Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Pädagogische Veranstaltungen, Gruppenleitung, Pädagogische Gesprächsführung. Planung, Durchführung und Evaluation

Titel: Pädagogische Veranstaltungen, Gruppenleitung, Pädagogische Gesprächsführung. Planung, Durchführung und Evaluation

Hausarbeit , 2022 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Inf. Linda Fremuth (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Portfolio aus Fragestellungen pädagogischer Basiskompetenzen: Martin Bubers "echtes Gespräch" in der interkulturellen Kommunikation. Milieuspezifisches Bildungsmarketing für Migrant/innen. Die Rolle der Gruppenleitung in der Gruppenentwicklung und Klärung zwischenmenschlicher Beziehungen durch Feedback.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Martin Bubers „echtes Gespräch“ in der interkulturellen Kommunikation
    • 1. Einleitung
    • 2. Interkulturelle Kommunikation
    • 3. Der Dialog
    • 4. Das dialogische Prinzip
      • 4.1 Beziehungsbegriff
      • 4.2 Das echte Gespräch
    • 5. Das echte Gespräch in der interkulturellen Kommunikation
    • 6. Fazit
  • II. Milieuspezifisches Bildungsmarketing für Migrant/innen
    • 1. Einleitung
    • 2. Soziale Milieus
    • 3. Milieumarketing
    • 4. Migranten-Milieus
    • 5. Fazit
  • III. Die Rolle der Gruppenleitung in der Gruppenentwicklung
    • 1. Einleitung
    • 2. Gruppe und Gruppenentwicklung
    • 3. Grundlegende Aufgaben der Gruppenleitung
    • 4. Unterstützende Leitung im Gruppenprozess
      • 4.1 Forming-Phase
      • 4.2 Storming-Phase
      • 4.3 Norming-Phase
      • 4.4 Performing-Phase
      • 4.5 Adjourning -Phase/Reforming-Phase
    • 5. Fazit
  • IV. Klärung zwischenmenschlicher Beziehungen durch Feedback
    • 1. Einleitung
    • 2. Feedback
      • 2.1 Definitionen
      • 2.2 Feedback als Kommunikationsregulation
      • 2.3 Johari-Fenster
      • 2.4 Feedback-Regeln
    • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen pädagogischen Themen, die im Kontext der interkulturellen Kommunikation, der Bildungsmarketing-Strategien für Migrant/innen und der Gruppenleitung relevant sind. Sie analysiert die Anwendung und Bedeutung wichtiger Konzepte aus verschiedenen Bereichen der Pädagogik, wie z.B. Martin Bubers "echtes Gespräch", soziale Milieus, und die Phasen der Gruppenentwicklung.

  • Die Rolle des "echten Gesprächs" in der interkulturellen Kommunikation
  • Die Bedeutung von Bildungsmarketing für Migrant/innen
  • Die Aufgaben der Gruppenleitung in der Gruppenentwicklung
  • Die Anwendung von Feedback zur Klärung zwischenmenschlicher Beziehungen
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Dialog in verschiedenen pädagogischen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Martin Bubers „echtes Gespräch“ in der interkulturellen Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des "echten Gesprächs" im Sinne von Martin Buber für gelingende interkulturelle Kommunikation. Es beleuchtet die Herausforderungen, die durch kulturelle Differenzen entstehen und wie der Dialog als Instrument der Verständigung eingesetzt werden kann.
  • II. Milieuspezifisches Bildungsmarketing für Migrant/innen: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz von Bildungsmarketing für Migrant/innen, wobei der Fokus auf die Berücksichtigung sozialer Milieus liegt. Es geht darum, wie Bildungsangebote an die Bedürfnisse und Lebenswelten von Migrant/innen angepasst werden können.
  • III. Die Rolle der Gruppenleitung in der Gruppenentwicklung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben und Funktionen der Gruppenleitung in verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung. Es stellt dar, wie eine effektive Gruppenleitung den Prozess der Gruppenbildung und -entwicklung positiv beeinflussen kann.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, echtes Gespräch, Martin Buber, Dialogisches Prinzip, Bildungsmarketing, Migrant/innen, Soziale Milieus, Gruppenleitung, Gruppenentwicklung, Feedback, Kommunikation, Pädagogische Basiskompetenzen, zwischenmenschliche Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogische Veranstaltungen, Gruppenleitung, Pädagogische Gesprächsführung. Planung, Durchführung und Evaluation
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,0
Autor
Dipl.-Inf. Linda Fremuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
25
Katalognummer
V1297621
ISBN (eBook)
9783346766472
ISBN (Buch)
9783346766489
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pädagogische veranstaltungen gruppenleitung gesprächsführung planung durchführung evaluation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Inf. Linda Fremuth (Autor:in), 2022, Pädagogische Veranstaltungen, Gruppenleitung, Pädagogische Gesprächsführung. Planung, Durchführung und Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297621
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum