In dieser Arbeit geht es darum, das narrative Potential eines textlosen Bilderbuches für Kinder der Jahrgangsklasse 1 festzustellen. Getestet wurde das Buch DIE TORTE IST WEG. Zur Auswertung wurde die qualitative Inhaltsanalyse genutzt und ein Kodierleitfaden erstellt.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Dieser Satz ist nicht mehr aus unserem Sprachgebrauch wegzudenken. Fred R. Barnards Zitat ist in unserer Sprache so fest verankert, dass es sich zu einem häufig genutzten Sprichwort entwickelt hat. Wie dem Zitat zu entnehmen ist, ordnet es dem Bild eine höhere Deutung zu als dem Geschriebenen. Genau dieser Aspekt wird in der Arbeit aufgegriffen. Das Ziel und die Idee dieser Skizze ist, textlose Bilderbücher und ihre narrativen Aspekte zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- „EIN BILD SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE\" - MOTIVATION DER FRAGESTELLUNG, VORSTELLUNG DER ARBEIT
- ,,BILDER KÖNNEN ERZÄHLEN“ - DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSFRAGE UND RELEVANZ DER FRAGESTELLUNG
- ,,ODER DOCH LIEBER DAS WIMMELBUCH,, - ANPASSUNG DER FORSCHUNGSFRAGE UND MODIFIKATIONSMÖGLICHKEITEN
- ,,HILF MIR ES SELBST ZU TUN\" - BESCHREIBUNG DES SCHULISCHEN UMFELDES UND ABGLEICH DER FORSCHUNGSFRAGE MIT DEM PRAXISUMFELD
- „EIN GUTES BILD BILDET UND BILDET AB.\" - TEXT-BILD VERHÄLTNIS UND WIRKUNG
- ,,GESCHICHTEN ERZÄHLEN IST NICHTS WAS WIR TUN. GESCHICHTEN ERZÄHLEN IST DAS WAS WIR SIND.“ BEDEUTUNG NARRATIV
- ,,DIE FORSCHUNGSLAGE IST DÜNN“ – FORSCHUNGSSTAND UND THEORETISCHE EINBETTUNG
- „PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN...\" — FORSCHUNGSPROJEKT IM PRAXISSEMESTER
- ,,DIE TORTE IST WEG\" - ZUSAMMENFASSUNG DER GESCHICHTE
- ,,ICH MACH MIR DIE WELT, WIE SIE MIR GEFÄLLT“ – Narrative EBENE DES BUCHES
- ,,DAS HABE ICH NOCH NIE VORHER VERSUCHT, ALSO BIN ICH VÖLLIG SICHER, DASS ICH ES SCHAFFE.“ - UNTERSUCHUNGSMETHODEN UND DARSTELLUNG UNTERRICHTSDESIGN
- ,,MAN MERKT NIE, WAS SCHON GETAN WURDE, MAN SIEHT IMMER NUR, WAS NOCH ZU TUN BLEIBT.\" - ZIELSETZUNG UND EMPIRISCHE FORSCHUNG
- „ZEIT IST DAS, WAS AUF DER UHR STEHT“ - UNTERSUCHUNGSPLAN (INKL. ZEITPLANUNG)
- ,, WIE SOLL ICH DAS WISSEN, WENN ICH ES NOCH NIE VERSUCHT HABE?\" - DURCHFÜHRUNG
- ,,ICH KANN DAS! IM GEHEIMEN.\" - AUSWERTUNG
- „ALLES, WAS AN GROBEM IN DER WELT GESCHAH, VOLLZOG SICH ZUERST IN DER PHANTASIE DES MENSCHEN.\" - ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Studienarbeit ist es, das narrative Potential von textlosen Bilderbüchern in der Grundschule zu untersuchen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie textlose Bilderbücher bei Kindern der ersten Klasse zum Erzählen anregen und welche Rolle sie bei der Entwicklung von Sprachkompetenz spielen können.
- Der Einsatz von textlosen Bilderbüchern zur Sprachförderung
- Die Bedeutung von Bildern für die Entwicklung der kindlichen Fantasie und des Erzählens
- Die Relevanz von Bilderbüchern für die Lesesozialisation und den Bildungserfolg
- Die Analyse des narrativen Potentials von textlosen Bilderbüchern am Beispiel des Buches "Die Torte ist weg"
- Die Entwicklung und Durchführung einer empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit von textlosen Bilderbüchern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation und die Fragestellung der Arbeit erläutert werden. Anschließend wird die Forschungsfrage genauer dargestellt und ihre Relevanz für die Praxis des Unterrichts beleuchtet. In einem weiteren Kapitel wird das schulische Umfeld der Untersuchung vorgestellt und die Forschungsfrage mit dem Praxisumfeld abgeglichen.
Kapitel 4 behandelt das Text-Bild Verhältnis in Bilderbüchern und die Bedeutung von Bildern für die narrative Gestaltung. Kapitel 5 beleuchtet den Forschungsstand und die theoretische Einbettung der Arbeit. Kapitel 6 beschreibt das Forschungsprojekt im Praxissemester und die Untersuchung des textlosen Bilderbuchs "Die Torte ist weg".
Die Kapitel 7 und 8 beschäftigen sich mit den Unterrichtsmethoden und dem empirischen Forschungsdesign der Arbeit. Kapitel 9 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Reflexion des gesamten Forschungsprojekts.
Schlüsselwörter
Textlose Bilderbücher, narrative Potential, Sprachförderung, Lesesozialisation, Erzählfähigkeit, Fantasie, Grundschule, empirische Forschung, Unterrichtsdesign, "Die Torte ist weg"
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das narrative Potential von textlosen Bilderbüchern in der Grundschule am Beispiel des Buches DIE TORTE IST WEG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1299443