Gegenstand dieser Hausarbeit sind Urteile des Bundesverfassungsgerichts, die zur Gleichberechtigung beigetragen haben. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Urteile des Gerichts zu präsentieren und zu erläutern, inwieweit diese den Frauen zu ihren Rechten verholfen haben. Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff Gleichberechtigung und sein Verständnis im Recht näher erläutert. Anschließend wird die Entstehung des Gleichberechtigungssatzes (Art. 3 Abs. 2) im Grundgesetz geschildert. Im Hauptteil dieser Arbeit werden verschiedene Urteile des Bundesverfassungsgerichts, die zur Gleichberechtigung der Frauen in verschiedenen Bereichen des Lebens beigetragen haben, präsentiert und analysiert. Die Urteile dienten der Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen an den Gleichheitsgrundsatz, die der Gesetzgeber nicht immer in Angriff nehmen wollte. Zum Schluss werden in einem Fazit die Entscheidungen des Gerichts ausgewertet und es wird die Möglichkeit genutzt aufzuzeigen, in welchen Bereichen die Gleichberechtigung gelungen ist und in welchen nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Gleichberechtigung im Recht
- Gleichberechtigung im Grundgesetz
- Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichberechtigung
- Erwerbstätigkeit von Frauen
- Haushaltsbesteuerung
- Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen
- Frauen als Mütter
- Elterliche Gewalt - der Stichentscheid
- Staatsangehörigkeit des Kindes
- Schwangerschaftsabbruch
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Urteile des Bundesverfassungsgerichts, die zur Gleichberechtigung der Frau beigetragen haben. Sie analysiert die Entscheidungen des Gerichts und zeigt auf, inwieweit diese Frauen zu ihren Rechten verholfen haben. Die Arbeit erläutert den Begriff Gleichberechtigung und seine Bedeutung im Recht, beleuchtet die Entstehung des Gleichberechtigungssatzes im Grundgesetz und analysiert verschiedene Urteile des Bundesverfassungsgerichts im Hinblick auf die Gleichberechtigung in verschiedenen Lebensbereichen.
- Entwicklung des Gleichberechtigungssatzes im deutschen Recht
- Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Durchsetzung von Gleichberechtigung
- Analyse von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf die Gleichberechtigung von Frauen
- Bewertung des Einflusses des Gerichts auf die Gleichberechtigung in Deutschland
- Bewertung der Erfolge und Defizite der Gleichberechtigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Gleichberechtigung in Deutschland dar und erklärt die Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Durchsetzung dieser Rechte. Sie zeigt die historische Entwicklung der Gleichberechtigung auf und erklärt die Zielsetzung der Hausarbeit.
Der Begriff Gleichberechtigung im Recht
Dieses Kapitel erläutert den Begriff Gleichberechtigung im Recht und unterscheidet zwischen zwei Verständnissen: Dem Differenzierungsverbot und der Prüfung der tatsächlichen Auswirkungen von Regelungen zur Gleichberechtigung. Es erläutert die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf den Gleichberechtigungssatz.
Gleichberechtigung im Grundgesetz
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Gleichberechtigungssatzes (Art. 3 Abs. 2) im Grundgesetz. Es beschreibt die Debatten im Parlamentarischen Rat und die Forderungen von Frauenverbänden und Gewerkschaften hinsichtlich der Gleichberechtigung von Frauen. Es zeigt die Schwierigkeit der Umsetzung der Forderungen und die lange Dauer des Prozesses der Gleichberechtigung im deutschen Recht.
Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichberechtigung
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Urteile des Bundesverfassungsgerichts, die zur Gleichberechtigung der Frauen in verschiedenen Lebensbereichen beigetragen haben. Es zeigt, wie die Entscheidungen des Gerichts die Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen an den Gleichheitsgrundsatz vorangetrieben haben.
Schlüsselwörter
Gleichberechtigung, Frauenrechte, Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz, Art. 3 Abs. 2 GG, Gleichheitsgrundsatz, Rechtsprechung, Differenzierungsverbot, tatsächliche Auswirkungen, Erwerbstätigkeit, Haushaltsbesteuerung, Nachtarbeitsverbot, Elterliche Gewalt, Staatsangehörigkeit, Schwangerschaftsabbruch, Frauenverbände, Gewerkschaften, Parlamentarischer Rat, Weimarer Verfassung, Gesetzesgebung
- Quote paper
- Sarah Katia Ritter (Author), 2021, Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Gleichberechtigung der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305470