Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Das Spanische in Mexiko

Titel: Das Spanische in Mexiko

Hausarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Iryna Markovic (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich eine Untersuchung des Spanischen in Mexiko durchführen und zeigen, welche Rolle die Geschichte und Kultur bei der Entstehung und Herausbildung einer Sprache spielen. Das Ziel der Arbeit ist es demnach, das Spanische in Mexiko zu untersuchen und die Hauptmerkmale des mexikanischen Spanisch im Vergleich zum Kastilischen aufzeigen. Die Arbeit ist hierzu in drei Kapitel aufgeteilt, die sich mit der Geschichte Mexikos, der aktuellen Sprachsituation in Mexiko und den Besonderheiten des Spanischen in Mexiko beschäftigen. Im ersten Kapitel möchte ich auf die Geschichte Mexikos eingehen und die wichtigsten Etappen in seiner Entwicklung zeigen. Dabei werde ich detaillierter auf die Etappe der spanischen Kolonisation Mexikos eingehen und belegen, warum diese Etappe in der mexikanischen Geschichte so wichtig ist. Im zweiten Kapitel werde ich die aktuelle Sprachsituation Mexikos analysieren. Unter anderem werde ich dabei auf Sprachpolitik und das Phänomen der Zweisprachigkeit eingehen. Im dritten Kapitel findet die eigentliche Untersuchung statt. In diesem Teil der Arbeit möchte ich die wichtigsten sprachlichen Hauptmerkmale des Spanischen in Mexiko aufzeigen. Anhand verschiedener Beispiele werde ich diese konkretisieren, damit es für den Leser weitaus verständlicher wird. Die Ergebnisse meiner Arbeit werde ich anschließend in der obligatorischen Zusammenfassung gebündelt darlegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte Mexikos
    • Territoriale Kolonisation Mexikos
    • Sprachliche Kolonisation Mexikos
    • Aktuelle Situation Mexikos
  • Die spanische Sprache in Mexiko
    • Sprachsituation in Mexiko
    • Sprachpolitik und Phänomen der Zweisprachigkeit
      • Die Sprachpolitik
      • Das Phänomen der Zweisprachigkeit
      • Sprachstörungen
  • Hauptmerkmale des Spanischen in Mexiko
    • Lautliche Besonderheiten
      • Vokalismus
      • Konsonantismus
    • Morphosyntaktische Besonderheiten
    • Lexikalische Besonderheiten
      • Archaismen
      • Indigenismen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Spanischen in Mexiko und der Rolle, die Geschichte und Kultur bei der Entstehung und Herausbildung einer Sprache spielen. Das Ziel ist es, das Spanische in Mexiko zu analysieren und die Hauptmerkmale des mexikanischen Spanisch im Vergleich zum Kastilischen aufzuzeigen.

  • Die Geschichte Mexikos und die Bedeutung der spanischen Kolonisation
  • Die aktuelle Sprachsituation in Mexiko, einschließlich Sprachpolitik und Zweisprachigkeit
  • Die wichtigsten sprachlichen Hauptmerkmale des Spanischen in Mexiko
  • Der Einfluss der indigenen Sprachen auf das mexikanische Spanisch
  • Die Herausbildung einer eigenen Sprachvarietät des Spanischen in Mexiko

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte Mexikos und die wichtigsten Etappen seiner Entwicklung, mit besonderem Fokus auf die spanische Kolonisation. Es wird gezeigt, warum diese Etappe in der mexikanischen Geschichte so wichtig ist und wie sie die heutige Sprachsituation beeinflusst hat.

Das zweite Kapitel analysiert die aktuelle Sprachsituation in Mexiko, einschließlich der Sprachpolitik und des Phänomens der Zweisprachigkeit. Es werden die verschiedenen Sprachen, die in Mexiko gesprochen werden, vorgestellt und die Herausforderungen der Sprachvielfalt beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht die wichtigsten sprachlichen Hauptmerkmale des Spanischen in Mexiko. Anhand verschiedener Beispiele werden die lautlichen, morphosyntaktischen und lexikalischen Besonderheiten des mexikanischen Spanisch im Vergleich zum Kastilischen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte Mexikos, die spanische Kolonisation, die Sprachsituation in Mexiko, die Sprachpolitik, die Zweisprachigkeit, die Hauptmerkmale des Spanischen in Mexiko, der Vokalismus, der Konsonantismus, die Morphosyntax, die Lexik, Archaismen, Indigenismen und die Herausbildung einer eigenen Sprachvarietät des Spanischen in Mexiko.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Spanische in Mexiko
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,3
Autor
Iryna Markovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V130015
ISBN (eBook)
9783640368754
ISBN (Buch)
9783640369157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte des spanischen in Mexiko Besonderheiten des mexikanischen Spanisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Iryna Markovic (Autor:in), 2008, Das Spanische in Mexiko, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum