Zu der Frage, wie sich diese Normierung der Urlaubsfotografie begründet, existieren verschiedene theoretische Erklärungsansätze, welche in diesem Text vorgestellt und erläutert werden. Unter Einbezug der „Tourist Gaze“-Theorie sowie Pagenstechers Untersuchungen zur Urlaubsfotografie, beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, ob sich die Normierung des touristischen Blickes und die Reproduktion etablierter Muster auch in der Darstellung des Campervan-Tourismus wiederfinden, und zwar auf der Social-Media-Plattform Instagram. In den letzten Jahren rasant gewachsen und medial sehr präsent, bietet der stets mit dem Streben nach Freiheit und Individualität assoziierte Campervan-Tourismus ein ideales Praxisbeispiel für die Fragestellung.
Um sich der Thematik theoretisch zu nähern, wird eine Literaturrecherche vorangestellt. Diese konzentriert sich vor allem, wie zuvor angeführt, auf die Werke der Soziologen John Urry, Cord Pagenstecher sowie von weiteren Kolleg:innen. Die Vorstellung des „touristischen Blickes“ bzw. des „touristischen Sehens“, der Motive hinter der Urlaubsfotografie und der (Selbst-)Darstellung auf Social Media schaffen eine Basis für die weitere Forschung. Anschließend wird der Untersuchungsraum Campervan-Tourismus beleuchtet. Eingeleitet durch einen Abschnitt, der sich mit der Entwicklung des Van-Tourismus in den letzten Jahren beschäftigt, wird die mediale Darstellung von Van-Camping inklusive der Ausprägungsform „Vanlife“ und der damit einhergehenden Differenzierung skizziert.
Um zu überprüfen, ob und inwiefern eine Normierung der Bildmotive auch im auf Instagram dargestellten Campervan-Tourismus auf stattfindet, wird im nächsten Kapitel eine eigene Erhebung durchgeführt, welche einen Transfer zwischen Theorie und Praxis erlaubt. Dazu werden unter dem Hashtag #vanlife veröffentlichte Posts ausgewählt und anhand von literaturbasierten Kriterien analysiert. Im Anschluss folgen eine Interpretation der beobachteten Ergebnisse und eine Einordnung in den theoretischen Kontext. Eine Zusammenfassung und während der Arbeit aufgezeigte weitere Forschungsansätze und Ausblicke werden ins Fazit als mögliche Anreize für weitere Untersuchungen aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- Einschränkungen und Bemerkungen
- Einführung in das „Touristische Sehen“
- Reisebilder und ihre Funktionen: Erinnerungshilfe, Selbstdarstellung oder beides?
- Verschiedene Methoden zur Analyse von „Knipserbildern
- Campervan-Tourismus und seine Darstellung in sozialen Medien
- Methodik
- Auswertung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Normierung der Urlaubsfotografie im Kontext des Van-Tourismus. Sie analysiert, wie der touristische Blick und die Reproduktion etablierter Bildmuster sich in der Darstellung des Campervan-Tourismus auf Instagram widerspiegeln. Dabei werden insbesondere die theoretischen Ansätze von John Urry und Cord Pagenstecher zum „Tourist Gaze“ und zur Urlaubsfotografie herangezogen.
- Die Normierung der Urlaubsfotografie und ihre Bedeutung im digitalen Zeitalter
- Die Rolle des „Tourist Gaze“ in der Darstellung des Campervan-Tourismus
- Die Analyse von Instagram-Bildern mit dem Hashtag #vanlife
- Die Verbindung von Theorie und Praxis in der Untersuchung der Urlaubsfotografie
- Die Implikationen der Ergebnisse für das Verständnis des Van-Tourismus und der Social Media-Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den methodischen Aufbau der Arbeit. Es beleuchtet die Einschränkungen und Besonderheiten der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem „Touristischen Sehen“ und den verschiedenen Funktionen von Reisebildern. Es werden verschiedene Methoden zur Analyse von „Knipserbildern“ vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Campervan-Tourismus und seiner Darstellung in sozialen Medien. Es betrachtet die Entwicklung des Van-Tourismus und die damit verbundene mediale Präsenz. Das vierte Kapitel erläutert die Methodik der Untersuchung, die auf der Analyse von Instagram-Bildern mit dem Hashtag #vanlife basiert. Dieses Kapitel geht auch auf die Auswahl der zu analysierenden Bilder und die Anwendung der Analysemethoden ein.
Schlüsselwörter
Tourismus, Urlaubsfotografie, Campervan-Tourismus, Vanlife, Instagram, „Tourist Gaze“, Normierung, Social Media, Bildanalyse, Medienwissenschaft, Kultursoziologie, Qualitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Eggert (Autor:in), 2022, Welche Rolle spielt die Normierung der Urlaubsfotografie für den Van-Tourismus? Eine Untersuchung anhand von #Vanlife, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305665