Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - General

Familienkonflikte. Zur Problematik von Schuld und Verurteilung von Franz Kafkas "Das Urteil"

Title: Familienkonflikte. Zur Problematik von Schuld und Verurteilung von Franz Kafkas "Das Urteil"

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Celina Mehlmann (Author)

Literature - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anfänglich wird Das Urteil als ein Vater-Sohn-Konflikt zwischen dem Protagonisten Georg Bendemann und seinem Vater gelesen, doch findet man bei genauerer Betrachtung einen großen Themenkomplex, indem es um die Unbegreiflichkeit der Schuldproblematik und der Rechtzusprechung geht. Einige Schlüsselbegriffe wie Gesetz, Schuld, Urteil oder auch Vollzug lassen sich in vielen kafkaschen Texten wiederfinden.

Die vorliegende Arbeit untersucht nun genau diese Problematik, denn betrachtet man den Familienkonflikt als eine Verhandlung zwischen Vater und Sohn, stellt sich die Frage, inwiefern die Schuld eindeutig einer Figur zu zuordnen ist.
Zudem gilt es zu erörtern, wieso es zu der Verurteilung durch den Vater kommt, denn bei einer gerichtlichen Verurteilung muss zuerst ein Gesetzesverstoß vorliegen. Daher wirkt der Begriff der Schuld in Das Urteil sehr verschwommen. Es ist davon auszugehen, dass nach einem nicht bekannten Gesetz entschieden wird.

Im Folgenden wird zunächst das Schuldmotiv definiert. Anhand des Textes wird auf die Ambivalenz zwischen Gesetz und Gericht, sowie Schuld und Unschuld, näher eingegangen. Dabei unterteilt sich Das Urteil in drei Passagen: Verhandlung, Verurteilung und Selbstvollzug. Abschließend stellt das Fazit heraus, dass die Schuld neben Georg, auch dem Vater zu zuordnen ist. Durch den starken Einfluss und der Hinterlistigkeit gegenüber seinem Sohn, ist es dem Vater möglich ihn im Streitgespräch zu entmachten. Georgs entstandene Schuldgefühle sind jedoch ausschlaggebend für den Vollzug des Urteils.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Schuldmotiv
  • Die Schuldproblematik in Kafkas Novelle Das Urteil
    • Die Verhandlung über die Vater-Sohn-Beziehung
    • Die Verurteilung durch den Vater
    • Der Selbstvollzug durch Georg Bendemann
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der komplexen Schuldproblematik in Franz Kafkas Novelle „Das Urteil“. Der Fokus liegt darauf, den Familienkonflikt zwischen Georg Bendemann und seinem Vater als eine Verhandlung zu analysieren und die Frage zu beleuchten, inwiefern die Schuld eindeutig einem der beiden Figuren zuzuordnen ist.

  • Die Ambivalenz zwischen Gesetz und Gericht, sowie Schuld und Unschuld in Kafkas Novelle.
  • Die Rolle der Verhandlung, Verurteilung und Selbstvollzug als Elemente der Schuldproblematik in „Das Urteil“.
  • Die Bedeutung des Schuldmotivs im Kontext von Kafkas Werk und seine Relevanz für das Verständnis der Novelle.
  • Die Frage, ob die Schuld eindeutig Georg oder seinem Vater zuzuschreiben ist, und die Rolle der Machtverhältnisse im Familienkonflikt.
  • Die Analyse der Schuldgefühle und deren Einfluss auf Georgs Handlungen und letztendlich auf den Vollzug des Urteils.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schuldproblematik in Franz Kafkas Novelle "Das Urteil" ein. Dabei wird auf die Bedeutung des Werkes sowie auf Kafkas eigene Begeisterung für dieses hingewiesen. Weiterhin wird die Problematik des Unbegreifens der Schuld und der Rechtssprechung in Kafkas Werk hervorgehoben. Das Kapitel 2 definiert das Schuldmotiv im Allgemeinen und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Begriffs, insbesondere im Kontext der Gesetzesverletzung. Es wird deutlich, dass der Begriff der Schuld nicht eindeutig definiert werden kann und verschiedene Interpretationen zulässt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Schuldproblematik in "Das Urteil" selbst. Es gliedert die Novelle in drei Passagen: die Verhandlung zwischen Vater und Sohn, die Verurteilung Georgs durch seinen Vater und der Selbstvollzug des Urteils. Durch die Analyse dieser drei Abschnitte wird die Frage erörtert, welche schuldhaften Verhaltensweisen als Grundlage für die Verurteilung des Sohnes zu betrachten sind und welche Rolle der Vater in diesem Prozess spielt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der vorliegenden Arbeit sind: Schuld, Verurteilung, Gesetz, Gericht, Familienkonflikt, Vater-Sohn-Beziehung, Selbstvollzug, Machtverhältnisse, Schuldgefühle, Ambivalenz, Rechtssprechung, Interpretation, Franz Kafka, „Das Urteil“.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Familienkonflikte. Zur Problematik von Schuld und Verurteilung von Franz Kafkas "Das Urteil"
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Celina Mehlmann (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1305622
ISBN (eBook)
9783346774392
ISBN (Book)
9783346774408
Language
German
Tags
Kafka Das Urteil Konflikte Schuld Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Celina Mehlmann (Author), 2022, Familienkonflikte. Zur Problematik von Schuld und Verurteilung von Franz Kafkas "Das Urteil", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305622
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint