In dieser wissenschaftlichen Arbeit analysiere ich die Übersetzung von Luther des Originals von Kareno. Einleitend wird erklärt, was eine Übersetzungsanalyse genau ist und worauf während des Prozesses der Analyse geachtet werden muss. Es folgt ein kurzer Abriss über die Übersetzungsprobleme im Allgemeinen und im Anschluss befasse ich mich mit dem Schwerpunkt meiner Seminararbeit. Dieser wird sich mit bestimmten Problemen, wie die wörtliche Übersetzung aus dem Russischen, die Übersetzung von Eigennamen und Ortsbezeichnungen sowie die der idiomatischen Redewendungen befassen. Weiterhin behandle ich noch kurz das Thema „Auslassungen und Hinzufügungen“ in Übersetzungen. In diesen einzelnen Abschnitten werde ich auf konkrete Beispiele in den Texten Karenos und Luthers eingehen und diese in dieser wissenschaftlichen Arbeit aufführen. Die Erkenntnisse werden zusammenfassend in einem Fazit aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Übersetzungsanalyse?
- Übersetzungsprobleme
- Wörtliche Übersetzung aus dem Russischen
- Übersetzung von Eigennamen und Ortsbezeichnungen
- Idiomatische Redewendungen
- Auslassungen und Hinzufügungen
- Fazit
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Übersetzung von Alexander Karenos Erzählungen durch Arthur Luther. Das Hauptziel ist es, typische Übersetzungsprobleme bei der Übertragung russischer Texte ins Deutsche zu untersuchen und anhand konkreter Beispiele aus "Auto halt!" zu beleuchten.
- Analyse von Übersetzungsproblemen in literarischen Texten
- Untersuchung der Herausforderungen bei der wörtlichen Übersetzung aus dem Russischen
- Behandlung der Übersetzung von Eigennamen, Ortsbezeichnungen und idiomatischen Redewendungen
- Analyse von Auslassungen und Hinzufügungen im Übersetzungsprozess
- Bewertung der kulturellen Aspekte in der Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie Alexander Kareno, den Autor der russischen Erzählungen, und Arthur Luther, den Übersetzer, vorstellt. Sie beschreibt Karenos Leben als Taxifahrer in Berlin in den 1920er Jahren und Luthers Rolle bei der Übersetzung seiner Erlebnisse für ein deutschsprachiges Publikum. Die Arbeit selbst wird als eine Analyse der Lutherschen Übersetzung von Karenos Originaltext angekündigt, wobei die Methodik der Übersetzungsanalyse und die Schwerpunkte der Analyse erläutert werden. Die Einleitung etabliert den Forschungsgegenstand und skizziert die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Was ist eine Übersetzungsanalyse?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Übersetzungsanalyse und erläutert die notwendigen Schritte und Überlegungen bei der Durchführung einer solchen Analyse. Es betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der über die Betrachtung einzelner Elemente hinausgeht und den gesamten Text in beiden Sprachen umfasst. Die Analyse muss grammatikalische Strukturen, Ausdrucksweisen und kulturspezifische Merkmale berücksichtigen. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Kompetenz des Übersetzers in den beteiligten Sprachen und Kulturen hervor und illustriert die Problematik anhand des Beispiels der Übersetzung von "to make sense".
3. Übersetzungsprobleme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die Übersetzer bei der Arbeit mit literarischen Texten begegnen. Es wird betont, dass Inhalt und Form eng miteinander verknüpft sind und dass der Übersetzer versucht, die vom Autor erzeugten Assoziationen und Bilder in die Zielsprache zu übertragen. Das Kapitel zitiert Kade, der die Problematik der Übersetzung auf die unterschiedliche Kodifizierung von Erkenntnissen in verschiedenen Sprachen zurückführt und so die Entstehung von Übersetzungsproblemen erklärt, die über einfache Äquivalenzprobleme hinausgehen.
Schlüsselwörter
Übersetzungsanalyse, Alexander Kareno, Arthur Luther, Russisch-Deutsche Übersetzung, Literaturübersetzung, Übersetzungsprobleme, Idiomatik, Eigennamen, Ortsbezeichnungen, kulturelle Aspekte, Kodifizierung.
Häufig gestellte Fragen zur Übersetzungsanalyse von Alexander Karenos Erzählungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Übersetzung von Alexander Karenos Erzählungen, insbesondere aus "Auto halt!", durch Arthur Luther. Der Fokus liegt auf der Untersuchung typischer Übersetzungsprobleme beim Übertragen russischer Texte ins Deutsche.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung von Übersetzungsproblemen in literarischen Texten, speziell die Herausforderungen bei der wörtlichen Übersetzung aus dem Russischen. Dabei werden die Übersetzung von Eigennamen, Ortsbezeichnungen und idiomatischen Redewendungen sowie Auslassungen und Hinzufügungen im Übersetzungsprozess analysiert. Kulturelle Aspekte der Übersetzung werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Übersetzungsproblemen in literarischen Texten, der Untersuchung der Herausforderungen bei der wörtlichen Übersetzung aus dem Russischen, der Behandlung der Übersetzung von Eigennamen, Ortsbezeichnungen und idiomatischen Redewendungen, der Analyse von Auslassungen und Hinzufügungen im Übersetzungsprozess und der Bewertung der kulturellen Aspekte in der Übersetzung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Übersetzungsanalyse, ein Kapitel zu Übersetzungsproblemen, ein Fazit und eine Bibliografie. Die Einleitung stellt den Kontext und die Methodik vor. Das Kapitel zur Übersetzungsanalyse erläutert den Begriff und die notwendigen Schritte. Das Kapitel zu Übersetzungsproblemen behandelt konkrete Herausforderungen bei der Übersetzung literarischer Texte.
Welche konkreten Übersetzungsprobleme werden analysiert?
Die Analyse umfasst Probleme bei der wörtlichen Übersetzung aus dem Russischen, die Übersetzung von Eigennamen und Ortsbezeichnungen, die Behandlung idiomatischer Redewendungen sowie Auslassungen und Hinzufügungen im Übersetzungsprozess. Die Arbeit betrachtet auch die kulturellen Aspekte, die die Übersetzung beeinflussen.
Wer sind Alexander Kareno und Arthur Luther?
Alexander Kareno ist der Autor der russischen Erzählungen, die analysiert werden. Arthur Luther ist der Übersetzer dieser Erzählungen ins Deutsche. Die Einleitung bietet weitere Informationen zu beiden Personen.
Welche Bedeutung hat die Kodifizierung von Erkenntnissen im Kontext der Übersetzung?
Die Arbeit bezieht sich auf Kade, der die Problematik der Übersetzung auf die unterschiedliche Kodifizierung von Erkenntnissen in verschiedenen Sprachen zurückführt. Dies erklärt die Entstehung von Übersetzungsproblemen, die über einfache Äquivalenzprobleme hinausgehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Übersetzungsanalyse, Alexander Kareno, Arthur Luther, Russisch-Deutsche Übersetzung, Literaturübersetzung, Übersetzungsprobleme, Idiomatik, Eigennamen, Ortsbezeichnungen, kulturelle Aspekte, Kodifizierung.
Was wird im Kapitel "Was ist eine Übersetzungsanalyse?" erläutert?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Übersetzungsanalyse und beschreibt die notwendigen Schritte und Überlegungen bei der Durchführung einer solchen Analyse. Es betont einen ganzheitlichen Ansatz, der grammatikalische Strukturen, Ausdrucksweisen und kulturspezifische Merkmale berücksichtigt und die Bedeutung der Kompetenz des Übersetzers in den beteiligten Sprachen und Kulturen hervorhebt.
Was wird im Kapitel "Übersetzungsprobleme" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Übersetzung literarischer Texte, wobei die enge Verbindung von Inhalt und Form betont wird. Es zeigt auf, wie der Übersetzer versucht, die vom Autor erzeugten Assoziationen und Bilder in die Zielsprache zu übertragen, und erläutert die Problematik anhand der unterschiedlichen Kodifizierung von Erkenntnissen in verschiedenen Sprachen.
- Arbeit zitieren
- Evelyn Ruge (Autor:in), 2020, Übersetzungsanalyse des Buches "Auto halt!" von Arthur Luther zu den Erzählungen von Alexander Kareno, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1302919