Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Bundesrepublik Deutschland vs. Vereinigte Staaten von Amerika

Ein Systemvergleich mittels der Vetospielertheorie von George Tsebelis

Title: Bundesrepublik Deutschland vs. Vereinigte Staaten von Amerika

Term Paper , 2007 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Graf (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

GEORGE TSEBELIS ist Professor für Politikwissenschaft an der University of
California in Los Angeles. Anfang der 1990er Jahre begann er den Versuch, eine
komplett neue Theorie im Bereich der vergleichenden Systemlehre zu entwerfen -
die Vetospielertheorie. Im Jahre 1995 veröffentliche er seine ersten Gedanken
unter dem Titel Decision Making in Political Systems: Veto Players in
Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartism (cf. TSEBELIS
1995). In den darauf folgenden Jahren hat TSEBELIS selbst seine Theorie stetig
weiterentwickelt und ergänzt, was schließlich in dem im Jahre 2002 erschienenen
Buch Veto Players - How Political Institutions Work mündete. In der Zwischenzeit
haben sich einige Autoren ausführlich mit der Theorie beschäftigt und sie für
zahlreiche Analysen angewandt.
In der folgende Arbeit wird TSEBELIS’ Vetospielertheorie herangezogen, um
zwei politische Systeme, Deutschland und die USA, miteinander zu vergleichen.
Dazu ist sie in drei Hauptteile unterteilt. Der erste beschäftigt sich mit der
Vetospielertheorie. Hier sollen sowohl die zentralen Annahmen und Zielsetzungen
der Theorie als auch die Faktoren zur Erfassung der Vetospieler eines Systems
vorgestellt werden. Im zweiten Teil erfolgt die Anwendung von TSEBELIS’ Theorie
zunächst auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland und danach
auf das der Vereinigten Staaten. Dabei wird versucht, allgemeine Aussagen über
die beiden Systeme mittels der Theorie zu treffen und gleichzeitig eine
Momentaufnahme der Verhältnisse im März 2007 durchzuführen. Im letzten Teil
werden die Ergebnisse zusammengefasst. Der Vergleich soll zwei Fragen
beantworten. Einerseits geht es darum zu überprüfen, ob und inwiefern die
Vetospielertheorie überhaupt für komparative Zwecke der vergleichenden
Regierungslehre zu verwenden ist. Andererseits soll insbesondere darauf geachtet
werden, welche neuen Erkenntnisse die Vetsopielertheorie im Vergleich zu
klassischen Theorien liefert, das heißt, ob TSEBELIS’ Ansatz die beiden Systeme
signifikant anders klassifiziert als beispielsweise die institutionalistischen Theorien.
Darauf aufbauend erfolgt im dritten Teil eine Betrachtung der Stärken und
Schwächen der Theorie, welche ihre Reichweite in Bezug auf den Vergleich
politischer Systeme darlegt. Ein kurzes Fazit fasst die Arbeit zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vetospielertheorie von GEORGE TSEBELIS
    • Allgemeine Verortung der Theorie
    • Zentrale Annahmen und Zielsetzung der Theorie
    • Geometrisches Raummodell
    • Analyse der unabhängigen Variable Vetospieler
      • Anzahl und Typ der Vetospieler
      • Kongruenz der Vetospieler
      • Interne Kohäsion bei kollektiven Vetospielern
  • Empirische Anwendung von TSEBELIS' Theorie: BRD vs. USA
    • Zur Empirischen Anwendung allgemein
    • Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
      • Identifikation der Vetospieler und Überprüfung der Absorptionsregel
      • Kongruenz der Vetospieler
      • Interne Kohäsion der kollektiven Vetospieler
    • Das Politische System der Vereinigten Staaten von Amerika
      • Identifikation der Vetospieler und Überprüfen der Absorptionsregel
      • Kongruenz der Vetospieler
      • Interne Kohäsion der kollektiven Vetospieler
  • BRD vs. USA - Ergebnisse eines Vergleiches
  • Möglichkeiten und Grenzen der Vetospielertheorie
  • Fazit
  • Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Vetospielertheorie von George Tsebelis und ihrer Anwendung auf die politischen Systeme Deutschlands und der USA. Ziel ist es, die beiden Systeme anhand der Theorie zu vergleichen und die Unterschiede in ihrer policy-Stabilität zu analysieren. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern die Vetospielertheorie für komparative Zwecke der vergleichenden Regierungslehre geeignet ist und welche neuen Erkenntnisse sie im Vergleich zu klassischen Theorien liefert.

  • Die Vetospielertheorie als Instrument zur Analyse von policy-Stabilität
  • Identifikation und Analyse von Vetospielern in Deutschland und den USA
  • Vergleich der policy-Stabilität in beiden Systemen anhand der Vetospielertheorie
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der Vetospielertheorie für den Vergleich politischer Systeme
  • Beurteilung der Relevanz der Vetospielertheorie im Vergleich zu klassischen Theorien der vergleichenden Regierungslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Vetospielertheorie von George Tsebelis vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Theorie als einen neuen Ansatz im Bereich der vergleichenden Regierungslehre, der die Funktionsweise politischer Systeme anhand der Anzahl und Konfiguration von Vetospielern erklärt.

Kapitel 2 erläutert die zentralen Annahmen und Zielsetzungen der Vetospielertheorie. Es wird das geometrische Raummodell vorgestellt, das die policy-Präferenzen von Vetospielern und die Wahrscheinlichkeit von Politikwandel visualisiert. Die Faktoren, die die Anzahl und Konfiguration von Vetospielern beeinflussen, werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 3 wendet die Vetospielertheorie auf die politischen Systeme Deutschlands und der USA an. Es werden die Vetospieler in beiden Systemen identifiziert und analysiert, um die policy-Stabilität in beiden Ländern zu vergleichen. Die Kapitel beleuchten die Besonderheiten der politischen Systeme und die Auswirkungen der Vetospieler auf die Politikgestaltung.

Kapitel 4 fasst die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Deutschland und den USA zusammen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der policy-Stabilität der beiden Systeme anhand der Vetospielertheorie herausgestellt.

Kapitel 5 diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Vetospielertheorie. Es werden die Stärken und Schwächen der Theorie für den Vergleich politischer Systeme beleuchtet und ihre Reichweite in Bezug auf die Erklärung von Politikwandel bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vetospielertheorie, policy-Stabilität, Politikwandel, vergleichende Regierungslehre, politische Systeme, Deutschland, USA, Institutionen, Akteure, Kongruenz, interne Kohäsion, geometrisches Raummodell, winset, core.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Bundesrepublik Deutschland vs. Vereinigte Staaten von Amerika
Subtitle
Ein Systemvergleich mittels der Vetospielertheorie von George Tsebelis
College
University of Tubingen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Das Politische System der USA
Grade
1,0
Author
Sandra Graf (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V130572
ISBN (eBook)
9783640364008
ISBN (Book)
9783640364350
Language
German
Tags
Bundesrepublik Deutschland Vereinigte Staaten Amerika Systemvergleich Vetospielertheorie George Tsebelis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Graf (Author), 2007, Bundesrepublik Deutschland vs. Vereinigte Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130572
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint