In der Hausarbeit „Umgang mit der Generation Z“, wird die Problemstellung der aktuellen Arbeitsmarktsituation dargelegt. Unternehmen müssen aktuell nicht nur den bestehenden Fachkräftemangel bewerkstelligen, sondern sich auch um jüngere Generationen bemühen. Die in das Marktgeschehen einwirkende Generation Z, welche zurzeit erste Schritte auf dem Arbeitsmarkt wagt, wird für wettbewerbsfähige Betriebe unverzichtbar. Diese „neue Arbeitnehmergruppe“ stellt somit nicht nur Unternehmen selbst, sondern besonders das Personalmanagement vor Herausforderungen. Gleichzeitig dient sie als Sprungbrett zur Weiterentwicklung und Anpassung an die Digitalisierung. Firmen müssen rechtzeitig den Entwicklungsschritt in Richtung der zukunftsgestaltenden Generationen machen. Die richtige Ansprache und die Auseinandersetzung mit den Erwartungen und Vorstellungen einer neuen Altersgruppe auf dem Markt stellen entscheidende Instrumente für den Umgang mit der kommenden Generation dar. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Arbeit mit der Generation Z müssen in den Unternehmen und deren Personalmanagement etabliert und umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG IN DIE ARBEIT.
- PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT.
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT..
- AUFBAU UND METHODIK DER ARBEIT
- DEFINITION GENERATION Z........
- CHARAKTERISIERUNG DER GENERATION Z ..............
- POTENZIALBETRACHTUNG........
- LEISTUNGSMOTIVATION.
- LEISTUNGSBEREITSCHAFT
- CHANCEN UND RISIKEN DURCH DIE GENERATION Z
- UNTERNEHMERSICHT.
- SICHT DER GENERATION Z..
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN, KRITISCHE BEWERTUNG UND FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die Generation Z ergeben, und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Leistungsbereitschaft in der Arbeitswelt und den Erwartungen der Generation Z im Umgang mit Unternehmen.
- Definition und Charakterisierung der Generation Z
- Potenzialbetrachtung der Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
- Chancen und Risiken der Generation Z für Unternehmen
- Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit der Generation Z
- Kritische Betrachtung der Generation Z und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die sich aus der Begegnung von Unternehmen mit der Generation Z ergibt. Der Fokus liegt auf dem Fachkräftemangel, der Notwendigkeit, jüngere Generationen anzusprechen und die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben.
- Definition Generation Z: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Generation Z und ihrer Abgrenzung von anderen Generationen. Es werden Merkmale, Charaktereigenschaften und Lebensumstände dieser Generation beleuchtet.
- Charakterisierung der Generation Z: Dieses Kapitel vertieft die Beschreibung der Generation Z, wobei die digitale Prägung und die daraus resultierenden Charaktereigenschaften im Vordergrund stehen. Es werden auch Unterschiede zu älteren Generationen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Generation Z, ihre Besonderheiten und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Wichtige Themen sind die Digitalisierung, Leistungsbereitschaft, Erwartungen an Unternehmen und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Generationen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Umgang mit der Generation Z auf dem Arbeitsmarkt. Herausforderungen und Chancen für das Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1302326