Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Kunst

Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit anhand von Kartonmodellen (Kunst, 3. Klasse)

Titel: Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit anhand von Kartonmodellen (Kunst, 3. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2022 , 37 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Lucy Schmitt (Autor:in)

Didaktik - Kunst

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschreibt und reflektiert die Planung und die Umsetzung einer Sequenz zur Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit mithilfe von Kartonmodellen in einer dritten Jahrgangsstufe im Rahmen des Kunstunterrichts.

Im gegenwärtigen Schulalltag erlebt man meist noch immer, dass das zweidimensionale Gestalten im Vergleich zum dreidimensionalen einen deutlich höheren Stellenwert im Kunstunterricht einnimmt. Dabei gehört das räumliche Gestalten ebenso wie das zeichnerische Ausdrücken zum primären ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Obwohl gerade im Zeitalter der schnellen Zugänglichkeit und dem selbstverständlichen Zugriff auf Fertigwaren den Schülerinnen und Schüler vielfältige Begegnungen mit körperhaft-räumlichen Darstellungserfahrungen ermöglicht werden sollten, wird das räumliche Gestalten des Öfteren vermieden, da es einen größeren Zeit- und Materialaufwand mit sich bringt, es mehr Vorbereitung benötigt und das nötige Maß an Erfahrung und Kompetenz seitens der Lehrkraft vorhanden sein muss. Dabei wird leider der pädagogische Mehrwert des räumlichen Gestaltens oftmals unterschätzt oder gar ganz vernachlässigt.

Aus diesem Grund soll innerhalb der nachfolgenden Arbeit genau dieser Thematik im Hinblick auf den Kunstunterricht in der Grundschule nachgegangen und insbesondere eine Möglichkeit der Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit betrachtet werden. Zu Beginn wird zunächst der Begriff "Räumliche Gestaltungsfähigkeit" genauer definiert, um eine begriffliche Grundlage für die vorliegende Arbeit zu schaffen. Anschließend wird die Entwicklung räumlicher Vorstellungen und dreidimensionalen Gestaltens im Kindesalter dargelegt, um nachfolgend die Bedeutsamkeit und die Notwendigkeit ihrer Förderung aufzuzeigen. Innerhalb dieser theoretischen Auseinandersetzung wird auch eine Einordnung in den zugrundeliegenden Lehrplan vorgenommen, um Sequenz- sowie Stundenziele daran zu erläutern. Aufbauend darauf wird in der praktischen Auseinandersetzung die vorangegangene Planung dargelegt und mit der tatsächlichen Umsetzung verglichen. Gemachte Beobachtungen und aufgekommene Probleme sowie die daraufhin erarbeiteten Lösungsstrategien werden dabei kritisch beurteilt, um abschließend eine allumfassende und reflektierte Stellungnahme im Hinblick auf die Sequenzplanung sowie das übergestellte Bildungsanliegen geben zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Auseinandersetzung: Räumliche Gestaltungsfähigkeit
    • Klärung grundlegender Begriffe und Inhalte
      • Räumliche Gestaltungsfähigkeit
      • Entwicklung des Räumlichen Gestaltens im Kindesalter
    • Aktualität und Notwendigkeit Räumlicher Gestaltungsfähigkeit
    • Möglichkeiten der Förderung der Räumlichen Gestaltungsfähigkeit
    • Lehrplanbezug
  • Praktische Umsetzung: Wohnen in der Schachtel
    • Zugrundeliegende Planung
      • Zielsetzung
      • Methoden zur Erreichung der Ziele
      • Beschreibung der Lerngruppe
    • Tatsächliche Umsetzung und Beobachtungen der Unterrichtseinheiten
    • Möglichkeiten und Grenzen der Durchführung
    • Abschließende Stellungnahme
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit im Kunstunterricht der Grundschule. Sie analysiert die Bedeutung des dreidimensionalen Gestaltens für die ästhetische Entwicklung von Kindern und zeigt die Notwendigkeit auf, diese Fähigkeit gezielt zu fördern. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Sequenz zum Bau von Kartonmodellen in der dritten Jahrgangsstufe, die die Kinder in die Lage versetzen soll, eigene Ideen kreativ umzusetzen und räumliche Strukturen zu verstehen.

  • Bedeutung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit
  • Entwicklung des räumlichen Gestaltens im Kindesalter
  • Methoden zur Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit
  • Praktische Umsetzung einer Sequenz mit Kartonmodellen
  • Bewertung der Sequenz und ihrer Auswirkungen auf die Lernenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des unzureichenden Stellenwerts des räumlichen Gestaltens im Kunstunterricht der Grundschule dar und begründet die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit diesem Thema. Anschließend wird in Kapitel 2 eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Räumlichen Gestaltungsfähigkeit“ geführt, indem die Entwicklung räumlicher Vorstellungen im Kindesalter beleuchtet und die Bedeutung sowie die Notwendigkeit der Förderung dieser Fähigkeit aufgezeigt werden. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit im Kunstunterricht vorgestellt und der Bezug zum Lehrplan hergestellt.

Kapitel 3 widmet sich der praktischen Umsetzung einer Sequenz zur Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit in der dritten Jahrgangsstufe, die unter dem Titel „Wohnen in der Schachtel“ konzipiert wurde. Dieses Kapitel beschreibt die zugrundeliegende Planung, die Methoden zur Erreichung der Ziele sowie die Beschreibung der Lerngruppe. Darüber hinaus werden die tatsächliche Umsetzung und Beobachtungen der Unterrichtseinheiten dargestellt, wobei Möglichkeiten und Grenzen der Durchführung kritisch beleuchtet werden. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden und reflektierten Stellungnahme zur Sequenzplanung und dem übergeordneten Bildungsanliegen.

Schlüsselwörter

Räumliche Gestaltungsfähigkeit, Kunstunterricht, Grundschule, Kartonmodelle, dreidimensionales Gestalten, Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen, Sequenzplanung, Unterrichtseinheiten, pädagogischer Mehrwert, Bildungsanliegen.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit anhand von Kartonmodellen (Kunst, 3. Klasse)
Hochschule
Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen
Note
1,6
Autor
Lucy Schmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
37
Katalognummer
V1298154
ISBN (eBook)
9783346763280
ISBN (Buch)
9783346763297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
förderung gestaltungsfähigkeit kartonmodellen kunst klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucy Schmitt (Autor:in), 2022, Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit anhand von Kartonmodellen (Kunst, 3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1298154
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum