen Werbeformen und die ethischen Aspekte der Werbung auf Instagram zu schaffen. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, wann Werbung unzulässig ist und welche Folgen ein Verstoss gegen die geltenden Regeln haben kann.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Werbung auf Instagram in der Schweiz
- Arten von Werbung auf Instagram
- Ethische Aspekte der Influencer-Werbung
- Analyse von Instagram-Werbekampagnen
- Praktische Anwendung der Erkenntnisse für Miniunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Werbung auf Instagram ein und erläutert die Ausgangssituation, die Fragestellung und das Projektziel der Arbeit. Sie gibt zudem einen Überblick über den Aufbau und die Methode der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Werbung im Allgemeinen und stellt verschiedene Arten von Werbung vor, insbesondere Above-the-line- und Below-the-line-Marketing. Des Weiteren werden Social Media, Instagram und Influencer als wichtige Elemente im Kontext der digitalen Werbung beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den rechtlichen Grundlagen der Werbung in der Schweiz. Es werden das Grundprinzip des Wettbewerbs, gesetzliche Grundlagen, Kommunikationsbereiche und das UWG-Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb sowie die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) vorgestellt. Die Werbekennzeichnungspflicht wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche Werbung, Instagram, Influencer-Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, unlauterer Wettbewerb, Schweizerisches Lauterkeitsgesetz (UWG), ethische Aspekte und Miniunternehmen. Die Untersuchung der relevanten Themenbereiche ermöglicht ein besseres Verständnis der rechtlichen und ethischen Aspekte der Werbung auf Instagram und bietet gleichzeitig praktische Handlungsempfehlungen für Miniunternehmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Werbung auf Instagram in der Schweiz. Rechtliche Grundlagen, Grenzen und praktische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305847