Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle

Bruderkämpfe um die Vorherrschaft im Frankenreich

Title: Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle

Term Paper , 2007 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Britta Wehen (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Tod Ludwigs des Frommen 840 stürzte das Frankenreich in eine chaotische Zeit, die durch wechselnde Bündnisse und langwierige Machtkämpfe unter seinen Erben gekennzeichnet ist.
Es waren v.a. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, deren Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Reich so gravierend waren, dass das Frankenreich als Einheit in dieser Phase endgültig zerfiel.
Wie aber konnte es geschehen, dass es zu Reichsteilungen, wie durch den Vertrag von Verdun kam, die man durchaus als Geburtsstunde des modernen Europas bezeichnen könnte? Auf welche Gefolgsleute konnten sich Ludwig und Karl stützen und gegen welche oppositionellen Gruppen mussten sie sich behaupten?
Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie außerdem innerhalb ihrer Reiche zu kämpfen, wie sah beispielsweise die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen aus und mit welchen Maßnahmen konnten Ludwig und Karl ihre Gebiete herrschaftlich durchdringen?
Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die sich unweigerlich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Herrschaftspersönlichkeiten ergeben.
In dieser Hausarbeit werde ich den Versuch unternehmen, die schon fast verwirrende Phase der Bruderkriege zu strukturieren und zu analysieren.
Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Ursprünge dieser Auseinandersetzungen in einer Zeit weit vor dem Tode Ludwigs des Frommen liegen und bereits in den zwanziger Jahren des neunten Jahrhunderts ihre Anfänge nehmen.
Der Schwerpunkt wird zwar auf den Maßnahmen Ludwigs und Karls liegen, jedoch können insbesondere in der Anfangsphase die beiden älteren Brüder Lothar und Pippin samt ihrer jeweiligen Machtansprüche nicht gänzlich ausgeklammert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bruderkriege um die Vorherrschaft im karolingischen Reich
    • Auseinandersetzungen bis 843
    • Teilung des Reichs durch den Vertrag von Verdun 843
    • Das Verhältnis zwischen Ludwig und Karl nach der Teilung
    • Teilung des ,,Mittelreichs\" durch den Vertrag von Meerssen 870
    • Kampf um den Kaisertitel
  • Innere Verhältnisse in den unterschiedlichen Reichsteilen
    • Ressourcen und Bevölkerung
    • Oppositionelle Gruppen
  • Die Herrschaftspraxis
    • Akzeptanz und Unterstützung
    • Maßnahmen zur herrschaftlichen Durchdringung
    • Zentrale Machtgebiete
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bruderkämpfe zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen um die Vorherrschaft im fränkischen Reich nach dem Tod Ludwigs des Frommen. Sie untersucht die inneren Verhältnisse in den entstandenen Teilreichen und die Herrschaftspraktiken der beiden Brüder. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen des Zerfalls des Frankenreichs und die Bedeutung des Vertrages von Verdun.

  • Die Machtkämpfe zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen
  • Die Teilung des Frankenreichs und der Vertrag von Verdun
  • Die inneren Verhältnisse und Ressourcenverteilung in den Teilreichen
  • Die Herrschaftspraktiken von Ludwig und Karl
  • Die Bedeutung der Straßburger Eide

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bruderkriege zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung dieser Machtkämpfe für den Zerfall des fränkischen Reiches und die Entstehung des modernen Europas hervor und kündigt den Fokus auf die Maßnahmen und Herausforderungen der beiden Herrscher an, wobei auch die Rolle der älteren Brüder Lothar und Pippin erwähnt wird.

Bruderkriege um die Vorherrschaft im karolingischen Reich: Dieses Kapitel beschreibt die Auseinandersetzungen zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen um die Herrschaft im Frankenreich. Es analysiert die gescheiterten Versuche einer geordneten Thronfolge durch die Ordinatio Imperii und die daraus resultierenden Konflikte. Die Kapitel beleuchtet den Aufstand der drei älteren Brüder gegen die Begünstigung Karls und die wechselnden Bündnisse im Kampf um Macht und Territorium, kulminierend in der Schlacht von Fontenoy und den Straßburger Eiden, die als früheste Zeugnisse des Altfranzösischen und Althochdeutschen von Bedeutung sind.

Innere Verhältnisse in den unterschiedlichen Reichsteilen: Dieses Kapitel befasst sich mit den inneren Bedingungen in den nach dem Vertrag von Verdun entstandenen Teilreichen. Es analysiert die Verteilung der Ressourcen und Bevölkerung sowie die Herausforderungen, die sich aus oppositionellen Gruppen für Ludwig und Karl ergaben. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Herrschaftsstrukturen und den wirtschaftlichen Gegebenheiten, welche die Handlungsspielräume der Brüder beeinflussten. Die Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Herausforderungen die sich aus den regionalen Gegebenheiten ergaben und wie dies die Machtausübung und Stabilität der Teilreiche beeinflusste.

Die Herrschaftspraxis: Dieses Kapitel analysiert die Herrschaftspraktiken Ludwigs des Deutschen und Karls des Kahlen. Es untersucht die Akzeptanz und Unterstützung ihrer Herrschaft, die Maßnahmen zur herrschaftlichen Durchdringung ihrer Gebiete und die Bedeutung zentraler Machtgebiete für die Stabilität ihrer Reiche. Das Kapitel beleuchtet die Strategien, die beide Brüder einsetzten um ihre Macht zu festigen und die Herausforderungen im Umgang mit der lokalen Bevölkerung und dem Adel zu meistern. Die Bedeutung von Loyalität und die Herausforderungen durch regionale Machtstrukturen werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Ludwig der Deutsche, Karl der Kahle, Frankenreich, Vertrag von Verdun, Bruderkriege, Ordinatio Imperii, Straßburger Eide, Herrschaftspraxis, Ostfrankenreich, Westfrankenreich, Mittelreich, Ressourcenverteilung, Oppositionelle Gruppen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Bruderkriege im karolingischen Reich

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text analysiert die Bruderkriege zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen nach dem Tod Ludwigs des Frommen. Im Mittelpunkt stehen die Machtkämpfe, die Teilung des Frankenreichs (Vertrag von Verdun), die inneren Verhältnisse in den entstandenen Teilreichen und die jeweiligen Herrschaftspraktiken der Brüder.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Auseinandersetzungen zwischen Ludwig und Karl um die Vorherrschaft, die Teilung des Reichs durch den Vertrag von Verdun und den Vertrag von Meerssen, die inneren Verhältnisse (Ressourcen, Opposition) in den Teilreichen, die Herrschaftspraktiken der beiden Brüder (Akzeptanz, Durchdringung, zentrale Machtgebiete) und die Bedeutung der Straßburger Eide. Er beleuchtet auch die gescheiterte Ordinatio Imperii und die daraus resultierenden Konflikte.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Bruderkriegen im karolingischen Reich, ein Kapitel zu den inneren Verhältnissen in den Teilreichen, ein Kapitel zur Herrschaftspraxis der Brüder und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Ludwig der Deutsche, Karl der Kahle, Frankenreich, Vertrag von Verdun, Bruderkriege, Ordinatio Imperii, Straßburger Eide, Herrschaftspraxis, Ostfrankenreich, Westfrankenreich, Mittelreich, Ressourcenverteilung, Oppositionelle Gruppen.

Was ist das Ziel des Textes?

Der Text analysiert die Ursachen des Zerfalls des Frankenreichs und die Bedeutung des Vertrages von Verdun. Er untersucht die Machtkämpfe zwischen Ludwig und Karl, die Teilung des Reiches, die inneren Verhältnisse und die Herrschaftspraktiken der beiden Brüder.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas. Das Kapitel zu den Bruderkriegen beschreibt die Auseinandersetzungen und die wichtigsten Ereignisse. Das Kapitel zu den inneren Verhältnissen untersucht die Ressourcenverteilung und die Herausforderungen durch Oppositionelle Gruppen. Das Kapitel zur Herrschaftspraxis analysiert die Strategien der Brüder zur Machtstabilisierung.

Welche Bedeutung haben die Straßburger Eide?

Die Straßburger Eide werden als früheste Zeugnisse des Altfranzösischen und Althochdeutschen hervorgehoben und im Kontext der Machtkämpfe zwischen Ludwig und Karl eingeordnet.

Welche Rolle spielt der Vertrag von Verdun?

Der Vertrag von Verdun ist ein zentrales Thema des Textes, da er die Teilung des Frankenreichs besiegelt und die Grundlage für die Entstehung der späteren Königreiche bildet. Seine Bedeutung für den Zerfall des Frankenreichs wird ausführlich analysiert.

Wer sind die wichtigsten Akteure des Textes?

Die wichtigsten Akteure sind Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, die Söhne Ludwigs des Frommen. Der Text erwähnt auch Lothar und Pippin, die älteren Brüder.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich für die Analyse der Thematik der Bruderkriege im karolingischen Reich in strukturierter und professioneller Weise.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle
Subtitle
Bruderkämpfe um die Vorherrschaft im Frankenreich
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Geschichte)
Course
Expansion, Neuordnung und Wandel: Die Zeit der Karolinger
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts Britta Wehen (Author)
Publication Year
2007
Pages
14
Catalog Number
V129781
ISBN (eBook)
9783640361069
ISBN (Book)
9783640360741
Language
German
Tags
Ludwig der Fromme Bruderkrieg Ordinatio imperii Lügenfeld Straßburger Eide Schlacht von Fontenoy Vertrag von Verdun Vertrag von Meerssen Frankenreich Teilung Einheit Karolinger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Britta Wehen (Author), 2007, Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129781
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint