Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Kinder und Jugendliche

Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. Konzept zur Reduzierung durch sportliche Aktivität

Titel: Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. Konzept zur Reduzierung durch sportliche Aktivität

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christofer Scherer (Autor:in)

Gesundheit - Kinder und Jugendliche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob die Bewegungsempfehlung stark von dem eigentlichen Bewegungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen abweicht. Zudem soll unter Berücksichtigung der aktuellen Datenlage ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität erstellt werden.

Mehr denn je scheint in diesen Tagen die Gesundheit unserer Kinder eine immense Wichtigkeit zu haben. Nahrungsergänzungsmittel, Fitness-Programme, innovative Technologien, YouTube Workouts für Mama und Kind, spezielle Angebot für Kinder in Vereinen und mehr sollen dabei helfen. Dabei könnte ein gesunder Lebensstil so einfach zu erreichen sein: Ausgewogene Ernährung, Entspannung, ausreichend Schlaf und genügend Bewegung. Dies gilt für jede Altersgruppe. Die Realität sieht aber ganz anders aus. Bereits in den 80er-Jahren erkannte Erwin Hahn (1982) mögliche Gründe des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen. So nannte er unter anderem kinderfeindliche Wohnbaupolitik (zu enge Wohnungen, zu wenig Spielplätze und -räume) und Verstärkung der Passivität durch moderne Massenmedien (Fernsehkonsum) als Gründe für Bewegungsmangel.

Bis heute kann eine negative Entwicklung des Bewegungsmangels festgestellt werden. Ein Grund hierfür, die moderne Technik und ihre Tücken. In der Altersgruppe von zehn bis elf Jahren sind mit einem Anteil von 94 % nahezu alle Kinder online und verbringen im Durchschnitt 22 Minuten pro Tag im Internet. Bei Jugendlichen von 16 bis 18 Jahren sind es bereits 115 Minuten. Eine Interessenverschiebung von „Draußen in der Natur“ zu „Daheim mit dem Handy“ kann immer mehr beobachtet werden. Social-Media-Apps wie TikTok, Instagram, Facebook und Co. fördern natürlich den digitalen Austausch, weg von dem „klassischen Treffen am Sportplatz“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen
    • Bedarfsanalyse
    • Bewegungsempfehlungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Bewegungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen
    • Fazit (Soll-Ist-Vergleich)
  • Wirksamkeit körperlicher Aktivität
  • Zielgruppe
  • Ziele und Inhalte
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbilungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das aktuelle Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und stellt es den Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegenüber. Ziel ist es, die Ursachen für Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität zu entwickeln.

  • Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  • Bewegungsempfehlungen der WHO
  • Faktoren, die Bewegungsmangel begünstigen
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Bewegungsmangel
  • Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 analysiert die Bewegungsempfehlungen der WHO und das aktuelle Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es werden die Unterschiede zwischen Soll- und Ist-Zustand aufgezeigt und die Ursachen für den Bewegungsmangel beleuchtet. Kapitel 2 beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit körperlicher Aktivität und untersucht die positiven Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit. Kapitel 3 widmet sich der Definition der Zielgruppe und den spezifischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Bewegung und Gesundheit.

Schlüsselwörter

Bewegungsmangel, körperliche Aktivität, Kinder, Jugendliche, Gesundheit, WHO, Prävention, gesundheitssportliche Aktivität, Konzeptentwicklung

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. Konzept zur Reduzierung durch sportliche Aktivität
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,3
Autor
Christofer Scherer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1303489
ISBN (eBook)
9783346774897
ISBN (Buch)
9783346774903
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bewegungsmangel kindern jugendlichen konzept reduzierung aktivität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christofer Scherer (Autor:in), 2022, Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. Konzept zur Reduzierung durch sportliche Aktivität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1303489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum