Diese Arbeit beschäftigt sich mit Angst und Depression im Schulsport. Es ist das Ziel, die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler freudbetont zu stärken. Es wurden dafür zwei Spiele gewählt, die neben der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit die Kooperationsfähigkeit unter den Kindern und Jugendlichen verbessern sollen. Nach der Sportstunde sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrem physischen und psychischen Wohlbefinden gestärkt sein und es soll ein positives Klassenklima herrschen.
Bei der Prävention und Rehabilitation von Angst und Depression kommt dem Schulsport eine große Verantwortung zu. In erster Linie sollen die Schülerinnen und Schüler durch den Sportunterricht ein Gesundheitsbewusstsein entwickeln und verstehen, welchen Einfluss Bewegung und Ausdauertraining auf ihr psychisches und physisches Wohlbefinden haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Stundenverlaufsplanung
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Sportunterricht für ängstliche und depressive Kinder und Jugendliche. Sie analysiert die Auswirkungen von Bewegung und Ausdauertraining auf die psychische und physische Gesundheit, insbesondere die Steigerung der Selbstwirksamkeit und die Reduzierung von Stresshormonen.
- Die Auswirkungen von Angst- und Depressionserkrankungen auf Kinder und Jugendliche
- Der Einfluss von Sport auf die psychische und physische Gesundheit
- Die Rolle des Sportunterrichts in der Prävention und Intervention von Angst und Depression
- Die Förderung von Selbstwirksamkeit durch Bewegung und Ausdauertraining
- Die Entwicklung eines freudbetonten Sportunterrichts zur Steigerung der Motivation und des Wohlbefindens
Zusammenfassung der Kapitel
- Theorie: Das Kapitel beleuchtet die Problematik von Angst- und Depressionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Es analysiert die Häufigkeit dieser Erkrankungen, die Risikofaktoren für deren Entstehung sowie die positive Wirkung von Sport auf die psychische Gesundheit.
- Stundenverlaufsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Gestaltung einer Sportstunde, die auf die Stärkung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit abzielt. Es werden zwei Spiele vorgestellt, die neben der Steigerung der körperlichen Fitness auch die Kooperationsfähigkeit unter den Schülerinnen und Schülern fördern sollen.
Schlüsselwörter
Angst, Depression, Kinder, Jugendliche, Sport, Ausdauertraining, Selbstwirksamkeit, Stresshormone, Prävention, Intervention, Wohlbefinden, Schulsport, Motivation, Spiel, Kooperationsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Angst und Depression im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301584