Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Evaluationskonzept für Lehr-Lern-Interaktion durch digitale Medien

Title: Evaluationskonzept für Lehr-Lern-Interaktion durch digitale Medien

Seminar Paper , 2022 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ali Dervis-Greifenberg (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschreibt ein Evaluationskonzept mit dem Ziel herauszufinden, ob und inwieweit digitale Medien Einfluss auf die Lehr-Lern-Interaktion nehmen, sowie ob und inwieweit digitale Medien als förderndes Instrument für die Lehr-Lern-Interaktion eingesetzt werden können. Des Weiteren soll die Zufriedenheit bzw. Ablehnung der Lernenden bezüglich des Einsatzes von digitalen Medien bestimmt werden, damit eine entsprechende Reaktion seitens der Lehrkraft erfolgen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Evaluation sollen dabei helfen, die Lehr-Lern-Interaktion zu reflektieren sowie Maßnahmen zu entwickeln und anschließend einzuleiten, um zukünftige Lehr-Lern-Interaktion mit den SuS zu verbessern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Lehr-Lern-Interaktionen
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Forschungsverständnis der Lehrer-Schüler-Interaktion
    • 2.3 Das Rollenverständnis Lehrer und SuS
      • 2.3.1 Erziehungsführungsstile
      • 2.3.2 Das Transaktionale Modell
  • 3 Digitale Medien
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Merkmale von digitalen Medien
  • 4 Digitale Medien in Verbindung mit der Lehr-Lern-Interaktion
    • 4.1 Digitale Medien im Schulunterricht
    • 4.2 Potenziale von digitalen Medien im Rahmen der Lehr-Lern-Interaktion
    • 4.3 Herausforderungen von digitalen Medien im Rahmen der Lehr-Lern-Interaktion
  • 5 Evaluationskonzept
    • 5.1 Ziel des Evaluationskonzepts
    • 5.2 Beschreibung des Evaluationskonzepts
    • 5.3 Vorgehensweise im Rahmen des Individualfeedbacks
    • 5.4 Der Fragebogen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Evaluationskonzept zielt darauf ab, die Qualität von Lehr-Lern-Interaktionen in Bildungsinstitutionen durch den Einsatz digitaler Medien zu verbessern. Es soll einen strukturierten Rahmen für die Evaluierung der Effektivität und Wirksamkeit digitaler Medien im Unterricht schaffen.

  • Begriffsdefinition und Forschungsverständnis von Lehr-Lern-Interaktionen
  • Rollenverständnis von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern im Kontext digitaler Medien
  • Potenziale und Herausforderungen von digitalen Medien im Rahmen der Lehr-Lern-Interaktion
  • Entwicklung eines Evaluationskonzepts zur Analyse der Qualität von Lehr-Lern-Interaktionen mit digitalen Medien
  • Anwendung des Evaluationskonzepts anhand eines konkreten Beispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz der Evaluierung von Lehr-Lern-Interaktionen im digitalen Kontext. Kapitel 2 definiert den Begriff der Lehr-Lern-Interaktion, beleuchtet die Forschungslandschaft und untersucht die Rollen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und den Merkmalen digitaler Medien. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht dargestellt sowie ihre Potenziale und Herausforderungen im Rahmen der Lehr-Lern-Interaktion diskutiert. Kapitel 5 entwickelt ein umfassendes Evaluationskonzept, das zur Bewertung der Qualität von Lehr-Lern-Interaktionen durch digitale Medien dient. Dieses Konzept umfasst ein definiertes Ziel, eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens sowie ein individuelles Feedback-System. Schließlich wird der Fragebogen vorgestellt, der zur Datenerhebung im Rahmen des Evaluationskonzepts eingesetzt werden soll.

Schlüsselwörter

Lehr-Lern-Interaktion, digitale Medien, Evaluation, Qualitätsmanagement, Bildungsinstitutionen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Potenziale, Herausforderungen, Evaluationskonzept, Fragebogen, Feedback

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluationskonzept für Lehr-Lern-Interaktion durch digitale Medien
College
Allensbach College
Grade
1,3
Author
Ali Dervis-Greifenberg (Author)
Publication Year
2022
Pages
33
Catalog Number
V1302892
ISBN (eBook)
9783346772053
ISBN (Book)
9783346772060
Language
German
Tags
Evaluationskonzept Lehr-Lern-Interaktion Lehrer-Schüler-Interaktion digitale Medien Interaktion Evaluation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ali Dervis-Greifenberg (Author), 2022, Evaluationskonzept für Lehr-Lern-Interaktion durch digitale Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1302892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint