Ein Unternehmen muss, egal in welcher Entwicklungsphase es sich befindet, über genügend liquide Mittel verfügen, damit es seine Zahlungsverpflichtungen erfüllen kann. Die jeweiligen Finanzierungsstrategien, die in der folgenden Seminararbeit näher erläutert werden sollen, bieten Möglichkeiten für ein Unternehmen, diese finanzielle Belastung mit liquiden Mitteln auszugleichen.
Es soll ein finanzielles Gleichgewicht im Unternehmen hergestellt werden. Sich immer weiterentwickelnde Gütermärkte sorgen dafür, dass sich die Unternehmen auf dem Markt anpassen müssen, um dem Konkurrenzdruck standhalten zu können. Oftmals kommt es zu der Situation, dass das Geld nicht ausreicht, um diesen Druck standzuhalten. An diesem Punkt spielt das Stichwort Unternehmensfinanzierung eine große Rolle.
Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, verschiedene Finanzierungsformen für Unternehmen aufzuzeigen und die Finanzierungsform des Börsengangs anhand des Unternehmens Zalando zu veranschaulichen und kritisch zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Der Finanzbedarf und seine Deckung
- 2.1 Die Ermittlung des Kapitalbedarfs
- 2.2 Die Finanzplanung
- 2.3 Leverage-Effekt
- 3. Finanzierungsstrategien
- 3.1 Außenfinanzierung
- 3.1.1 Eigenfinanzierung
- 3.1.2 Mezzanine Finanzierung
- 3.1.3 Der Börsengang als Finanzierungsstrategie
- 3.1.4 Fremdfinanzierung
- 3.2 Innenfinanzierung
- 3.1 Außenfinanzierung
- 4. Analyse des Börsengangs der Zalando SE
- 4.1 Unternehmensprofil
- 4.2 Analyse des Börsengangs
- 4.3 Kritische Hinterfragung
- 5. Fazit
- 5.1 Zielerreichung
- 5.2 Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Unternehmensfinanzierung und analysiert verschiedene Strategien zur Deckung des Kapitalbedarfs. Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsformen aufzuzeigen und die Finanzierungsform des Börsengangs anhand des Unternehmens Zalando zu veranschaulichen und kritisch zu hinterfragen.
- Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Finanzierungsstrategien: Außenfinanzierung und Innenfinanzierung
- Der Börsengang als Finanzierungsstrategie
- Analyse des Börsengangs der Zalando SE
- Kritische Hinterfragung des Börsengangs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Unternehmensfinanzierung ein und beleuchtet die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 wird der Finanzbedarf und seine Deckung thematisiert, wobei die Ermittlung des Kapitalbedarfs, die Finanzplanung und der Leverage-Effekt im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Finanzierungsstrategien, insbesondere der Außenfinanzierung mit Eigenfinanzierung, Mezzanine Finanzierung, dem Börsengang und der Fremdfinanzierung sowie der Innenfinanzierung. In Kapitel 4 wird der Börsengang der Zalando SE analysiert, indem das Unternehmensprofil vorgestellt, der Börsengang analysiert und kritisch hinterfragt wird. Abschließend fasst Kapitel 5 die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt zentrale Aspekte der Unternehmensfinanzierung, darunter Kapitalbedarf, Finanzierungsstrategien, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Börsengang, Zalando SE und kritische Analyse. Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des finanziellen Gleichgewichts im Unternehmen und zeigt die Relevanz von Finanzierungsformen für eine erfolgreiche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Strategien der Unternehmensfinanzierung. Der Finanzbedarf und seine Deckung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1302818