Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu klären, warum in den vergangenen 26 Jahren das Vermögensteuergesetz weder abgeschafft noch novelliert wurde, obwohl wechselnde Regierungen an der Macht waren. Dazu wird das potenzielle Abstimmverhalten es Bundestags und Bundesrats anhand des Vetospieleransatzes analysiert, wobei nur der Bundesrat als möglicher Vetospieler untersucht wird.
Seit dem Auslaufen der Frist für die längstens mögliche Anwendbarkeit des Vermögenssteuergesetzes in seiner jetzigen Form bis zum 31. Dezember 1996 wird die Vermögenssteuer nicht mehr erhoben, weil der Gesetzgeber keine Neureglungen getroffen hat, wie es nach dem Beschluss des zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vom 22. Juni 1995 notwendig ist. Das Bundesverfassungsgericht rügte damals, dass der einheitswertgebundene Grundbesitz mit demselben Steuersatz belastet wurde, wie andere Vermögenswerte, obwohl der Wert dieser Grundbesitz seit 1964/74 nicht mehr angepasst wurde. Das Thema ruht allerdings seit dem nicht: Erst jetzt am 14. Juli 2022 hat sich die der SPD angehörende Bundestagspräsidentin Bärbel Bas dafür ausgesprochen, die Vermögenssteuer wieder zu erheben.
Um die Vermögenssteuer wieder zu erheben, bedarf es einer Änderung des jetzigen wegen des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes nicht anwendbaren Vermögenssteuergesetzes. Die Vermögenssteuer ist eine Steuer, die den Ländern zugutekommt. Eine Gesetzesvorlage zur Änderung des Vermögensteuergesetzes müsste von der Bundesregierung, dem Bundesrat oder von mindestens 5% der Bundestagsabgeordnete in den Bundestag eingebracht werden. Wenn die Gesetzesvorlage von der Bundesregierung ausgeht, muss der Gesetzentwurf noch vor der formalen ersten Lesung dem Bundesrat zur Stellungnahme vorgelegt werden. Es gab kurz nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von der damaligen Regierung CDU/CSU und FDP den Versuch, die Vermögen-steuer mit dem Jahressteuergesetz 1997 abzuschaffen. Dagegen agierte die SPD dann im Bundesrat als Vetospieler, so dass das Gesetz seit-dem nicht zur Anwendung kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung des Vetospielertheorems
- Der Bundesrat als Vetospieler
- Die Operationalisierung
- Empirische Daten sammeln und auswerten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das potentielle Abstimmverhalten von Bundestag und Bundesrat anhand des Vetospieleransatzes, um zu erklären, warum das Vermögensteuergesetz in den vergangenen 26 Jahren trotz wechselnder Regierungen weder abgeschafft noch novelliert wurde. Der Fokus liegt dabei auf dem Bundesrat als möglichem Vetospieler.
- Das Vetospielertheorem nach Tsebelis
- Der Bundesrat als institutioneller und parteipolitischer Vetospieler
- Die Rolle des Bundesrats bei der Gesetzgebung zum Vermögensteuergesetz
- Empirische Überprüfung der Hypothesen
- Fazit: Erklärung des Politikstillstands im Bereich der Vermögensteuer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Forschungsthema und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Vermögensteuer trotz der Notwendigkeit einer Neuregelung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 nicht mehr erhoben wird. Zudem wird der Vetospieleransatz als analytisches Instrument eingeführt.
Erläuterung des Vetospielertheorems
Dieses Kapitel beschreibt die Vetospielertheorie nach Tsebelis und stellt die Voraussetzungen für einen Politikwechsel dar. Es wird erläutert, wie Vetospieler die politische Stabilität und die Möglichkeiten des Policy Change beeinflussen.
Der Bundesrat als Vetospieler
Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Bundesrats als Vetospieler im deutschen politischen System. Die Einteilung des Vetospielers in institutionelle und parteipolitische Vetospieler wird im Kontext des Bundesrats diskutiert.
Die Operationalisierung
Dieses Kapitel beschreibt die Operationalisierung des Forschungsthemas und formuliert die Hypothesen, die in der Arbeit empirisch überprüft werden sollen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Vetospielertheorem, Bundesrat, Vermögensteuergesetz, Politikwechsel, Policy-Stabilität, institutioneller Vetospieler, parteipolitischer Vetospieler, Gesetzesgebung, Empirische Datenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Sabine Ruhsamer (Autor:in), 2022, Der Bundesrat als Veto-Spieler am Beispiel der Vermögenssteuer. Eine Politikfeldanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305547