Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema des Lieferkettengesetzes im Zusammenhang mit der Textilindustrie. Genauer formuliert, geht es um einen empirischen Vergleich zwischen der Produktion in Deutschland bezogen auf das Textilunternehmen Trigema und die Produktion in der Textilindustrie in Bangladesch. Im einführenden Kapitel wird die Motivation der Themenstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie die Methodik der Arbeit beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation der Themenstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 2 Thematische Einordnung
- 2.1 Das Lieferkettengesetz
- 2.2 Aktuelle Situation vor dem Gesetz
- 2.3 Kritik am Gesetz
- 2.4 Lieferkettengesetzgebung im Ausland
- 3 Branchenspezifische Analyse
- 3.1 Aktuelle Situation der Textilindustrie in Bangladesch
- 3.3 Soll-Ist-Vergleich
- 3.4 Der Einsturz des Rana Plazas
- 3.4.1 Reaktionen zum Einsturz
- 3.5 Trigema
- 3.6 Vergleich von Trigema (Deutschland) mit Bangladesch
- 3.6.1 Vor- und Nachteile von Trigema
- 3.6.2 Vergleich Bangladesch und Trigema anhand eines Beispiels
- 4 Umsetzbarkeit und Maßnahmen zur Optimierung
- 4.1 Richtlinien
- 4.2 Umsetzbarkeit
- 4.3 Maßnahmen zur Optimierung
- 4.4 Lösungsvorschlag zur Unterstützung des Lieferkettengesetz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Produktion von Textilien in Deutschland im Vergleich zu Bangladesch die Einhaltung des Lieferkettengesetzes unterstützt. Dabei werden die relevanten Gesetze und Richtlinien, die aktuelle Situation der Textilindustrie in Bangladesch sowie die Produktionsbedingungen bei Trigema in Deutschland analysiert.
- Das Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf die Textilindustrie
- Vergleich der Produktionsbedingungen in Deutschland und Bangladesch
- Analyse der Vor- und Nachteile von Trigema im Vergleich zu Bangladesch
- Potenzielle Maßnahmen zur Optimierung der Lieferketten in der Textilindustrie
- Bewertung der Umsetzbarkeit des Lieferkettengesetzes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, indem die Motivation der Themenstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie die angewandte Methodik erläutert werden. Kapitel 2 bietet eine thematische Einordnung des Lieferkettengesetzes, beleuchtet die aktuelle Situation vor dessen Inkrafttreten, geht auf Kritik am Gesetz ein und stellt die Lieferkettengesetzgebung im Ausland vor. Kapitel 3 konzentriert sich auf die branchenspezifische Analyse der Textilindustrie, mit Fokus auf die Situation in Bangladesch, einem Soll-Ist-Vergleich, der Darstellung des Einsturzes des Rana Plaza und dessen Folgen sowie einer Betrachtung des Unternehmens Trigema. Der Vergleich von Trigema (Deutschland) mit Bangladesch in Kapitel 3.6 beinhaltet eine Analyse von Vor- und Nachteilen sowie einen Vergleich anhand eines konkreten Beispiels. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Umsetzbarkeit des Lieferkettengesetzes, beleuchtet Richtlinien und Maßnahmen zur Optimierung sowie einen Lösungsvorschlag zur Unterstützung des Gesetzes.
Schlüsselwörter
Lieferkettengesetz, Textilindustrie, Umweltschutz, Menschenrechte, Bangladesch, Trigema, Nachhaltigkeit, Produktionsbedingungen, CSR, Greenwashing, Einsturz des Rana Plaza, Soll-Ist-Vergleich, Umsetzbarkeit, Optimierung, Lösungsvorschlag.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Lieferkettengesetz im Zusammenhang mit der Textilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1298502