Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Individuelle Handlungsfreiheit. Differenzierung in T. Hobbes’ "Leviathan" und C. Schmitts "Der Begriff des Politischen"

Titel: Individuelle Handlungsfreiheit. Differenzierung in T. Hobbes’ "Leviathan" und C. Schmitts "Der Begriff des Politischen"

Seminararbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: 6.0/6.0

Autor:in: Louisa Blum (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit vergleicht das Ausmaß der individuellen Handlungsfreiheit, die den Bürgern in Thomas Hobbes’ und Carl Schmitts Staatskonzepten zukommt. Dabei werden die Staatstheorien der beiden Philosophen erst analysiert und anschließend auf Parallelen und Unterschiede hinsichtlich der Handlungsfreiheit der Individuen untersucht.

Hierzu werden die staatstheoretischen Werke "Leviathan" und "Der Begriff des Politischen" sowie Fachliteratur der politischen Philosophie herangezogen. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die beiden autoritären Staatskonzepte die Handlungsfreiheit der Individuen ähnlich stark einschränken, jedoch die Rechte und Pflichten des Staates sowie seine Legitimierung unterschiedlich darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Thomas Hobbes' „Leviathan“
    • 2.1. Handlungsfreiheit im Naturzustand
    • 2.2. Handlungsfreiheit im Gesellschaftszustand
  • 3. Carl Schmitts „Der Begriff des Politischen“
    • 3.1. Definition und Freund-Feind Denken
    • 3.2. Handlungsfreiheit im Staate
  • 4. Gegenüberstellung der Ergebnisse
  • 5. Zusammenfassung der Resultate

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit vergleicht die individuelle Handlungsfreiheit in den Staatskonzepten von Thomas Hobbes und Carl Schmitt. Sie analysiert zunächst die Staatslehren der beiden Philosophen und untersucht anschließend die Parallelen und Unterschiede in Bezug auf die Handlungsfreiheit der Individuen. Dazu werden die Werke „Leviathan“ und „Der Begriff des Politischen“ sowie Fachliteratur der politischen Philosophie herangezogen.

  • Handlungsfreiheit im Naturzustand
  • Handlungsfreiheit im Gesellschaftszustand
  • Schmitts Definition des Politischen
  • Handlungsfreiheit im Staat bei Schmitt
  • Parallelen und Unterschiede in den Staatskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert Thomas Hobbes' „Leviathan" und konzentriert sich auf die Handlungsfreiheit der Individuen im Naturzustand und im Gesellschaftszustand. Hobbes' Konzept des Naturzustands als Krieg aller gegen alle wird dargestellt und die Auswirkungen auf die individuelle Handlungsfreiheit beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit Carl Schmitts „Der Begriff des Politischen" und untersucht die Bedeutung des Freund-Feind-Denkens und die Handlungsfreiheit der Bürger im Staat. Die Kapitel 4 und 5 werden nicht in der Vorschau zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Handlungsfreiheit, Staatskonzepte, Naturzustand, Gesellschaftszustand, Freund-Feind-Denken, Thomas Hobbes, Carl Schmitt, Leviathan, Der Begriff des Politischen, politische Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individuelle Handlungsfreiheit. Differenzierung in T. Hobbes’ "Leviathan" und C. Schmitts "Der Begriff des Politischen"
Hochschule
Universität St. Gallen
Note
6.0/6.0
Autor
Louisa Blum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V1301658
ISBN (eBook)
9783346777973
ISBN (Buch)
9783346777980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
individuelle handlungsfreiheit differenzierung hobbes’ leviathan schmitts begriff politischen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Louisa Blum (Autor:in), 2016, Individuelle Handlungsfreiheit. Differenzierung in T. Hobbes’ "Leviathan" und C. Schmitts "Der Begriff des Politischen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum