Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplan Ausdauertraining

Titel: Trainingsplan Ausdauertraining

Einsendeaufgabe , 2019 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Trainingsplan im Bereich Ausdauer, Grundlagenausdauer für einen normal sportlichen Mann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.1.1 Bewertung der Parameter Blutdruck und Ruhepuls
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
      • 1.2.1 Begründung für den Test H&V
      • 1.2.2 Testdurchführung
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung Mesozyklus
      • 3.3.1 Belastungsumfang
      • 3.3.2 Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Belastungsprogression
      • 3.3.4 Trainingsbereiche
      • 3.3.5 Ausdauergeräte und Bewegungsformen
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und anschließende Trainingsplanung für einen 50-jährigen, männlichen Klienten mit Hypertonie. Ziel ist die Erstellung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans, der die Verbesserung des Gesundheits- und Leistungsstatus unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Einschränkungen ermöglicht. Die Auswertung der erhobenen Daten dient als Grundlage für die Prognose und die Festlegung geeigneter Trainingsmethoden und -intensitäten.

  • Diagnose und Bewertung des Gesundheitszustandes
  • Leistungsdiagnostik mittels Hollmann-Venrath-Test
  • Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
  • Berücksichtigung individueller Faktoren wie Alter, Blutdruck und Belastbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese des Klienten, inklusive allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Gewicht, Körperzusammensetzung und Blutdruck. Der erhöhte Blutdruck (145/92 mmHg), klassifiziert als Hypertonie Stufe 1, wird ausführlich diskutiert, ebenso wie der leicht erhöhte Ruhepuls. Die aktuelle und frühere sportliche Aktivität des Klienten wird beschrieben, wobei seine 20-jährige Pause im Ausdauertraining und die hauptsächlich sitzende berufliche Tätigkeit hervorgehoben werden. Die Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes und der Trainierbarkeit des Klienten bilden den Abschluss dieses Kapitels.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests (H&V-Test), eines submaximalen Ergometertests, zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit des Klienten. Die Wahl des H&V-Tests wird begründet, wobei die durchschnittliche bis geringe Trainingserfahrung des Klienten und sein erhöhter Blutdruck berücksichtigt werden. Die detaillierte Testdurchführung wird erläutert, inklusive der eingestellten Watt-Stufen, der Pulsobergrenze (berechnet nach der WHO-Formel) und der Abbruchbedingungen. Die Ergebnisse des Tests werden analysiert und im Kontext der individuellen Daten des Klienten interpretiert, um eine Grundlage für die Trainingsplanung zu schaffen.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Mesozyklus, Ausdauersport, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Hypertonie, Blutdruck, Ruhepuls, Gesundheitsstatus, individuelle Trainingsgestaltung, Belastbarkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsplanung für einen 50-jährigen Klienten mit Hypertonie

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und die Erstellung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans für einen 50-jährigen Mann mit Hypertonie (Bluthochdruck). Ziel ist die Verbesserung seines Gesundheits- und Leistungsstatus unter Berücksichtigung seiner individuellen Voraussetzungen und Einschränkungen.

Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?

Die Diagnose umfasste die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Körperzusammensetzung, Blutdruck, Ruhepuls). Ein entscheidender Bestandteil war die Leistungsdiagnostik mittels Hollmann-Venrath-Test (H&V-Test), ein submaximaler Ergometertest zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Warum wurde der Hollmann-Venrath-Test gewählt?

Der H&V-Test wurde aufgrund der durchschnittlichen bis geringen Trainingserfahrung des Klienten und seines erhöhten Blutdrucks gewählt. Er ist ein geeigneter submaximaler Test für Personen mit diesen Eigenschaften.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan ist als Mesozyklus konzipiert. Die Arbeit beschreibt die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus, inklusive Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Intensitäten, des Belastungsumfangs und der Belastungsprogression. Es werden auch die verwendeten Ausdauergeräte und Bewegungsformen erläutert.

Welche individuellen Faktoren wurden berücksichtigt?

Der Trainingsplan berücksichtigt explizit das Alter des Klienten (50 Jahre), seinen erhöhten Blutdruck (Hypertonie Stufe 1), seinen leicht erhöhten Ruhepuls und seine 20-jährige Pause im Ausdauertraining sowie seine hauptsächlich sitzende berufliche Tätigkeit. Die Belastbarkeit des Klienten wurde durch den H&V-Test ermittelt.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose (inklusive allgemeiner Daten, Blutdruck-/Pulsmessung und Ausdauertestung mit H&V-Test), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grob- und Detailplanung, Begründung der Methodik), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Mesozyklus, Ausdauersport, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Hypertonie, Blutdruck, Ruhepuls, Gesundheitsstatus, individuelle Trainingsgestaltung, Belastbarkeit.

Was ist das übergeordnete Ziel der Trainingsplanung?

Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung des Gesundheits- und Leistungsstatus des 50-jährigen Klienten mit Hypertonie durch einen individuellen und angepassten Mesozyklus-Trainingsplan.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplan Ausdauertraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V1298836
ISBN (eBook)
9783346784551
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplan ausdauertraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Trainingsplan Ausdauertraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1298836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum