Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Verschwörungstheorien vor dem Hintergrund der Gattungszuordnung. Ein Vergleich von Friedrich Schillers "Geisterseher" und E.T.A. Hoffmanns "Fräulein von Scuderi"

Titel: Verschwörungstheorien vor dem Hintergrund der Gattungszuordnung. Ein Vergleich von Friedrich Schillers "Geisterseher" und E.T.A. Hoffmanns "Fräulein von Scuderi"

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Auswirkungen die Gattungszuordnung (besonders in Bezug auf den Schauerroman und die Detektivgeschichte) auf die Darstellung der Verschwörungstheorien hat. Zunächst werden daher, noch unter den Punkt der Einleitung gefasst, die Charakteristika des Schauerromans und der Detektivgeschichte herausgearbeitet, die für den Verlauf der weiteren Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Zudem wird in gebotener Kürze auf die Zuverlässigkeit der Erzählinstanz eingegangen, die vor allem in Schillers Geisterseher eine tragende Rolle spielt. Im Hauptteil sollen dann die verschiedenen Verschwörungstheorien ausgearbeitet werden. Bei Schillers "Geisterseher" in besonderem Hinblick auf die Entwicklung des Prinzen und die Geheimgesellschaft "Bucentauro" (unter Berücksichtigung der zentralen Rolle des Armeniers). Bei Hoffmanns "Fräulein von Scuderi" anhand der Figuren des Goldschmieds Cardillac, seines Gehilfen Olivier Brusson und Magdaleine von Scuderi. Angrenzend wird jeweils ein kurzes Fazit gezogen, ehe der abschließende Vergleich folgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Schauerroman
    • Detektivgeschichte
    • Zuverlässigkeit der Erzählinstanz
  • Verschwörungskonstellationen
    • Schillers Geisterseher
      • Entwicklung des Prinzen
      • Die Geheimgesellschaft „Bucentauro“
      • Fazit
    • Hoffmanns Fräulein von Scuderi
      • Cardillac und sein Gehilfe Brusson
      • Das Fräulein von Scuderi und la Regnie
      • Fazit
    • Abschließender Vergleich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkung der Gattungszuordnung, insbesondere hinsichtlich Schauerroman und Detektivgeschichte, auf die Darstellung von Verschwörungstheorien in den Werken „Der Geisterseher“ von Schiller und „Fräulein von Scuderi“ von Hoffmann. Die Analyse beleuchtet die Charakteristika beider Gattungen, insbesondere die Zuverlässigkeit der Erzählinstanz, um die unterschiedlichen Perspektiven auf die Verschwörungen zu verstehen.

  • Die Merkmale des Schauerromans und der Detektivgeschichte
  • Die Darstellung von Verschwörungen in beiden Werken
  • Die Rolle der Erzählinstanz und ihre Zuverlässigkeit
  • Der Einfluss der Gattungszuordnung auf die Verschwörungstheorien
  • Der Vergleich der beiden Werke im Hinblick auf die Verschwörungskonstellationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Gattungszuordnung für die Darstellung von Verschwörungstheorien. Der Fokus liegt dabei auf den Charakteristika des Schauerromans und der Detektivgeschichte sowie der Zuverlässigkeit der Erzählinstanz. Das Kapitel über Verschwörungskonstellationen behandelt die unterschiedlichen Verschwörungstheorien in Schillers „Der Geisterseher“ und Hoffmanns „Fräulein von Scuderi“. Die Entwicklung des Prinzen, die Geheimgesellschaft „Bucentauro“ und die zentrale Rolle des Armeniers in Schillers Werk stehen im Mittelpunkt. Bei Hoffmann werden die Figuren des Goldschmieds Cardillac, seines Gehilfen Olivier Brusson und Magdaleine von Scuderi analysiert. Abschließend wird ein Vergleich der beiden Werke gezogen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schauerroman, Detektivgeschichte, Verschwörungstheorie, Erzählinstanz, Zuverlässigkeit, „Der Geisterseher“, Schiller, „Fräulein von Scuderi“, Hoffmann, Cardillac, „Bucentauro“.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verschwörungstheorien vor dem Hintergrund der Gattungszuordnung. Ein Vergleich von Friedrich Schillers "Geisterseher" und E.T.A. Hoffmanns "Fräulein von Scuderi"
Hochschule
Universität Konstanz
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V1300807
ISBN (eBook)
9783346766915
ISBN (Buch)
9783346766922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verschwörungstheorien hintergrund gattungszuordnung vergleich friedrich schillers geisterseher hoffmanns fräulein scuderi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Verschwörungstheorien vor dem Hintergrund der Gattungszuordnung. Ein Vergleich von Friedrich Schillers "Geisterseher" und E.T.A. Hoffmanns "Fräulein von Scuderi", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1300807
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum