Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Kolonialismus

Die Kolonialzeit in Venezuela. Simón Bolívar, Erdölfund und Venezuela nach 1973

Titel: Die Kolonialzeit in Venezuela. Simón Bolívar, Erdölfund und Venezuela nach 1973

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Kolonialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich möchte mich in dieser Arbeit mit der Kolonialzeit in Südamerika und dem aktuellen Stand in Venezuela beschäftigen. Dabei werde ich versuchen auf verschiedene historische Gegebenheiten einzugehen, die vielleicht zur aktuellen Situation geführt haben. Dass die Kolonialzeit in vielen Ländern in Afrika und Südamerika große Schäden angerichtet hat und auch heute noch teilweise großen Einfluss auf die Politik hat, ist allgemein bekannt. Auch, dass die Europäer dabei mit absurder Brutalität vorgegangen sind, ist kein Geheimnis mehr.

Vor allem am Beispiel Venezuela kann man gut erkennen, wie ein Personenkult um einen Befreier schnell zu einer Gefahr für ein komplettes Land werden kann. Ich werde verschiedene Herrscher Venezuelas an ihren Errungenschaften analysieren und bewerten um am Ende ein Bild davon zu bekommen, wie sich jeder einzelne Präsident in die Geschichte einreihte. Am Ende möchte ich ein Bild bekommen, wer sich für sein Land eingesetzt hat und wer das Land nur als Geldgrube benutzt hat. Es ist im Rahmen der Arbeit natürlich nicht möglich jeden Präsident zu analysieren, aber das ist auch gar nicht nötig, denn schon bei einer Handvoll Beispielen zieht sich ein bestimmtes Bild durch die Politik und die Art der Regierung.

Trotz des Oberthemas „Dekolonialisierung“, welches ich eigentlich nur anschneide, hat mein Thema einen Bezug darauf, weil sich die Regierung der Präsidenten nach der Revolution eben auf diese Revolution bezogen hat. Aber war dieser Kult um seine Person wirklich so schädlich? Hat er vielleicht doch den einen oder anderen Vorteil für die Geschichte gehabt? Auch das sind die Fragen, die ich in dieser Arbeit versuchen werde zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Frühgeschichte Südamerikas
  • Der Befreier ,,El Libertador\" Simón Bolívar
    • Die Person Bolívar
  • Von Inflation, Korruption, Vetternwirtschaft, Personenkult und einem Wirtschaftsboom
    • Der Erdölfund und seine Folgen
    • Venezuela nach 1973
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kolonialzeit in Venezuela und ihrem Einfluss auf die heutige Situation des Landes. Sie untersucht, inwieweit historische Gegebenheiten zur aktuellen Situation geführt haben und wie der Personenkult um den Befreier Simón Bolívar zu einer Gefahr für Venezuela wurde. Die Arbeit analysiert die Regierungszeiten verschiedener Präsidenten und bewertet deren Errungenschaften, um zu verstehen, wie jeder einzelne Präsident die Geschichte Venezuelas beeinflusst hat. Ziel ist es, aufzuzeigen, wer sich für das Land eingesetzt hat und wer es nur als Geldgrube betrachtet hat.

  • Der Einfluss der Kolonialzeit auf die heutige Situation Venezuelas
  • Der Personenkult um Simón Bolívar und seine Folgen
  • Analyse der Regierungszeiten verschiedener Präsidenten
  • Bewertung der Errungenschaften der Präsidenten
  • Die Frage, ob und wie der Personenkult von Simón Bolívar einen positiven Einfluss auf die Geschichte Venezuelas hatte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Kolonialzeit für die heutige Situation Venezuelas. Sie beleuchtet den Personenkult um Simón Bolívar und dessen mögliche Auswirkungen auf die Geschichte des Landes. Die Arbeit will die Regierungszeiten verschiedener Präsidenten analysieren und bewerten, um zu verstehen, wie diese die Geschichte Venezuelas geprägt haben.

Frühgeschichte Südamerikas

Dieses Kapitel behandelt die Frühgeschichte Südamerikas und beleuchtet die Lebensweise der indigenen Völker vor der Ankunft der Europäer. Es geht auf die Kultur, die Zivilisation und das friedliche Zusammenleben der Ureinwohner ein. Außerdem werden die Folgen der Ankunft der Europäer für die indigene Bevölkerung und deren Lebensweise beschrieben. Der Fokus liegt auf den negativen Auswirkungen der europäischen Eroberung, wie Brutalität, Krankheit und Sklaverei.

Der Befreier ,,El Libertador\" Simón Bolívar

Dieses Kapitel befasst sich mit der Person Simón Bolívars, dem Befreier Venezuelas. Es beschreibt seine Lebensgeschichte, seine Rolle in der Revolution und seinen Einfluss auf die Geschichte des Landes. Das Kapitel behandelt auch die Entstehung des Personenkults um Bolívar und dessen Bedeutung für Venezuela.

Von Inflation, Korruption, Vetternwirtschaft, Personenkult und einem Wirtschaftsboom

Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas im Zusammenhang mit dem Erdölfund und dessen Folgen. Es beschreibt die politischen und sozialen Auswirkungen des Wirtschaftsbooms, wie Inflation, Korruption und Vetternwirtschaft. Außerdem wird die Rolle des Personenkults um Simón Bolívar in dieser Phase der venezolanischen Geschichte untersucht.

Schlüsselwörter

Kolonialzeit, Venezuela, Simón Bolívar, Personenkult, Revolution, Unabhängigkeit, Erdöl, Wirtschaftsboom, Inflation, Korruption, Vetternwirtschaft, Geschichte, Politik, Präsidenten, Errungenschaften, Analyse, Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kolonialzeit in Venezuela. Simón Bolívar, Erdölfund und Venezuela nach 1973
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1301234
ISBN (eBook)
9783346766397
ISBN (Buch)
9783346766403
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Simon Bolivar Südamerika Geschichte Südamerika Kolonialismus Postkolonialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Kolonialzeit in Venezuela. Simón Bolívar, Erdölfund und Venezuela nach 1973, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301234
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum