Die SWOT-Analyse ist eine Verknüpfung der Chancen-Risiken-Analyse mit der Ressourcen-Analyse. Durch Analyse und Auswertung der Daten sollen Strategien abgeleitet werden, die einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz bieten sollen. Die strategische Planung mithilfe der SWOT-Analyse, die aus unternehmensinternen Ressourcen (Strengths/ Weaknesses) sowie unternehmensexternen Einflussfaktoren (Opportunities/ Threats) besteht wird im Folgenden anhand des Fußballvereins TSG Hoffenheim durchgeführt.
Des Weiteren wird, um für das 30-jährige Jubiläum eines Volleyballvereins zu feiern, ein passendes Merchandisekonzept entwickelt, wozu im Folgenden zuerst einmal die Festlegung des Geschäftsmodells aufgezeigt wird. Da das Merchandising ein komplexer, ressourcenaufwendiger Prozess ist und ein bestimmtes Know-How erfordert wird hierbei auf die Auslagerung betrieblicher Teilfunktionen zurückgegriffen. Der Verein selbst hat weder die zeitlichen, noch finanziellen oder gar sachlichen Mittel, um den kompletten Merchandisingprozess durchzuführen. Deshalb fokussiert sich der Verein primär auf den Entwurf und den Verkauf der Artikel. Für die eigentliche Produktion wird ein „Print“-Shop aus der Umgebung beauftragt. Dieser hat sich vor einigen Jahren speziell auf Textildruck in Form von Siebdruck spezialisiert. Dies ist eine kostengünstige, jedoch qualitativ hochwertige Variante, um Merchandising-Produkte zu bedrucken. Zudem bietet er weitere Merchandisingprodukte neben „klassischen“ Klamotten an. Der Print-Shop ermöglicht außerdem dem Verein eine Anfertigung von kostenfreien Mustern, um etwaige Änderungen für die weitere Produktion noch aufnehmen zu können.
Auch wird im Zuge der Digitalisierung eine passende Vereins-App mit verschiedenen Funktionen entwickelt. Final wird der Sponsoring-Prozess aufgezeigt und erklärt.
Inhaltsverzeichnis
1 SWOT-ANALYSE DES TSG 1899 HOFFENHEIM
1.1 Stärken und Schwächen - Ressourcenanalyse
1.2 Chancen und Risiken - Analyse der Unternehmensumwelt
1.3 SWOT-Matrix
2 MERCHANDISING UND LICENSING
2.1 Auslagerung betrieblicher Teilfunktionen als präferiertes Geschäftsmodell
2.2 Beschreibung des Fanartikelsortiments
2.3 Zielgruppe des Fanartikelsortiments
2.4 Premiumpreispolitik als preispolitische Strategie
2.5 Vertriebskanäle zur Vermarktung der Fanartikel
2.6 Weitere Begleitmaßnahmen
2.7 Zeitraum des Merchandisingkonzepts
3 DIGITALISIERUNG
3.1 Darstellung des Vereins
3.2 Zielgruppe der Vereins-App
3.3 Inhaltliche Darstellung der Vereins-App
3.4 Chancen und Risiken der Vereins-App
3.5 Mögliche Bewerbung der Vereins-App zur Verbesserung des Bekanntheitsgrades
4 SPONSORING
4.1 Produktpalette der „NSE Nutrition GmbH“ (Sponsor des Laufevents)
4.2 Sponsoringprozess aus Sicht der „NSE Nutrition GmbH“
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 TABELLENVERZEICHNIS
1 SWOT-Analyse des TSG 1899 Hoffenheim
Die SWOT-Analyse ist eine Verknüpfung der Chancen-Risiken-Analyse mit der Ressourcen-Analyse. Durch Analyse und Auswertung der Daten sollen Strategien abgeleitet werden, die einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz bieten sollen (Unrein, 2013). Die strategische Planung mithilfe der SWOT-Analyse, die aus unternehmensinternen Ressourcen (Strengths/ Weaknesses) sowie unternehmensexternen Einflussfaktoren (Opportunities/ Threats) besteht wird im Folgenden anhand des Fußballvereins TSG Hoffenheim durchgeführt.
1.1 Stärken und Schwächen - Ressourcenanalyse
Mithilfe der Stärken-Schwächen-Analyse kann gezielt die aktuelle und zukünftige Ressourcensituation der TSG Hoffenheim identifiziert werden. Darauf aufbauend können im Verlauf dann geeignete Strategien herausgearbeitet werden. Hierbei wird in diesem Punkt auf die unternehmensinternen Ressourcen der Stärken und Schwächen eingegangen.
Der TSG Hoffenheim ist ein Verein, der einerseits sehr viel Potenzial hat seine Stärken auszubauen, andererseits Probleme hat seine Schwächen aktuell und für die Zukunft zu minimieren.
Als eine der aktuellen Stärken kann eindeutig der derzeitige sportliche Erfolg genannt werden. Mit dem derzeitigem 4. Platz am 7. Spieltag liegt der TSG Hoffenheim derzeit sogar vor Spitzenfavorit FC Bayern München (Olympia-Verlag GmbH, o.J.).
Mit einem moderaten Ende in der letzten Saison im Mittelfeld mit Platz 9 kann sich der TSG Hoffenheim seit 2008 gut in der 1. Bundesliga halten. 2018 bestritt die TSG zudem das erste UEFA Champions League Spiel und erreicht internationale Aufmerksamkeit in der Gruppe F mit Gegnern wie Manchester City oder Olympique Lyon (TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH, o.J.). Dadurch resultierend entstand eine höhere Medienpräsenz und die „Hoffe“ wurde oftmals im Kontext mit Vereinen der Premiere League und anderen europäischen Ligen genannt.
Eine weitere Stärke, die besonders hervorgehoben muss ist die Nachwuchsarbeit in den eigenen Reihen der TSG. Der Verein selbst hat seine TSG Akademie, derzeit bestehend aus 3 Nachwuchszentren (Grundlagen- und Leistungszentrum und Akademie-Arena). Mit einer Höchstwertung von drei Sternen wurde die Akademie von DFB und DFL als Eliteschule des Fußballs ausgezeichnet.
Die Qualität und das Niveau zeigt sich bei den erfolgreichen Trainern und Absolventen der Akademie. Bekannte Beispiele sind hier Niklas Süle (Spieler des Borussia Dortmund) und Julian Nagelsmann (Derzeitiger Chef-Trainer des FC Bayern München) (TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH, o.J.).
Eine eher geographisch, als auch architektonische Stärke des TSG Hoffenheims ist die moderne, gut ausgebaute Infrastruktur. Mit einer unmittelbaren Autobahnanbindungen kann das Stadion schnell erreicht werden. Zudem ist in einem Umkreis von 50km kein weiterer Verein der 1. Bundesliga anzutreffen. Der nächstgelegenste Verein ist hierbei der VfB Stuttgart (Transfermarkt GmbH & Co. KG., o.J.).
In ihrer PreZero Arena hat die TSG Platz für 30.150 Zuschauer und bietet insgesamt 4600 Parkplätze für die Fans. Durch die eigene Solar-Anlage speist der Verein knapp 1,05 Millionen Kilowattstunden nachhaltigen Strom jährlich in die öffentlichen Netze von Sinsheim ein. Das reicht um ungefähr zwei Drittel des Strombedarfs der Arena komplett selbst zu decken. Gerade aufgrund der derzeitigen „Energie-Krise“, die alle Firmen und Privat-Haushalte in Deutschland trifft werden die TSG vermehrte Stromkosten nur wenig treffen (TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH, o.J.)
Neben diesen Stärken des TSG Hoffenheim gibt es jedoch auch Schwächen, die den Verein umittelbar oder zukünftig einschränken können.
Eine dieser Schwächen ist die finanzielle Abhängigkeit von Dietmar Hopp. Seit 1989 unterstützt er die TSG Hoffenheim finanziell. 2015 übernahm er dann 96% der Hoffenheim-Anteile. Das finanzielle Engagement ist traditionsbewussten Fans ein Dorn im Auge, die eine Umgehung bzw. ein Brechen der „50 +1-Regel“ sehen (Hinrichsen, 2015). Als weitere Schwäche des Vereins ist die geringe Bekanntheit im nationalen und internationalen Bezug zu nennen. Im Jahr 2022 gab es rund 53,16 Millionen Personen in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre, denen die TSG 1899 Hoffenheim bekannt war, und rund 17,44 Millionen Personen, denen der Fußballverein TSG 1899 Hoffenheim nicht bekannt war (Pawlik, 2022).
Im Vergleich dazu gab es es im Jahr 2022 rund 59,97 Millionen Personen, denen der regionale Konkurrent VfB Stuttgart bekannt war. Davon interessierten sich rund 4,7 Millionen ganz besonders für diesen Fußballverein (Pawlik, 2022).
Bei dem TSG Hoffenheim interessieren sich gerade einmal 2,96 Millionen ganz besonders für den Fußballverein (Pawlik, 2022). 1,74 Millionen mehr Personen interessieren sich demnach an dem unmittelbaren Regional-Konkurrenten.
Dieser Trend kann auch in den sozialen Medien erkannt werden. So hat die TSG derzeit ca. 393.000 Follower auf Instagram. Damit ist sie in der 1. Bundesliga knapp im Mittelbereich. Im Vergleich aber haben 2. Ligisten wie der FC Köln oder der Hamburger SV über 430.000 Follower bereits (Meta Platforms Ireland Limited, o.J.).
Ein fanspezifischer Punkt, der für viele als Schwäche des TSG gilt ist die fehlende Tradition und der daraus resultierende Ruf des Vereins. So sehen viele den TSG Hoffenheim als „Werks- oder Retortenclub“. Gemeinam mit dem VfL Wolfsburg und dem Rasenballsport Leipzig belegt er in der 2019 durchgeführten Fußballstudie die letzten Plätze bezüglich dem Differenzierungsmerkmal „traditionsreich“. (Backhaus, Hagebölling, O'Neill & Woisetschläger, 2019, S.15).
Ein Blick auf die Mitgliedszahlen der TSG bestätigen dies auch. Gerade einmal 11.000 Mitglieder kann der Verein derzeit zählen. Damit belegen sie in der Rangliste der 1. Bundesliga den vorletzten Platz vor Rasenballsport Leipzig. Im Vergleich hierzu hat der regionale Konkurrent Stuttgart knapp 75.000 aktive Mitglieder (Transfermarkt GmbH & Co. KG, o.J.)
1.2 Chancen und Risiken - Analyse der Unternehmensumwelt
Neben den Stärken und Schwächen der TSG sollen hier unternehmensexterne Einflussfaktoren in Form von Chancen und Risiken für Hoffenheim dargestellt und erläutert werden. Durch Hoffenheims eindeutige firmeninterne Stärken bieten sich dem Verein auch neue und bereits bestehende Chancen.
So kann der derzeitige sportliche Erfolg auch als finanzielle Chance für den TSG gesehen werden. Durch die derzeitige überdurchschnittliche Leistung entsteht ein Vielzahl von positiven Reaktionen. So wird durch den Erfolg das mediale Interesse und die nationale Bekanntheit gesteigert. International gesehen kann sich die TSG für die Champions League qualifiziren, was mit Top-Gegnern wie Paris Saint-Germain oder Manchester City in dem eigenen Stadion viele neue Zuschauer ansprechen kann. Dadurch resultiert natürlich auch wieder ein gesteigerter Umsatz.
Eine weitere Chance, die speziell den Faktoren Rentabilität und Umsatz entspricht ist die weitere Finanzierung des Vereins durch den Verkauf ausgewählter Spieler und Nachwuchstalente. Damit der Verein langfristig im Transfermarkt überleben will muss dies weiterhin so verlaufen wie bisher. Top-Transfers auf internationaler Ebene wie der Wechsel von Roberto Firmino in der Saison 2015/16 zum FC Liverpool für 41 Millionen Euro zeigen dies (Transfermarkt GmbH & Co. KG, o.J.)
Ein weiteres finanziell lukratives Beispiel wäre hier Joelinton, der in der Saison 2019/20 zu Newcastle United für 44 Millionen Euro Ablöse wechselte (Transfermarkt GmbH & Co. KG, o.J.).
Ein neudazugewonnen Chance für den Verein ist der Absatzmarkt im eSport. Hoffenheim stieg hierbei im Herbst 2020 erstmals in die Welt des eSports ein. Mit einer Prognose von einem eSports-Marktvolumen in Deutschland im Jahr 2026 von rund 190 Millionen Euro bietet dieser Markt komplett neue Absatz- und Umsatzmöglichkeiten (Tenzer, 2022).
Der TSG Hoffenheim hat hierbei mit Lukas Seiler bereits einen der acht besten FIFA- Spieler der Saison 2020/21 unter Vertrag (Aßfalg, 2021).
Neben all den Chancen, die Hoffenheim hat gibt es aber auch Risiken mit denen der Verein kämpfen um langfristig auch neben dem Platz erfolgreich zu bleiben. Ein Risiko das aktuell den TSG, als auch andere deutsche Vereine trifft sind die fortschreitenden hoch- preisigen Transfers. Als derzeitiger Top-Verdiener in der 1. Bundesliga führt Sadio Mané die Tabelle mit 22 Millionen Euro Brutto-Gehalt an. Schaut man sich nun die Premiere League an ist Christiano mit einem Brutto-Gehalt von knapp 31 Millionen Euro vorne. Das entspricht einem Mehrgehalt von mehr als 40%. Nimmt man nun noch die französische Ligue 1 mit dazu erkennt man einen noch höheren Unterschied. Mit knapp 91 Millionen Brutto Jahresgehalt führt Kylian Mbappé die Liste unangefochten ganz vorne an (Capology, Inc., o.J.). Transfersummen von bis zu 222 Millionen Euro bringen die Umsatzdimensionen im Fußball auf ein ganz neues Level (Transfermarkt GmbH & Co. KG., o.J.) Auch wenn bei der TSG nicht Summen in diesem Ausmaß fließen ist natürlich die ausländische Konkurrenz von finaziell besser aufgestellten Vereinen stets gegeben.
Ein weiteres Risiko für die Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim ist die Abhängigkeit von einzelnen Sponsoren. So ist der derzeitige Hauptsponsor die SAP Deutschland SE & Co. KG. Sollte SAP bzw. deren Anteilseigner und der 96%-Besitzer des TSG Dietmar Hopp sich in der Zukunft andere Investitionsentscheidungen treffen wird das Hoffenheim finanziell überlasten.
Ein weiteres Risiko, dass sowohl in der PreZero Arena als auch in anderen Stadien der Bundesliga vermehrt beobachtet wird ist die Gewalt innerhalb der Fans. . Eine Studie des ifo Institut aus München zeigt hierbei auf, dass die Anzahl der Gewaltdelikte an Fußballspieltagen durchschnittlich um etwas mehr als 20% größer ist als an denselben Wochentagen im Monat ohne Fußballspiel (Andres, Fabel & Rainer, 2022).
Bei dem letzten Heimspiel der TSG gegen den SC Freiburg wurden hier vor kurzem vier Polizisten von Hoffenheim-Fans leicht verletzt. Erst beim vorletzten Heimspiel der TSG
Hoffenheim gegen den FSV Mainz 05 waren bei Ausschreitungen nach dem Spiel bereits zwei Polizisten verletzt worden. Diese Gewalt sorgt dafür, dass viele Fans dem Fußball den Rücken drehen und Familien aus Angst nicht das Spiel besuchen (RheinpfalzVerlag, 2022).
1.3 SWOT-Matrix
Tabelle 1: SWOT-Matrix (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
S-O-Strategien:
Durch den derzeitigen sportlichen Erfolg (Platz 5 in der 1. Bundesliga - Stand 03.10.2022) kann ein vermehrter Umsatz und Gewinn generiert werden. Durch Einnahmen aus TV-Streaming, der Bundesliga und internationaler Ligen kann die TSG mit einer derzeitig besseren Bilanz rechnen. Durch den sportlichen Erfolg kann neben den gesteigerten Einnahmen aber natürlich auch das mediale Interesse gefördert werden. Der sportliche Erfolg fördert hierbei das nationale und internationale Medien-Interesse.
W-O-Strategien:
Mit derzeit gerade mal 11.000 Vereinsmitgliedern ist die TSG tabellenmäßig aber derzeit auf dem vorletzten Platz. Bis auf RB Leipzig hat jeder Verein der 1. Bundesliga mehr Vereinsmitglieder (Transfermarkt GmbH & Co. KG, o.J.).
Damit diese Zahl nachhaltig verbessert werden kann sollen vemehrte regionale Angebote durchgeführt werden. Dadurch soll auch eine langfristige, beständige Fangemeinschaft gebildet werden, die in einem Gemeinschaftsgefühl für „Hoffe“ mitfiebert.
S-T-Strategien:
Ein großer Vorsteil des TSG Hoffenheims ist die derzeitige hervorragende Arbeit im Bereich des Jugendnachwuchs. Um dies selbst effektiv zu nutzen sollen einzelne, talentierte Nachwuchsspieler an nationale und internationale Vereine verkauft werden. Durch die Einnahmen aus Ablösesumme und co. Können dann auch wieder in die Nachwuchsakademie reinvestiert werden. Durch eine stetige Verbesserung der Trainingsbedingungen und des Trainerstabs und der Mitarbeiter sollen weiterhin junge Talente eine exzellente Ausbildung in Hoffenheim bekommen.
W-T-Strategien:
Aufgrund der Abhängigkeit zu Einzelinvestor Dietmar Hopp und für die weitere Konkurrenzfähigkeit zu anderen nationalen Vereinen muss die TSG langfristig weitere Sponsoren generien. Dies soll in Verbund mit der Etablierung der Marke Hoffenheim in der Region geschehen. Um die Attraktivität für regionale Firmen und Zuschauer zu stärken soll zudem ein vermehrtes Augenmerk auf die Sicherheit im Stadion gelegt werden.
2 Merchandising und Licensing
2.1 Auslagerung betrieblicher Teilfunktionen als präferiertes Geschäftsmodell
Um für das 30-jährige Jubiläum eines Volleyballvereins ein passendes Merchandisekon- zept zu entwickeln wird im Folgenden zuerst einmal die Festlegung des Geschäftsmodells aufgezeigt. Da das Merchandising ein komplexer, ressourcenaufwendiger Prozess ist und ein bestimmtes Know-How erfordert wird hierbei auf die Auslagerung betrieblicher Teilfunktionen zurückgegriffen. Der Verein selbst hat weder die zeitlichen, noch finanziellen oder gar sachlichen Mittel, um den kompletten Merchandisingprozess durchzuführen. Deshalb fokussiert sich der Verein primär auf den Entwurf und den Verkauf der Artikel. Für die eigentliche Produktion wird ein „Print“-Shop aus der Umgebung beauftragt. Dieser hat sich vor einigen Jahren speziell auf Textildruck in Form von Siebdruck spezialisiert. Dies ist eine kostengünstige, jedoch qualitativ hochwertige Variante, um Merchandising-Produkte zu bedrucken. Zudem bietet er weitere Merchandisingprodukte neben „klassischen“ Klamotten an. Der Print-Shop ermöglicht außerdem dem Verein eine Anfertigung von kostenfreien Mustern, um etwaige Änderungen für die weitere Produktion noch aufnehmen zu können.
2.2 Beschreibung des Fanartikelsortiments
Tabelle 2: Merchandiseartikel (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.3 Zielgruppe des Fanartikelsortiments
Der Verkauf der Merchandisingartikel soll sowohl die interne, als auch die externe Zielgruppe ansprechen. Grundsätzlich ist das Sortiment natürlich für alle Altersklassen geeignet. Sporttasche und Trinkflasche zielt vor allem auf Personen ab, die selbst Sport treiben. Speziell mit der internen Zielgruppe sind Vereinsmitglieder, der Vorstand und andere ehrenamtliche Mitarbeiter, als auch die Sponsoren gemeint. Langjährige Sponsoren oder Mitglieder sollen vor allem mit dem exklusiven 30-Jahre Trikot angesprochen werden. Außerdem natürlich auch Vereins-Cap, Trinkflasche und Schlüsselanhänger, um auch den Verein in der Freizeit zu repräsentieren. Für die externe Zielgruppe, also Fans, Zuschauer oder Spielerfrauen oder -männer wird besonders das Trikot der aktuellen Saison interessant. So können sich beispielweise Spielerfrauen oder Spielerkinder den Namen und die Trikotnummer des Partners / Vaters personalisieren lassen.
2.4 Premiumpreispolitik als preispolitische Strategie
Bei der Auswahl bezüglich der Preispolitik ist die Premiumpreispolitik unumgänglich. Sowohl limitierte Varianten, wie die 90s Retro Trikots, als auch die geringe Abnahme- menge und die ausgewählte Qualität der Produkte fordern hohe Produktionskosten. Aktive Mitglieder des Vereins erhalten einen ermäßigten Preis pro Artikel. Für eine Kostenprognose wurden bereits im Vorfeld die Einkaufspreise mit dem Print-Shop abgesprochen. Da nur der Verein selbst das Sortiment vertreibt sind die Verkaufspreise auch bereits kalkuliert worden. Ab Saisonende wird zudem die Abschöpfungspreispolitik angewandt, damit die Artikel auf Grund der immer weiter sinkenden Nachfrage noch verkauft werden können. Dies erfolgt mit einem Rabatt von 25%.
Tabelle 3: Preispolitik (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.5 Vertriebskanäle zur Vermarktung der Fanartikel
Der eigentliche Vertrieb wird von dem Verein und den Mitgliedern selbst übernommen. Speziell am Vereinsfest zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums wird ein Stand aufgebaut an dem die Artikel erworben werden können. Zudem werden bei allen Spielen der Jugend- und Seniorenmannschaften ein Stand an der Heimtribüne aufgebaut. Desweiteren wird bei dem anstehenden Benefiz-Turnier mit 16 Mannschaften neben den Essens-Ständen ein weiterer Stand platziert.
2.6 Weitere Begleitmaßnahmen
Um alle Zielgruppen jeglichen Alters zu erreichen werden mehrere Begleitmaßnahmen durchgeführt. So wird in der Jahreshauptversammlung (4 Wochen vor der JubiläumsFeier) eine persönliche Ansprache des Vorstandes gehalten, bei der das anstehende Jubiläum und die neuen Merchandising-Produkte behandelt werden. Hierbei wird den anwesenden Mitgliedern die Preisliste inkl. des Mitgliederrabatts mitgegeben. Ab dem Zeitpunkt der Hauptversammlung wird bei vereinsinternen Maßnahmen des Vorstandes und der ehrenamtlichen Mitarbeiter das neue Merchandise getragen (Employer-Branding- Strategie).
Als zusätzliche Maßnahme wird allen Mitgliedern in Form des E-Mail-Verteilers des Vereins eine Information bezüglich dem anstehenden Jubiläum und dem neuen Artikelsortiment (inkl. Bilder) ein Newsletter geschickt. Zudem wird in der monatlich erscheinenden Gemeindezeitung der Ortes ein Artikel über das anstehende 30-jährige Jubiläum und eine Vorschau der neuen Produkte gedruckt. Um speziell jüngere Menschen zu erreichen werden zudem alle Merchandise-Produkte auf Instagram und Meta vorgestellt.
2.7 Zeitraum des Merchandisingkonzepts
Die Vorstellung erfolgt zuerst exklusiv auf der Jahreshauptversammlung. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Verkauf der Produkte bis hin zur Jubiläumsfeier. Sollten nach diesem Zeitpunkt noch weitere limitierte aktionsspezifische Produkte im Lager sein werden diese noch für weitere zwei Wochen angeboten. Ab dem Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung erfolgt auch die Bespielung der sozialen Medien mit den neuen Produkten. Außerdem erfolgt vor der Jubiläumsfeier das Herausschicken des Newsletters und das Veröffentlichen des Artikel in der Gemeindezeitung. Alle anderen aktionsunspezifischen Artikel werden bis zum Ende der Saison zum Verkauf angeboten. Vier Wochen vor Saisonende erfolgt die in 2.4 aufgezeigte Abschöpfungspreispoltik. Nach Ende der Saison werden nach wie vor die saisonunabängigen Produkte weiterhin angeboten.
3 Digitalisierung
3.1 Darstellung des Vereins
Tabelle 4: Allgemeine Daten zum Verein (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2 Zielgruppe der Vereins-App
Für die Vereins-App gibt es mehrere Zielgruppen. Die primäre Zielgruppe, die mit der App angesprochen werden soll sind die internen Mitglieder. Die sekundäre Zielgruppe sind Zuschauer und Fans des Vereins. Ziel der App ist für Mitglieder vereinsalltägliche Dinge zu erleichtern. Zudem sollen durch die App die Mitglieder besser gebunden werden, da in dieser durch ein FAQ und einen Chat-Log alle Fragen schnell beantwortet werden können. Für externe Personen, also Fans und Zuschauer soll durch die App eine topaktuelle Möglichkeit geboten werden, um News und Änderungen zu erfahren. Durch die Aktualität der Inhalte sollen diese also weiterhin an den Verein gebunden werden. Zudem kann die App für Fans genutzt, um für einzelne Spiele zuzusagen. So gibt es die Möglichkeit anonym und unter Einhaltung der DSGVO einzusehen wie viele bei kommenden Spielen mit dabei sein werden. So soll die App als Organisationshilfe dienen, um eventuell Fahrgemeinschaften der Fans für Auswärtsspiele zu bilden.
3.3 Inhaltliche Darstellung der Vereins-App
Tabelle 5: Inhalte der App (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.4 Chancen und Risiken der Vereins-App
Tabelle 6: Chancen und Risiken der App (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Vereins-App bringt natürlich neue Chancen für den Verein, als auch Risiken mit sich. So könnte eine Chance der App sein, dass durch diese der Bekanntheitsgrad des Vereins weiter ausgebaut werden kann. So können einzelne Clips und Highlights des Live-Tickers (Siehe 3.3) für die Verwendung auf sozialen Medien genutzt werden. Zudem fördert die Aktualität der Inhalte neue User.
Ein Risikofaktor in dem Zuge ist natürlich dabei das fehlende Interesse oder Wissen bei sehr jungen oder alten Mitgliedern. So ist die Bedienung der App für diese Gruppen schwieriger. Hierbei müsste auf eine Alternative für diese beiden Personengruppen zurückgegriffen werden. Ein weiteres Risiko hierbei ist der Datenschutz. So muss der Verein alle Mitgliedsdaten in der App vertraulich behandeln und diese ausreichend absichern. Durch Hacker-Angriffe oder Fehler in der App könnten diese Daten in die Öffentlichkeit getragen werden, was rechtlich und finanziell dem Verein stark schaden könnte.
Als Chance wiederum bietet die App dem Verein einen einfachen Kommunikationsweg für alle Zwecke. So wird dem Verein viel Zeit und personeller Aufwand erspart,um einzelne Nachrichten oder Informationen an Mitglieder weiterzugeben. So gehen auch keine Informationen mehr unter, da diese immer über denselben Kommunikationsweg geführt werden. Bei mündlichen Absprachen, Whatsapp-Nachrichten oder E-Mails kommt es oftmals aufgrund einer Unübersichtlichkeit der einzelnen Kommunikationswege zu Fehlern bei der Planung.
3.5 Mögliche Bewerbung der Vereins-App zur Verbesserung des Bekanntheitsgrades
Die Vereins-App wird nach Entwicklung bei Alphabet und Apple mit einem Antrag zur Veröffentlichung im Appstore eingereicht. Dadurch soll dem Nutzer ermöglicht werden diese ganz einfach im Google Playstore oder iTunes App Store zu finden.
Nach erfolgter Freischaltung werden die einzelnen Mitglieder via E-Mail-Verteiler kontaktiert. Hierbei wird der spezielle Nutzen der App und die Downloadlinks eingearbeitet. Zudem wird bei den zukünftigen Trainingstagen vor Ort den Teammitgliedern der einzelnen Mannschaften die App vor dem eigentlichen Trainingsbeginn kurz erklärt. Die Teammitglieder bekommen hierbei die Anweisung die App den Eltern/Fans und Zuschauern bei Interesse kurz vorzustellen.
In der monatlichen Gemeindezeitung der Gemeinde wird zusätzlich ein Artikel über die neue App mit QR-Code veröffentlicht. Dieser QR-Code wird zudem auf Werbebannern am Rand der Spielfelder, als auch auf den Spiel-Tickets abgebildet.
Eine weitere Maßnahme ist die Bewerbung der App auf den sozialen Medien. So wird dies mit dem vereinseigenen Account auf Instagram und Meta durchgeführt. Zudem gibt man den einzelnen Mitgliedern via E-Mail bei Interesse Werbematerial, damit diese auch auf ihren privaten Profilen die App bewerben können.
4 Sponsoring
4.1 Produktpalette der „NSE Nutrition GmbH“ (Sponsor des Laufevents)
Tabelle 7: Charakterisierung der NSE Nutrition GmbH (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4.2 Sponsoringprozess aus Sicht der „NSE Nutrition GmbH[1]
Tabelle 8: Ablauf des Sponsoringprozesses
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5 Literaturverzeichnis
Andres, L., Fabel, M., & Rainer, H. (2022). Wie viel Gewalt verursacht der Profifußball in Deutschland? München: ifo Institut. Zugriff am 01.10.2022. Von https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/wie-viel-gewalt- verursacht-der-profifussball-deutschland abgerufen
Aßfalg, N. (23. Dezember 2021). TSG ESPORTS IM WACHSTUM - VBL-Erfolge, Nachwuchs, Unterhaltung - Jahresrückblick 2021. Zugriff am 01.10.2022. Von https://esports.tsg-hoffenheim.de/de_DE/aktuelles/tsg-esports-2021- jahresr%C3%BCckblick-nachwuchstalente-vbl-club-championship-coach- content-creator-trikot-tsg-echampion abgerufen
Backhaus, C., Hagebölling, M., O'Neill, V., & Woisetschläger, D. (2019). Fußballstudie 2019 - Die Markenlandschaft der Fußball-Bundesliga. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig - Institut für Automobil wirtschaft und Industrielle Produktion. Zugriff am 04.10.2022 Von https://www.bisp- surf.de/Record/WE020170900067 abgerufen
Capology, Inc. Capology - Football Salaries & Finances. Zugriff am 29.09.2022 Von https://www.capology.com/ abgerufen
Hinrichsen, H. (14. 02 2015). Dietmar Hopp bei TSG Hoffenheim. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.dietmar-hopp-bei-tsg-hoffenheim- king-of-kraichgau.0509d4b8-77a2-4c6c-b099-82708f07a8be.html abgerufen
Meta Platforms Ireland Limited TSG Hoffenheim Instagramprofil. Zugriff am 05.10.2022 Von https://www.instagram.com/tsghoffenheim/?hl=de abgerufen
Meta Platforms Ireland Limited. Hamburger SVInstagram-Profil. Zugriff am 05.10.2022 Von https://www.instagram.com/hsv/?hl=de abgerufen
Meta Platforms Ireland Limited,. 1. FC Köln Instagramprofil. Zugriff am 05.10.2022 Von https://www.instagram.com/fckoeln/?hl=de abgerufenOlympia-Verlag GmbH. Kicker. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.kicker.de/bundesliga/tabelle/2022-23/7 abgerufen
Pawlik, V. (4. April 2022). Umfrage in Deutschland zum Interesse am Fußballverein TSG 1899 Hoffenheim bis 2022. Zugriff am 28.09.2022 Von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171094/umfrage/interesse-am- fussballverein-tsg-1899-hoffenheim/ abgerufen
Pawlik, V. (4. April 2022). Umfrage in Deutschland zum Interesse am Fußballverein VfB Stuttgart bis 2022. Zugriff am 28.09.2022 Von 18/21 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171084/umfrage/interesse-am- fussballverein-vfb-stuttgart/ abgerufen
Pawlik, V. (4. April 2022). Umfrage in Deutschland zur Bekanntheit der TSG 1899 Hoffenheim bis 2022. Zugriff am 28.09.2022 Von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171093/umfrage/bekanntheit-des- fussballvereins-tsg-1899-hoffenheim/ abgerufen
RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG. (2022). Vier verletzte Polizisten nach Heimspiel TSG Hoffenheim. (M. U. Ludwigshafen, Hrsg.) Ludwigshafen. Zugriff am 27.09.2022 Von https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,- vier-verletzte-polizisten-nach-heimspiel-tsg-hoffenheim-_arid,5407637.html abgerufen
Tenzer, F. (29. September 2022). Prognose zum Umsatz im eSports-Markt in Deutschland nach Segment bis 2026. Zugriff am 05.10.2022 Von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1022719/umfrage/prognose-zum- umsatz-im-esports-markt-in-deutschland-nach-segment/ abgerufen
Transfermarkt GmbH & Co. KG. 1. Bundesliga Kartenübersicht. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.transfermarkt.de/1-bundesliga/karte/wettbewerb/L1 abgerufen
Transfermarkt GmbH & Co. KG.. SPIELERDATEN Joelinton Cassio Apolinärio de Lira. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.transfermarkt.de/joelinton/profil/spieler/333241 abgerufen
Transfermarkt GmbH & Co. KG. . SPIELERDATEN Neymar da Silva Santos Junior. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.transfermarkt.de/neymar/profil/spieler/68290 abgerufen
Transfermarkt GmbH & Co. KG. . SPIELERDATEN Roberto Firmino Barbosa de Oliveira. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.transfermarkt.de/roberto- firmino/profil/spieler/131789 abgerufen
Transfermarkt GmbH & Co.K. (kein Datum). DATEN UND FAKTEN BUNDESLIGA. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.transfermarkt.de/1- bundesliga/daten/wettbewerb/L1/sort/mitglieder.desc abgerufen
TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH. Von der Gründung bis heute. Zugriff am 06.10.2022 Von https://www.tsg-hoffenheim.de/tsg/der-club/historie/ abgerufen
TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH. DIE PREZERO ARENA IN ZAHLEN. Zugriff am 01.10.2022 Von https://events.tsg-hoffenheim.de/arena/daten-und-fakten/ abgerufen
TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH. Eliteschule - Doppelpass mit Sport und guten Noten. Zugriff am 03.10.2022 Von https://www.tsg-hoffenheim.de/akademie/alle-infos/eliteschule/ abgerufen
TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH. Von der Akademie in den Profifußball. Zugriff am 29.09.2022 Von https://www.tsg-hoffenheim.de/akademie/ alle-infos/absolventen/ abgerufen
Unrein, D. (2013). Die SWOT-Analyse. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium (9), S. 516-519
Tabelle 1: SWOT-Matrix (eigene Darstellung)
Tabelle 2: Merchandiseartikel (eigene Darstellung)
Tabelle 3: Preispolitik (eigene Darstellung)
Tabelle 4: Allgemeine Daten zum Verein (eigene Darstellung)
Tabelle 5: Inhalte der App (eigene Darstellung)
Tabelle 6: Chancen und Risiken der App (eigene Darstellung)
Tabelle 7: Charakterisierung der NSE Nutrition GmbH (eigene Darstellung)
Tabelle 8: Ablauf des Sponsoringprozesses
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck der SWOT-Analyse des TSG 1899 Hoffenheim?
Die SWOT-Analyse wird verwendet, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des TSG 1899 Hoffenheim zu bewerten. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz ermöglichen.
Was sind die Stärken des TSG 1899 Hoffenheim laut der Analyse?
Zu den Stärken gehören der derzeitige sportliche Erfolg, die gute Nachwuchsarbeit durch die TSG Akademie, die moderne Infrastruktur der PreZero Arena sowie die unabhängige Stromversorgung durch eine eigene Solaranlage.
Welche Schwächen werden dem TSG 1899 Hoffenheim zugeschrieben?
Die Schwächen umfassen die finanzielle Abhängigkeit von Dietmar Hopp, die geringe Bekanntheit im nationalen und internationalen Vergleich, das Image als "Werks- oder Retortenclub" und die vergleichsweise geringe Anzahl an Mitgliedern.
Welche Chancen ergeben sich für den TSG 1899 Hoffenheim?
Chancen sind der sportliche Erfolg, der sich finanziell auszahlen kann, der Verkauf von Nachwuchstalenten, der Einstieg in den eSport-Markt sowie neue Sponsoringmöglichkeiten.
Welche Risiken werden für den TSG 1899 Hoffenheim identifiziert?
Risiken sind die zunehmend hohen Transfersummen und Gehälter im internationalen Fußball, die Abhängigkeit von einzelnen Sponsoren sowie Gewalt unter den Fans.
Was sind die wichtigsten Bestandteile des Merchandising-Konzepts?
Das Merchandising-Konzept basiert auf der Auslagerung der Produktion an einen externen Partner. Das Sortiment umfasst Trikots, Caps, Sporttaschen, Trinkflaschen und Schlüsselanhänger. Die Preispolitik ist premiumorientiert, und der Vertrieb erfolgt über Vereinsveranstaltungen und Stände. Es werden verschiedene Marketingmaßnahmen zur Bewerbung eingesetzt.
Wer ist die Zielgruppe des Fanartikelsortiments?
Die Zielgruppe umfasst interne Mitglieder, Vorstandsmitglieder, ehrenamtliche Mitarbeiter, Sponsoren, Fans, Zuschauer sowie Partner und Kinder der Spieler.
Welche Preisstrategie wird im Merchandising angewendet?
Die Strategie ist die Premiumpreispolitik, wobei aktive Vereinsmitglieder einen ermäßigten Preis erhalten. Am Saisonende wird die Abschöpfungspreispolitik angewendet, um verbleibende Artikel zu verkaufen.
Welche Inhalte bietet die Vereins-App?
Die Vereins-App bietet News, einen Live-Ticker, Ergebnisse, Tabellen, Informationen zu Mannschaften, einen Veranstaltungskalender, einen Mitgliederbereich, eine FAQ-Sektion und einen Chat.
Was sind die Chancen und Risiken der Vereins-App?
Chancen sind die Steigerung des Bekanntheitsgrades und ein einfacher Kommunikationsweg. Risiken sind mangelndes Interesse oder Wissen bei älteren oder jüngeren Mitgliedern und Datenschutzbedenken.
Wie wird die Vereins-App beworben?
Die App wird über die App Stores, E-Mail-Verteiler, persönliche Vorstellungen bei Trainingstagen, Artikel in der Gemeindezeitung, QR-Codes und soziale Medien beworben.
Wer ist der Sponsor des Laufevents und welche Produkte werden angeboten?
Der Sponsor ist die "NSE Nutrition GmbH". Das Unternehmen bietet Sportnahrung, Nahrungsergänzungsmittel und Diätprodukte an.
- Arbeit zitieren
- Simon Habold (Autor:in), 2022, SWOT-Analyse des TSG 1899 Hoffenheim. Merchandising und Licensing, Sponsoring und Digitalisierung mithilfe einer App, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1303491