Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Original oder Kopie?

Ein Vergleich der „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht mit der „Beggar’s Opera“ von John Gay

Titel: Original oder Kopie?

Hausarbeit , 2007 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Seine Bewunderer sprachen von Adaption und Bearbeitung, seine Gegner nannten diese Methode Plagiat, Piraterie, schamlosen Diebstahl. Er holte sich seine Vorlagen, wo er sie fand. Es kam ihm nicht darauf an, ob es sich um Größen der Vergangenheit oder um Zeitgenossen handelte, um Villon, Marlowe und Shakespeare - oder um Kipling, Gorki und Klabund. Zeit seines Lebens wehte um Brechts kurz geschorenen Kopf ein scharfer kritischer Wind. Kein Wunder, sagten die einen: Einem so einzigartigen Talent flicken kleinere Geister immer gern am Zeuge. Kein Wunder, sagten die andern, mit einem so gefährlichen Scharlatan muss man kurzen Prozess machen. Ein Freund aus alten Berliner Tagen hat mir kürzlich einmal gesagt: >>Dass Brecht es nicht so genau nimmt mit dem geistigen Eigentum, das weiß doch jedes Kind. Natürlich klaut er – aber er klaut mit Genie, und darauf kommt es an.<<“

Lotte Lenya, die Ehefrau von Kurt Weill, Komponist der „Dreigroschenoper“, formuliert hier treffend, was die Rezeptionsgeschichte der „Dreigroschenoper“ grundlegend mitbestimmte: Die Frage nach den Urheberrechten.
Seit Alfred Kerr Bertolt Brecht am 03.05.1929 im Berliner Tageblatt vorwarf, er habe widerrechtlich Villon-Balladen in der Übersetzung Karl Klammers plagiiert, riss die Frage nach Brechts geistigem Eigentum an der „Dreigroschenoper“ nicht ab.
Mit der vorliegenden Hausarbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, ob Kerrs Vorwurf gerechtfertig war und Brecht „schamlos“ von anderen abschrieb, oder aber ob Brecht seine Vorlagen so gravierend umgestaltete, dass ihm Originalität bescheinigt werden kann.
Der Schwerpunkt soll dabei auf dem Vergleich der Brechtschen „Dreigroschenoper“ mit der englischen Vorlage „The Beggar’s Opera“ von John Gay liegen. Welche Rolle spielte dieses Werk für Brecht? War es wirklich Vorlage oder vielmehr nur Anregung für ein neues Stück?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich der „Beggar's Opera“ mit Brechts „Dreigroschenoper“
    • Handlungsverlauf
      • John Gays „The Beggar's Opera“
      • Brechts „Dreigroschenoper“
    • Vergleich der Hauptthesen beider Stücke
  • Brechts Position zur Frage nach geistigem Eigentum
  • Resümee: Alles nur geklaut?
  • Quellen- u. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ ein Plagiat von John Gays „The Beggar's Opera“ ist oder ob Brecht seine Vorlage so gravierend umgestaltete, dass ihm Originalität bescheinigt werden kann. Die Arbeit analysiert die beiden Stücke im Detail und vergleicht Handlungsverlauf, Charaktere und Kernaussagen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Darüber hinaus wird Brechts eigene Position zur Frage nach geistigem Eigentum beleuchtet.

  • Vergleich der Handlungsverläufe beider Stücke
  • Analyse der Charaktere und ihrer Entwicklung
  • Untersuchung der Kernaussagen und Themen beider Stücke
  • Brechts Haltung zum geistigen Eigentum
  • Die Frage nach Originalität und Adaption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Rezeptionsgeschichte der „Dreigroschenoper“ und die Kontroverse um Brechts Umgang mit geistigem Eigentum. Der zweite Teil der Arbeit vergleicht die Handlungsverläufe beider Stücke, analysiert die Charaktere und ihre Entwicklung sowie die Kernaussagen und Themen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, um die Frage nach der Originalität von Brechts „Dreigroschenoper“ zu beantworten. Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet Brechts eigene Position zur Frage nach geistigem Eigentum und stellt seine Haltung zu Adaptionen und Bearbeitungen dar. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Frage nach Originalität und Plagiat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht, „The Beggar's Opera“ von John Gay, geistiges Eigentum, Adaption, Plagiat, Originalität, Handlungsverlauf, Charaktere, Kernaussagen, Themen, Vergleich, Rezeptionsgeschichte, Weimarer Republik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Original oder Kopie?
Untertitel
Ein Vergleich der „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht mit der „Beggar’s Opera“ von John Gay
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Weimarer Republik
Note
2,0
Autor
Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
12
Katalognummer
V129787
ISBN (eBook)
9783640361090
ISBN (Buch)
9783640360772
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dreigroschenoper Brecht John Gay Beggar's Opera Lotte Lenya Villon Karl Klammer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor:in), 2007, Original oder Kopie? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum