Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Titel: Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Studienarbeit , 2022 , 23 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Anforderungen müssen an Big Data gestellt werden, damit die Einhaltung der EU-DSGVO gewährleistet werden kann? Ziel dieser Arbeit ist es, dieser Forschungsfrage nachzugehen. Hierfür soll die vorliegende Arbeit zunächst ein grundlegendes Verständnis für Big Data und die EU-DSGVO schaffen. Die Arbeit soll weiterhin verdeutlichen, welche Voraussetzungen zur Nutzung von Big Data erfüllt sein müssen, damit die Anforderungen der EU-DSGVO eingehalten werden.

In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Definition der Begriffe Big Data und EU-DSGVO, um ein Grundverständnis für die Thematik zu vermitteln. Im dritten Kapitel wird eine Analyse der Anforderungen an Big Data unter Berücksichtigung der EU-DSGVO durchgeführt. Dabei wird auf die Rechenschaftspflicht sowie auf die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten eingegangen. Danach folgen die Anforderungen an Privacy by Design und Privacy by Default. Abschließend werden die Themen Informationspflicht, Auskunftsrecht, automatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling sowie Datenschutz-Folgeabschätzung behandelt. Ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und ein Ausblick auf weiterführende Themen, runden die Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Methodik
  • Begriffsbestimmung
    • Definition Big Data
    • Definition EU-DSGVO
  • Anforderungen an Big Data unter der EU-DSGVO
    • Rechenschaftspflicht
    • Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Privacy by Design und Privacy by Default
    • Informationspflicht und Auskunftsrecht
    • Automatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling
    • Datenschutz-Folgeabschätzung
  • Schlussbetrachtung
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie untersucht, welche Anforderungen die DSGVO an die Verarbeitung großer Datenmengen stellt, und analysiert die Herausforderungen, die sich für Unternehmen aus der Nutzung von Big Data im Kontext des Datenschutzes ergeben.

  • Die Definition von Big Data und die Regulierung durch die EU-DSGVO
  • Die wichtigsten Anforderungen der DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Kontext von Big Data
  • Die Rolle von Privacy by Design und Privacy by Default bei der Gestaltung datenschutzfreundlicher Big Data-Anwendungen
  • Die Auswirkungen der DSGVO auf die Informationspflicht und das Auskunftsrecht von Personen, deren Daten verarbeitet werden
  • Die Herausforderungen und Chancen von Big Data in Bezug auf automatisierte Entscheidungen und Profiling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt den wachsenden Einfluss von Big Data in verschiedenen Bereichen und hebt die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Herausforderungen hervor. Das Kapitel Methodik erläutert das Vorgehen der Untersuchung. Das Kapitel Begriffsbestimmung definiert die Schlüsselbegriffe Big Data und EU-DSGVO, um einen klaren Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen.

Das Kapitel "Anforderungen an Big Data unter der EU-DSGVO" analysiert die wichtigsten Bestimmungen der DSGVO, die für die Verarbeitung von Big Data relevant sind. Dazu gehören Themen wie Rechenschaftspflicht, Verarbeitung personenbezogener Daten, Privacy by Design und Privacy by Default, Informationspflicht und Auskunftsrecht sowie die Aspekte der automatisierten Einzelfallentscheidung und des Profilings.

Schlüsselwörter

Big Data, EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Datenschutz, Privatsphäre, Rechenschaftspflicht, Verarbeitung personenbezogener Daten, Privacy by Design, Privacy by Default, Informationspflicht, Auskunftsrecht, automatisierte Einzelfallentscheidung, Profiling, Datenschutz-Folgeabschätzung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
23
Katalognummer
V1303512
ISBN (eBook)
9783346769671
ISBN (Buch)
9783346769688
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verwendung data einhaltung eu-datenschutz-grundverordnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1303512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum