Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Wie werden Schüler und Schülerinnen in Deutschland von Rassismuserfahrungen im Bezug auf weitere Bildungschancen geprägt?

Titel: Wie werden Schüler und Schülerinnen in Deutschland von Rassismuserfahrungen im Bezug auf weitere Bildungschancen geprägt?

Hausarbeit , 14 Seiten

Autor:in: Ceyda Yesil (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit wird die Frage beantwortet, wie Schüler*innen in Deutschland von Rassismuserfahrungen geprägt sind und welche Konsequenzen diese Erfahrungen auf ihre weiteren Bildungschancen bringen.
Dadurch dass unser Forschungsgegenstand in dem Falle die Erfahrungen von Rassismus ist, wird zunächst im Sinne der Geradheit erläutert, was Rassismus überhaupt definiert. Des Weiteren wird erläutert, was genau den institutionellen Rassismus ausmacht. Weswegen hier der institutionelle Rassismus hervortritt, wird im Folgenden näher beschrieben.
Im dritten Kapitel kommen wir dann zu dem Punkt, wo schrittweise die Forschungsfrage beantwortet wird. Hierfür gehen wir zunächst auf eine Allgemeinheit von Rassismuserfahrungen seitens der Schüler*innen ein, um dann im nächsten Schritt konkretere Kenntnisse über Einflüsse auf Bildungschancen zu erlangen. Anschließend wird vorgeführt auf welche Arten Schüler*innen in Begegnung mit Rassismus kommen können. Als eine ganz relevante Art Diskriminierung auszuüben, wird dann die Sprache untersucht.
Letztendlich folgt im Fazit eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zu der Forschungsfrage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsgegenstände
    • Rassismus
    • Institutioneller Rassismus
  • Rassismus innerhalb von Schulen
    • Rassismuserfahrungen von Schüler*innen
    • Beeinflussungen auf Bildungschancen
    • Wie Rassismus auftreten kann
    • Sprache als Diskriminierungsmittel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Schüler*innen in Deutschland von Rassismuserfahrungen geprägt sind und welche Auswirkungen diese auf ihre Bildungschancen haben. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Rassismus und Bildungschancen, wobei der Fokus auf den Erfahrungen von Schüler*innen in deutschen Schulen liegt.

  • Definition und Formen von Rassismus
  • Rassismus in Bildungseinrichtungen
  • Einfluss von Rassismus auf die Bildungschancen von Schüler*innen
  • Mögliche Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf das spätere Leben
  • Möglichkeiten zur Bekämpfung von Rassismus im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rassismuserfahrungen von Schüler*innen in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
  • Forschungsgegenstände: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, Rassismus und institutioneller Rassismus, definiert und erläutert. Der Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung der Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen von Rassismus und legt den Fokus auf institutionellen Rassismus, der im Kontext der Schule relevant ist.
  • Rassismus innerhalb von Schulen: Dieses Kapitel befasst sich mit Rassismuserfahrungen von Schüler*innen in der Schule. Es untersucht die verschiedenen Arten von Rassismus, denen Schüler*innen in schulischem Umfeld begegnen können, und beleuchtet deren Einfluss auf die Bildungschancen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Rassismus, institutioneller Rassismus, Rassismuserfahrungen, Bildungschancen, Schüler*innen, Schule, Diskriminierung, Sprache, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie werden Schüler und Schülerinnen in Deutschland von Rassismuserfahrungen im Bezug auf weitere Bildungschancen geprägt?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Autor
Ceyda Yesil (Autor:in)
Seiten
14
Katalognummer
V1305626
ISBN (eBook)
9783346774552
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schüler schülerinnen deutschland rassismuserfahrungen bezug bildungschancen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ceyda Yesil (Autor:in), Wie werden Schüler und Schülerinnen in Deutschland von Rassismuserfahrungen im Bezug auf weitere Bildungschancen geprägt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum