Der Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit soll im Folgenden aus theoretischer Sicht aufgearbeitet werden. Ein besonderes Augenmerkt liegt auf der Frage, inwiefern von einer sozialen Vererbung von Gesundheit gesprochen werden kann. Dazu soll zunächst der Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft in der Theorie betrachtet werden. Die von Boudon (1974) beschriebenen primären und sekundären Herkunftseffekte werden hierbei wesentliche theoretische Einblicke liefern. Darauf aufbauend soll untersucht werden, inwiefern sich der Bildungsgrad einer Person auf seine Gesundheit auswirkt. Für beide theoretischen Zusammenhänge wird zudem der aktuelle Forschungsstand dargelegt. Abschließend soll die Fragestellung nach der sozialen Vererbung von Bildung und dem daraus resultierenden Einfluss auf die Gesundheit anhand drei im Zuge dieser Arbeit entwickelten Hypothesen untersucht werden. Mithilfe des Datensatzes des ALLBUS 2014 und des Statistikprogramms STATA werden die Hypothesen statistisch analysiert und überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze
- Soziale Vererbung von Bildung
- Einfluss von Bildung auf Gesundheit
- Forschungsstand
- Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildung
- Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit
- Empirische Analyse
- Daten
- Operationalisierung
- Ergebnisse und Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die soziale Vererbung von Bildung auf die Gesundheit auswirkt. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen dem Bildungsgrad von Eltern und Kindern und der gesundheitlichen Entwicklung der Kinder. Hierbei werden die theoretischen Ansätze zur sozialen Vererbung von Bildung und zum Einfluss von Bildung auf die Gesundheit beleuchtet und anhand empirischer Daten analysiert.
- Soziale Vererbung von Bildung: Primäre und sekundäre Herkunftseffekte nach Boudon
- Einfluss von Bildung auf Gesundheit: Arbeitsbedingungen, wirtschaftliche Lage, sozialpsychologische Ressourcen und Gesundheitsverhalten
- Der Zusammenhang zwischen Bildung, Einkommen und Gesundheit
- Empirische Analyse der Hypothesen mithilfe des ALLBUS 2014
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Text beleuchtet die Bedeutung von Bildung als soziale Determinante der Gesundheit und stellt die Frage nach der sozialen Vererbung von Bildung und deren Einfluss auf die Gesundheit.
2. Theoretische Ansätze
2.1 Soziale Vererbung von Bildung
Der Abschnitt erklärt das Konzept des Bildungskapitals und die Rolle der sozialen Herkunft in Bezug auf Bildungschancen. Er stellt Boudons Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte vor, die erklären, wie die soziale Herkunft die Bildungsaspirationen und -entscheidungen von Individuen beeinflussen kann.
2.2 Einfluss von Bildung auf Gesundheit
Dieser Abschnitt untersucht die theoretischen Zusammenhänge zwischen Bildung und Gesundheit, wobei er drei Aspekte betont: Arbeitsbedingungen und wirtschaftliche Lage, sozialpsychologische Ressourcen und Gesundheitsverhalten. Es wird argumentiert, dass Bildung eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lebensbedingungen, der Stärkung des Gefühls von Kontrolle und der Förderung eines gesunden Lebensstils spielt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Soziale Vererbung, Bildungskapital, Bildungschancen, Gesundheit, gesundheitliche Ungleichheit, soziale Herkunft, primäre Herkunftseffekte, sekundäre Herkunftseffekte, Arbeitsbedingungen, wirtschaftliche Lage, sozialpsychologische Ressourcen, Gesundheitsverhalten, ALLBUS.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die soziale Vererbung von Bildung und der resultierende Einfluss auf die Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297834