Die Arbeit befasst sich mit dem Ausbau der Pumpspeicherkraftwerke im Zuge der Energiewende. Behandelt werden Themen wie die aktuelle Lage der Energieversorgung und deren Auswirkungen auf die Umwelt, Pumpspeicherkraftwerke verschiedener Arten und deren Potenzial.
Dass im Jahr 2020 weltweit durch Erdöl die meiste Energie gewonnen wurde, ist einer Statistik der International Energy Agency zu entnehmen. Mit 34,0 % ist dieser konventionelle Energieträger weltweit am meisten verbreitet, wobei 2021 die USA, China und Indien die primären Verbraucher darstellten. An zweiter und dritter Stelle stand die Energieversorgung durch Erdgas mit 30,6 % und Kohle mit 13,2 %. Die restlichen 22,2 %, also ein deutlich kleinerer Teil waren Energieträger, welche CO2-neutral oder weniger
schädlich für die Umwelt sind. Als CO2-neutral werden diese deshalb bezeichnet, weil sie nicht so viel oder überhaupt kein Kohlenstoffdioxid freisetzen und somit kaum zum Treibhauseffekt beisteuern. Dazu gehört die Biomasse, biologisch abbaubare Abfälle, Wasserkraft und neue erneuerbare Energien wie Fotovoltaik oder Windenergie. Dabei fällt auf, dass fast 80 % der gewonnenen Energie aus fossilen Energieträgern hervorgeht. Doch warum ist das so?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: AKTUELLE LAGE DER WELTWEITEN ENERGIEVERSORGUNG
- 1.1 Energieträger im Vergleich
- 1.2 Vorteile und Popularität fossiler Energieträger
- 1.3 Folgen der Förderung fossiler Energieträger
- 1.4 Umweltkatastrophen und Wirtschaftskrisen als Folgen der mangelnden Veränderung
- 2. WICHTIGE BEGRIFFE ERKLÄRT
- 2.1 Erneuerbare Energien definiert
- 2.2 Wasserkraft definiert
- 3. INFORMATIONEN ZUM PUMPSPEICHERKRAFTWERK (PSW)
- 3.1 Funktionsweise und Ablauf
- 3.2 Die Vorteile der Pumpspeicherkraftwerke
- 4. DAS ERBAUEN VON PUMPSPEICHERKRAFTWERKEN
- 4.1 Die benötigten Voraussetzungen
- 4.2 Kosten anhand des Beispiels PSW Molln, Österreich
- 4.3 China als Vorreiter der Energiewende
- 5. KRITIKPUNKTE UND NACHTEILE
- 5.1 Hohe Kosten und Problem der Investitionsfindung
- 5.2 Schaden an der Ökologie: Flächenrodung
- 5.3 Schaden an der Ökologie: Lärmbelästigung
- 6. MEERES PUMPSPEICHERKRAFTANLAGEN / KUGELPUMPSPEICHER
- 6.1 Funktion und Aufbau eines Kugelpumpspeichers
- 6.2 Über die Entwickler und deren Ziele
- 6.3 Der Versuch am Bodensee
- 6.4 Zukunftsaussichten und Potenzial
- 7. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken im Kontext der Energiewende. Sie beleuchtet die aktuelle Lage der weltweiten Energieversorgung, insbesondere die Herausforderungen und Folgen der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise und Vorteile von Pumpspeicherkraftwerken, analysiert die Kosten und Voraussetzungen für deren Bau und diskutiert kritische Punkte sowie alternative Ansätze, wie z.B. Meerespumpspeicherkraftanlagen.
- Aktuelle Situation der Energieversorgung
- Vorteile und Nachteile fossiler Brennstoffe
- Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Pumpspeicherkraftwerken
- Kosten und Herausforderungen beim Bau von Pumpspeicherkraftwerken
- Kritikpunkte und alternative Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der weltweiten Energieversorgung, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen durch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen liegt. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie erneuerbare Energien und Wasserkraft. Kapitel 3 beleuchtet die Funktionsweise und Vorteile von Pumpspeicherkraftwerken. Kapitel 4 analysiert die Kosten und Voraussetzungen für den Bau von Pumpspeicherkraftwerken, während Kapitel 5 kritische Punkte und Nachteile beleuchtet. Abschließend werden alternative Ansätze wie Meerespumpspeicherkraftanlagen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Energiewende, Pumpspeicherkraftwerke, erneuerbare Energien, Wasserkraft, Ökologie, Kosten, Kritikpunkte, Meerespumpspeicherkraftanlagen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken im Zuge der Energiewende, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301373