Weit vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte des Kanufahrens. Wann zum ersten Mal das Kanu das Wasser überquerte weiß man nicht, aber die Sumerer kannten vor etwa 5000 Jahren bereits Kanus.
Kajaks dienten den Inuit ( "Eskimo" ) für den Transport, für die Jagd im Kampf ums Überleben in der rauhen Umgebung der Arktis und als Reisefahrzeug , die man zur Erkundung neuer Jagdgebiete und zur Eroberung neuer Territorien nutzte.
Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelten sich die Kajaks immer weiter zu hochspezialisierten Geräten die schnell und seetüchtig waren.
Das Kajak war hochgradig an die Bedürfnisse angepasst; es ist leicht, schnell und absolut wasserdicht. Das Boot ist bis auf den Einstieg völlig dicht. Ist es ersteinmal besetzt und haben die Fahrer ihren ebenfalls wasserdichten Anorak an den Ecken des Einstiegs befestigt, bilden Männer und Boot eine wasserfeste Einheit.
Kajakfahren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die zerbrechlichen, kiellosen Boote leicht kentern, besonders während der Arbeit auf rauhem Wasser.
Um auch nach einer Kenterung auf See überleben zu können, entwickelten die Eskimos eine Technik, mit der sie ihren Kajak nach einer Kenterung wieder aufrichten konnten: die Eskimorolle. ( Diese wird unter Punkt 9 näher erläutert ).
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte des Kajak
- Die verschiedenen Arten des Kajak
- Die Bauweise des Kajak
- Holzbauweise
- Kunststoffbauweise
- Materialliste
- Bauanleitung
- Gewichtsklassen
- Zubehör
- Kostenschätzung
- Fahrtechnik, relevant für die Schule
- Fahrtechnik für Fortgeschrittene
- Risiken und Sicherheitshinweise
- Direkter Schulbezug
- Planung einer Flussfahrt mit einer Schulklasse
- Geeignete Streckenrouten
- Handlungs- und Erlebnismöglichkeiten für Schüler
- Fächerübergreifender Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat bietet einen umfassenden Einblick in die Welt des Kajakbaus und der Kajakfahrt. Es beleuchtet die Geschichte des Kajaks, seine verschiedenen Arten und Bauweisen sowie die notwendigen Materialien und Schritte für den Bau eines eigenen Kajaks. Das Referat behandelt zudem die relevanten Aspekte der Fahrtechnik, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, und beleuchtet die Risiken und Sicherheitshinweise, die bei der Kajakfahrt zu beachten sind.
- Die Geschichte des Kajaks und seine Bedeutung für die Inuit
- Die Bauweise des Kajaks, einschließlich Holz- und Kunststoffbauweisen
- Die praktische Anwendung des Kajakbaus und der Fahrtechnik im schulischen Kontext
- Die Bedeutung von Sicherheit und Risikomanagement bei der Kajakfahrt
- Die Möglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht im Kontext des Kajaks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte des Kajak
Dieses Kapitel führt in die Geschichte des Kajaks ein und erläutert dessen Ursprung bei den Eskimos. Es beleuchtet die Verwendung des Kajaks als Jagdboot und Transportmittel in der rauen Umgebung der Arktis. Die verschiedenen Arten des Kajaks werden vorgestellt und ihre Verwendung im modernen Kanusport erläutert.
Die Bauweise des Kajak
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Bauweisen des Kajaks, wobei die Holzbauweise und die Kunststoffbauweise im Detail beschrieben werden. Es werden die Vor- und Nachteile beider Bauweisen sowie die notwendigen Materialien und Werkzeuge für den Bau eines Kajaks vorgestellt.
Materialliste
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Materialliste für den Bau eines Kajaks. Es listet die notwendigen Materialien auf und gibt Hinweise zu deren Beschaffung und Verwendung.
Bauanleitung
Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Bauanleitung für ein Kajak. Es führt Schritt für Schritt durch den Bauprozess und gibt hilfreiche Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Ergebnis.
Gewichtsklassen
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Gewichtsklassen von Kajaks und erläutert die Unterschiede in Größe, Gewicht und Tragfähigkeit. Es gibt Hinweise zur Auswahl des richtigen Kajaks für die individuelle Nutzung.
Zubehör
Dieses Kapitel stellt das wichtige Zubehör für die Kajakfahrt vor, wie z. B. Paddel, Spritzdecke, Schwimmwesten und Sicherheitsausrüstung. Es erläutert die Funktionen und die Bedeutung jedes Zubehörs für die Sicherheit und den Komfort auf dem Wasser.
Kostenschätzung
Dieses Kapitel bietet eine Kostenschätzung für den Bau eines eigenen Kajaks, einschließlich der Materialkosten und der Kosten für die notwendigen Werkzeuge. Es gibt Hinweise zu Möglichkeiten, die Kosten zu optimieren und das Budget zu planen.
Fahrtechnik, relevant für die Schule
Dieses Kapitel vermittelt wichtige Grundlagen der Kajakfahrtechnik für Anfänger, die im schulischen Kontext relevant sind. Es erläutert die Paddeltechniken, das Manövrieren des Kajaks und die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen.
Fahrtechnik für Fortgeschrittene
Dieses Kapitel geht auf die anspruchsvollere Fahrtechnik für Fortgeschrittene ein, die auch für den Einsatz in fließendem Wasser und Wildwasser relevant ist. Es behandelt verschiedene Manöver und Techniken für das Paddeln in schwierigem Gelände.
Risiken und Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Risiken und Gefahren beim Kajakfahren. Es gibt wichtige Sicherheitshinweise und Tipps zur Vermeidung von Unfällen. Es erläutert die Bedeutung von Wettervorhersagen, geeigneter Ausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen auf dem Wasser.
Direkter Schulbezug
Dieses Kapitel erläutert die Möglichkeiten für den Einsatz des Kajaks im schulischen Kontext. Es beschreibt die Planung einer Flussfahrt mit einer Schulklasse, die Auswahl geeigneter Streckenrouten und die Gestaltung von Handlungs- und Erlebnismöglichkeiten für Schüler.
Schlüsselwörter
Kajak, Geschichte, Bauweise, Fahrtechnik, Sicherheit, Schulbezug, Fächerübergreifender Unterricht, Wildwasser, Kanusport, Inuit, Eskimos, Jagd, Transport, Holz, Kunststoff, Zubehör, Risiken, Sicherheitshinweise, Planung, Streckenrouten, Erlebnismöglichkeiten, Unterricht.
- Quote paper
- Katja Biersch (Author), 2001, Kajaks bauen - Kajaks beherrschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13054