Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Miscellaneous

Sequenzanalyse der Musicalnummer "Make 'Em Laugh" aus dem Film "Singin' in the Rain"

Title: Sequenzanalyse der Musicalnummer "Make 'Em Laugh" aus dem Film "Singin' in the Rain"

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Cornelia Steinigen (Author)

Communications - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Singin’ in the Rain“ – so lautet der Titel des wohl besten Hollywood-Filmmusicals überhaupt, das 1952 als Werk der Regisseure Gene Kelly und Stanley Donen in die Kinos kam. 1982 kürte die Zeitschrift „Sight and Sound’s“ es sogar zum viertbesten Film aller Zeiten. Das Filmmusical spielt in der turbulenten Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm in den Hollywood-Filmstudios der späten 20er Jahre und gibt in humorvoller, selbstironischer Art die damit verbundenen Umstellungsprobleme wieder. Der romantische Plotteil basiert auf einer sich entwickelnden Liebesgeschichte zwischen dem berühmten Schauspieler Don Lockwood und dem Tanzgirl Kathy Selden, wobei deren Beziehung bis zum Happy End ständig durch echte und befürchtete Trennungen gefährdet ist.
Die Musik zum Film lieferten die Songschreiber Freed und Brown, allerding wurden lediglich zwei Lieder speziell für diesen komponiert; den Rest übernahm man aus früheren Musicals.
Eines dieser Lieder ist die Solonummer „Make `Em Laugh“ des Darstellers O’Connor alias Cosmo. Seine akrobatische Höchstleistung in dieser Sequenz, die er mit clownesker Mimik und Gestik paart, bleibt wohl jedem Zuschauer im Gedächtnis und bringt ihn zudem ordentlich zum Lachen. Mit welchen filmischen Mitteln gelingt es dem Film O’Connor in dieser Sequenz in Szene zu setzen? Nach Klärung theoretischer Grundlagen zum Genre „Musical“, wird die folgende Sequenzanalyse zu „Make `Em Laugh“ zunächst untersuchen, auf welche Art und Weise die dramatische Integration dieser Showeinlage in die Filmhandlung gelingt. Danach erfolgt die Analyse einiger ausgewählter filmischer Gestaltungsmittel, deren Einsatz es gilt, mithilfe einer „Genre-Motivation“ zu begründen. Inspiration zu dieser Sequenzanalyse lieferte im Übrigen die Analyse zum Titellied des Films, „Singin’ in the Rain“, von Peter Wollen in dessen gleichnamigen Buch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Singin' in the Rain“ – Das wohl beste Filmmusical Hollywoods aller Zeiten
    • Anfänge und allgemeine Merkmale des Filmmusicals
    • Das Filmmusical der 50er Jahre
    • Das Showmusical nach Altman
  • Sequenzanalyse zu „Make 'Em Laugh“
    • Wie gelingt die „dramatische Integration“ der Sequenz in die Rahmenhandlung des Films?
    • Beschreibung der filmischen Handlung
    • Ton
      • Musik
      • Dialog / Gesang
      • Geräusche
    • Mise-en-scène
      • Ort Kulisse / Ausstattung
      • Einstellungsgrößen
      • Kameraperspektive
      • Kamerabewegung
  • Fazit
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis
    • Bibliographie
    • Filmographie
    • Sonstige Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Musicalnummer „Make 'Em Laugh“ aus dem Film „Singin' in the Rain“ und untersucht, wie die Sequenz dramaturgisch in die Rahmenhandlung integriert wird. Die Analyse konzentriert sich auf die filmischen Gestaltungsmittel, die zur Inszenierung der Nummer eingesetzt werden. Die Arbeit dient dazu, die filmischen Mittel des Genres „Musical“ zu beleuchten und die spezifischen Merkmale des Showmusicals nach Robert Altman zu verdeutlichen.

  • Dramatische Integration der Musicalnummer in die Filmhandlung
  • Filmische Gestaltungsmittel der Sequenz „Make 'Em Laugh“
  • Genre-Motivation des Einsatzes filmischer Mittel
  • Merkmale des Showmusicals nach Robert Altman
  • Analyse der Musicalnummer im Kontext der Filmgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sequenzanalyse der Musicalnummer „Make 'Em Laugh“ aus dem Film „Singin' in the Rain“ ein. Sie stellt den Film und seine Bedeutung in der Filmgeschichte dar und erläutert den Fokus der Analyse.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung und die wichtigsten Merkmale des Filmmusicals. Es werden die Anfänge des Genres, die Entwicklung in den 50er Jahren und die spezifischen Merkmale des Showmusicals nach Robert Altman betrachtet.

Das dritte Kapitel widmet sich der Sequenzanalyse von „Make 'Em Laugh“. Es wird untersucht, wie die Sequenz dramaturgisch in die Rahmenhandlung des Films integriert wird. Anschließend werden ausgewählte filmische Gestaltungsmittel analysiert und deren Einsatz mithilfe einer „Genre-Motivation“ begründet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Filmmusical, „Singin' in the Rain“, „Make 'Em Laugh“, Sequenzanalyse, dramatische Integration, filmische Gestaltungsmittel, Genre-Motivation, Showmusical, Robert Altman, Filmgeschichte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Sequenzanalyse der Musicalnummer "Make 'Em Laugh" aus dem Film "Singin' in the Rain"
College
http://www.uni-jena.de/  (Medienwissenschaft)
Course
Einführung in die Filmanalyse
Grade
2,7
Author
Cornelia Steinigen (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V129869
ISBN (eBook)
9783640366170
ISBN (Book)
9783640366644
Language
German
Tags
Musical Singin' in the Rain Sequenzanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Steinigen (Author), 2006, Sequenzanalyse der Musicalnummer "Make 'Em Laugh" aus dem Film "Singin' in the Rain", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129869
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint