Diese Arbeit hat das Ziel, einen Grundüberblick über den Föderalismus im Allgemeinen zu geben sowie den Föderalismus im Verfassungsgefüge in Deutschland näher zu erläutern. Dafür wird der Föderalismus erst definiert und die verschiedenen Ausprägungen des Föderalismus beschrieben, um dann den deutschen Föderalismus zu erklären. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung föderaler Strukturen in Deutschland eingegangen. Der Bundesrat ist das institutionelle Symbol für den deutschen Föderalismus und wird deshalb erläutert, sowohl dessen Zusammensetzung und Organisation als auch dessen Aufgaben. Ein Schwerpunkt wird auf die verschiedenen Wahlsysteme bei den Landtagswahlen und deren Auswirkung auf die Wahl der Ministerpräsidenten gelegt. Durch die beiden Föderalismusreformen 2006 und 2009 wurden die föderalen Strukturen in Deutschland maßgeblich geändert, deshalb werden deren Ziele und Ergebnisse abschließend kurz vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Föderalismus als theoretisches Prinzip
- Föderalismusytypen
- Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland
- Föderalismus im Verfassungsgefüge
- Die Länderkammer Bundesrat
- Wahlsystem
- Föderalismusreform
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen grundlegenden Überblick über den Föderalismus im Allgemeinen zu bieten und den deutschen Föderalismus im Verfassungsgefüge näher zu erläutern. Hierfür werden zunächst der Föderalismus definiert und die verschiedenen Ausprägungen des Föderalismus beschrieben, um anschließend den deutschen Föderalismus zu erklären. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung föderaler Strukturen in Deutschland eingegangen.
- Definition und theoretische Grundlagen des Föderalismus
- Verschiedene Formen und Ausprägungen des Föderalismus
- Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland
- Der Bundesrat als institutionelle Repräsentation des Föderalismus
- Die Auswirkungen von Föderalismusreformen auf die deutschen Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Föderalismus ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Föderalismus als theoretisches Prinzip: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den grundlegenden theoretischen Aspekten des Föderalismus, einschließlich der Abgrenzung zum Einheitsstaat und der Bedeutung für die politische Ordnung.
- Föderalismusytypen: Hier werden verschiedene Formen des Föderalismus vorgestellt und anhand unterschiedlicher Kriterien wie der Kompetenzverteilung, der institutionellen Organisation und dem Grad der Autonomie der Gliedstaaten unterschieden.
- Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland, beginnend mit der Entstehung des Deutschen Bundes und der Entwicklung der Bundesstaatlichkeit im 19. Jahrhundert bis hin zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
- Föderalismus im Verfassungsgefüge: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Föderalismus im deutschen Verfassungsgefüge, insbesondere die Verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern.
- Die Länderkammer Bundesrat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise und den Aufgaben des Bundesrats als Repräsentationsorgan der Länder im deutschen Verfassungsgefüge.
- Wahlsystem: Dieses Kapitel analysiert das Wahlsystem bei den Landtagswahlen und dessen Einfluss auf die Wahl der Ministerpräsidenten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Begriffe und Konzepte des Föderalismus, wie z.B. staatliche Aufgabenverteilung, Kompetenzverteilung, Autonomie, Doppelstaatlichkeit, institutionelle Strukturen, Verfassungsrechtliche Grundlagen, Bundesrat, Wahlsystem, Föderalismusreformen und die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland.
- Quote paper
- Marius Weiler (Author), 2022, Föderalismus im deutschen Verfassungsgefüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305702